Wohnungsbau stürzt weiter ab – Regierung muss aufwachen und die Bau- und Wohnkrise wirksam bekämpfen

Mit 135.200 genehmigten Wohnungen ist die Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 um 27,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft appelliert angesichts der neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes an die Politik, endlich wirksame Maßnahmen gegen die Krise beim Bauen und Wohnen zu ergreifen.

Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW:

„Jeden Monat gibt es eine neue Hiobsbotschaft. Das Bauen in Deutschland stürzt in eine tiefe Krise und mit ihm das bezahlbare Wohnen. Bundesweit werden Wohnungsbauprojekte gestoppt oder erst gar nicht mehr geplant. Gleichzeitig steigt der Bedarf nach Wohnungen auch infolge der anhaltenden Zuwanderung ungebrochen weiter. Die heutigen Zahlen sind ein erneuter deutlicher Weckruf an die Politik: Es darf keine Zeit mehr verloren werden, es müssen wirksame Maßnahmen gegen die Bau- und Wohnkrise her.

Der Vorschlag einer degressiven AfA von Bundesbauministerin Klara Geywitz ist ein erster positiver Schritt, wenn er denn überhaupt in die Umsetzung geht – aber selbst wenn, reicht er bei Weitem nicht aus. Denn er leistet keinerlei Beitrag zum bezahlbaren Wohnen. Spätestens zum Bündnis-Tag für bezahlbaren Wohnraum Ende September muss die Regierung konkrete Maßnahmen vorlegen, um der Krise gegenzusteuern.

Viele Bauherren wie kommunale Wohnungsunternehmen und Genossenschaften sowie Selbstnutzer können eine degressive AfA nicht nutzen, sie benötigen zusätzlich eine Investitionszulage und einen Schuldzinsenabzug. Das neue Gebäudeenergiegesetz in seiner aktuellen Fassung würde Investitionen in Neubau und Klimaschutz weiter behindern und darf daher nicht wie geplant beschlossen werden. Insbesondere die geplante Förderung ist für Vermieter von bezahlbarem Wohnraum in Mehrfamilienhäusern völlig unzureichend. Zudem müssen die Mittel für die Wohnraumförderung angesichts der enormen Baukostensteigerungen deutlich aufgestockt und zinsgünstige KfW-Programme großvolumig ausgeweitet werden.

Dem grundsätzlich richtigen Ziel von 400.000 Wohnungen, davon 100.000 Sozialwohnungen, kann sich nur genähert werden, wenn die Regierung jetzt umsteuert. Gerade in der aktuell massiven Baukrise darf die Förderung für bezahlbaren und sozialen Wohnraum nicht komplett zurückgefahren werden, sondern sie muss wieder auskömmlich und verlässlich werden. Ansonsten entfernen wir uns immer weiter vom Wohnungsbauziel und von sozialer Gerechtigkeit.“

Über den GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen vertritt als größter deutscher Branchendachverband bundesweit und auf europäischer Ebene rund 3.000 kommunale, genossenschaftliche, kirchliche, privatwirtschaftliche, landes- und bundeseigene Wohnungsunternehmen. Sie bewirtschaften rd. 6 Mio. Wohnungen, in denen über 13 Mio. Menschen wohnen. Der GdW repräsentiert damit Wohnungsunternehmen, die fast 30 Prozent aller Mietwohnungen in Deutschland bewirtschaften.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Klingelhöferstraße 5
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 82403-0
Telefax: +49 (30) 82403-199
http://www.gdw.de

Ansprechpartner:
Andreas Schichel
Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 82403150
Fax: +49 (30) 82403159
E-Mail: schichel@gdw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel