Welche Berufe haben ein hohes Unfallrisiko?

Welches sind die gefährlichsten Berufe in Deutschland? Eine statistische Antwort darauf gibt die Broschüre Arbeitsunfallgeschehen 2022 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die gerade erschienen ist.

Was macht einen Beruf überhaupt gefährlich? Die gesetzliche Unfallversicherung schaut auf die Häufigkeit der meldepflichtigen Arbeitsunfälle – das sind Unfälle, die zu einer Arbeitsunfähigkeit von mindestens 4 Tagen führen – und setzt diese ins Verhältnis zu den Beschäftigten und der durchschnittlich geleisteten Arbeitszeit nach Berufsgruppen. Daraus ergeben sich die Unfallquoten.

Das höchste Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, haben demnach Beschäftigte, die in Baukonstruktionsberufen arbeiten wie Zimmerleute, Maurer, Maurerinnen oder Bautischler und Bautischlerinnen. 2022 wurden in dieser Berufsgruppe 124 meldepflichtige Arbeitsunfälle auf 1.000 Vollarbeiter registriert. Zum Vergleich: Im Durchschnitt über alle Berufe lag die Unfallquote bei 18,7 Arbeitsunfällen je 1.000 Vollarbeiter.

Ein erhöhtes Unfallrisiko haben auch Beschäftigte in der Abfallentsorgung (95) und Berufe der Kinder und Lernbetreuung (87). Gerade letzteres mag überraschen, doch bei der Arbeit mit Kindern kommt es neben Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen häufig auch zu Verletzungen an Einrichtungsgegenständen, Möbeln, Sport- und Spielzeug.

In der Liste der Berufe mit erhöhtem Risiko folgen die Ausbaufachkräfte (77) wie zum Beispiel Dachdecker und Dachdeckerinnen oder Fliesenleger und Fliesenlegerinnen, dann Berufe in der Nahrungsmittelverarbeitung (68) wie Bäckerinnen, Konditoren und Fleischer. Auch Lokomotivführer und -führerinnen (63) haben ein hohes Risiko. Bei dieser Berufsgruppe liegt der Grund für die erhöhte Unfallquote in den Ausfallzeiten aufgrund einer beruflich bedingten psychischen Belastung. Diese kann zum Beispiel auftreten, wenn Zugführer oder -führerinnen Zeugen einer Selbsttötung werden.

Zu den Tätigkeiten mit relativ geringem Unfallrisiko zählen Büro- und Sekretariatskräfte mit einer Quote von 1,8 meldepflichtigen Unfällen je 1.000 Vollarbeiter. Führungskräfte, Hochschullehrende und Softwareentwicklerinnen und -entwickler konnten aufgrund der geringen Stichprobengröße nicht in die Auswertung einbezogen werden. Dies spricht aber gleichzeitig auch für ein relativ geringes Unfallrisiko dieser Berufsgruppen.

"Wie hoch das Arbeitsunfallrisiko in einem Betrieb ist, hängt aber nicht nur von der Branche ab", sagt Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV): "Eine wichtige Rolle spielt auch, wie gut der Arbeitsschutz im Betrieb organisiert ist. Die Unfallversicherungsträger unterstützen die Betriebe bei der Prävention mit verschiedenen Materialien. Um das Unfallrisiko zu minimieren, ist es auf jeden Fall wichtig, die Beschäftigten mit einzubinden. Wie das gelingen kann, zeigen die Kulturdialoge Prävention der gesetzlichen Unfallversicherung."

Neue Tabelle schlüsselt Unfälle nach Landkreisen auf

Die Broschüre Arbeitsunfallgeschehen stellt eine Vielzahl von Merkmalen zum Unfallgeschehen bei der Arbeit und auf dem Weg dorthin zusammen: zum Beispiel eine Aufschlüsselung nach Branchen, Arbeitsort, Alter der Betroffenen oder Art der Verletzung. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr eine Auswertung der Arbeitsunfallzahlen bezogen auf die Beschäftigtenzahlen nach Landkreisen.

Hohe Quoten für Arbeitsunfälle je 1.000 Beschäftigte ergaben sich zum Beispiel für einige Landkreise in der Eifel, im Emsland oder auch auf der Schwäbischen Alp. Ein geringes Risiko hingegen zeigte sich in Kreisen wie Landshut oder Karlsruhe. Zu den genauen regionalen Ursachen für diese Unterschiede kann die Unfallversicherung aufgrund ihres Datenmaterials keine Angaben machen. Generell lässt sich aber zu den Ursachen von Arbeitsunfällen sagen:

  • Das Unfallrisiko am Arbeitsplatz ist branchenbezogen: Die verarbeitende Industrie und das Handwerk haben höhere Unfallquoten als Dienstleistungsgewerbe und Verwaltungen.
  • Das Unfallrisiko liegt in Kleinbetrieben höher als in Großbetrieben.

Bezogen auf die Statistik der Kreise heißt das: Stark industrialisierte Gebiete mit vielen Kleinbetrieben haben höhere Unfallquoten als Kreise, die durch wenige Großbetriebe oder den Dienstleistungssektor geprägt sind.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 13001-0
Telefax: +49 (30) 13001-9876
http://www.dguv.de

Ansprechpartner:
Elke Biesel
Stv. Pressesprecherin
Telefon: +49 (30) 13001-1414
Fax: +49 (30) 13001-1420
E-Mail: presse@dguv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel