Bio kann jeder: Ab Herbst wieder Präsenz-Workshops

Ab Herbst gibt es neben Onlineveranstaltungen wieder Bio kann jeder-Workshops auf Bio-Bauernhöfen, in einem Öko-Garten oder in Lehrküchen mit kochpraktischem Teil. Die Orte und Termine werden fortlaufend veröffentlicht unter www.biokannjeder.de.

Fast ein Jahr lang fanden die Bio kann jeder-Workshops bedingt durch die Pandemie nur als Online-Konferenzen statt. Jetzt planen die Regionalpartner in ganz Deutschland auch wieder Präsenzveranstaltungen. Zwar haben die Online-Formate in den meisten Fällen überraschend gut funktioniert. Doch jetzt wächst landauf, landab wieder das Interesse nach direkten Kontakten. „Hier sind einfach mehr Austausch und unmittelbare Erfahrungen möglich“, weiß Katharina Koch vom Bio kann jeder-Regionalpartner a´verdis in Münster. Jana Kachel vom Verein Ländlichfein, dem Regionalpartner in Mecklenburg-Vorpommern, freut sich ebenfalls wieder darauf, Bio kann jeder-Workshops live vor Ort anzubieten: Der direkte Kontakt mit Interessierten, der bessere Austausch bei Fragen und die Erfahrungen mit allen Sinnen sind die wichtigsten Argumente. Auch die Ermutigung der Teilnehmenden, sich auf den Weg in Richtung mehr Bio zu begeben, funktioniert besser, wenn sich Menschen direkt begegnen. Aber nach wie vor gibt es auch Online-Veranstaltungen. „Unsere Online-Workshops zum Einsatz von Bio-Hülsenfrüchten in Kita und Schule kommen bei den Teilnehmenden sehr gut an“, weiß Corinna Neuthard von der FiBL Projekte GmbH. Wenn die Informationsvermittlung im Vordergrund steht, haben offenbar Online-Formate ihre Vorteile, weil der Aufwand für die Anreise entfällt. Der Projektpartner für Baden-Württemberg, Hessen, das Saarland und Rheinland-Pfalz plant deshalb einen Teil der Veranstaltungen online, einen anderen wieder in Präsenz vor Ort. Interessierten Personen sollten sich am besten über die Internetseiten über die aktuellen Termine und Orte informieren.

Hintergrund

Die Bio kann jeder-Workshops sind Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Ein bundesweites Netzwerk von Bio kann jeder-Regionalpartnern unterstützt Verantwortliche vor Ort dabei, das Verpflegungsangebot in Kindertagesstätten und Schulen nachhaltiger zu gestalten. Im Mittelpunkt der kostenlosen Veranstaltungen stehen biologische Lebensmittel aber auch regionale und saisonale sowie tiergerecht produzierte und fair gehandelte Produkte. Die Teilnehmenden erhalten praxisorientierte Tipps, wie sie solche Lebensmittel in ihren Einrichtungen einführen oder bereits erreichte Anteile weiter steigern können.

Weitere Informationen unter www.biokannjeder.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 6845-0
Telefax: +49 (228) 6845-3444
http://www.ble.de

Ansprechpartner:
Andreas Greiner
Bio kann jeder
Telefon: +49 (711) 2551-9670
E-Mail: biokannjeder@oekonsult-stuttgart.de
Jutta Schneider-Rapp
Bio kann jeder
Telefon: +49 (711) 2551-9998
E-Mail: biokannjeder@oekonsult-stuttgart.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel