Gegen Beschränkung des Familiennachzugs

Die Diakonischen Werke Baden und Württemberg protestieren gegen jegliche Beschränkung des Familiennachzugs. Die Vorstandsvorsitzenden der Verbände, Urs Keller und Dieter Kaufmann, verweisen dabei auf das Grundrecht auf Schutz von Ehe und Familie. Die Bundesregierung verstoße mit ihrer aktuellen Politik gegen dieses Grundrecht und gefährde darüber hinaus die Integration von Flüchtlingen in die deutsche Gesellschaft.

Mit Blick auf die am 4. Dezember beginnende Aktionswoche „Recht auf Familie – Integration braucht Familienzusammenführung“ in Baden-Württemberg fordert der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Baden, Oberkirchenrat Urs Keller, Korrekturen beim Familiennachzug. Ehepartner und Kinder von in Deutschland lebenden Flüchtlingen sowie Bürgerkriegsflüchtlingen mit subsidiärem Schutzstatus müssten die Möglichkeit bekommen, nach Deutschland zu kommen. Keller warnt, Menschen, die in Sorge um ihre Angehörigen seien, seien für Integrationsmaßnahmen kaum zu erreichen. Das belegten täglich Berichte aus den Flüchtlingsberatungsstellen der Diakonie.

Sein württembergischer Kollege Oberkirchenrat Dieter Kaufmann ergänzt, die derzeitige Praxis der Bundesregierung verstoße ohne Not gegen Grund- und Menschenrechte. Die aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung belege, dass über den Familiennachzug von subsidiär Geschützen lediglich mit dem Nachzug von maximal 60.000 Personen nach Deutschland zu rechnen sei. Für den Bund bedeute dies nur einen kleinen Schritt. Für die Betroffenen aber bedeute der Nachzug Hoffnung und Perspektive auf ein völlig neues Leben.

Keller und Kaufmann mahnen, die Kommunen bei der Unterbringung nicht alleine zu lassen. Sie bräuchten bei der Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten ausreichend Unterstützung durch den Bund. Die dafür aufzuwendenden Mittel dürften kein Grund sein, Familien die Chance auf Zusammenleben zu verstellen. Die Diakonie in Baden-Württemberg fordert deshalb die Bundesregierung auf, im kommenden Jahr den auf zwei Jahre befristeten Asylkompromiss II auslaufen zu lassen. Dieser sieht vor, dass Bürgerkriegsflüchtlinge mit sogenanntem subsidiärem Schutzstatus selbst Ehepartner und minderjährige Kinder nicht nach Deutschland nachholen dürfen. Mit ihren Diensten unterstützen Kirche und Diakonie die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und ihren Familien und übernehmen Verantwortung in der Übernahme von gesetzlichen Aufgaben in der Verfahrens- und Sozialberatung und der Flüchtlingssozialarbeit.

Die Diakonie in Baden-Württemberg beteiligt sich im Rahmen der Liga der freien Wohlfahrtspflege gemeinsam mit den Kirchen, dem Landesfamilienrat, dem Internationalem Bund, dem Flüchtlingsrat Baden-Württemberg und der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft an der bis zum 2. Advent dauernden Aktionswoche.

Gleichzeitig starten Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg mit Blick auf Weihnachten eine Postkartenaktion. Auf den Karten ist die Heilige Familie zu sehen, wobei ein oder mehrere Familienmitglieder ausgeblendet sind. Die Wohlfahrtsverbände machen damit auf ihre Forderung nach einer humanen Regelung des Familiennachzuges aufmerksam.

Subsidiär Schutzberechtigte sind Menschen, die keine Flüchtlinge im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention sind, denen aber "ein ernsthafter Schaden" etwa durch innerstaatliche bewaffnete Konflikte oder Folter bei der Rückkehr in ihr Heimatland droht. Sie genießen deshalb Schutz, beispielsweise durch ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht.

Über den Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für 1.200 Einrichtungen mit 40.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.