Deutscher Presseindex

Countertenor Bejun Mehta wieder bei der Dresdner Philharmonie zu Gast

Countertenor Bejun Mehta wieder bei der Dresdner Philharmonie zu Gast

Bejun Mehta, international gefeierter Countertenor und in der Saison 2016/2017 Artist in Residence der Dresdner Philharmonie, kehrt mit einem Konzert in der Frauenkirche zur Dresdner Philharmonie zurück. "Melancholie" ist dabei Programm: zu hören sind u. a. Barbers Adagio for Strings, Amerikas inoffizielle Trauerhymne, und Haydns "Trauer-Sinfonie". Bejun Mehta, den die Kritik als "derzeit vielleicht kultiviertestenRead more about Countertenor Bejun Mehta wieder bei der Dresdner Philharmonie zu Gast[…]

Violinen der Hoffnung: Klingende Zeitzeugen im Gedenkkonzert der Dresdner Philharmonie

Violinen der Hoffnung: Klingende Zeitzeugen im Gedenkkonzert der Dresdner Philharmonie

Die „Violinen der Hoffnung“ sind klingende Zeitzeugen: Sie wurden in KZ-Orchestern gespielt und später vom israelischen Geigenbauer Amnon Weinstein gesammelt und restauriert. Noch heute können sie den Verfolgten des NS-Regimes eine Stimme geben. Im ersten Teil des Konzerts erklingen diese Violinen allein. Es spielen junge Musikerinnen und Musiker sowie Mitglieder der Dresdner Philharmonie. Chefdirigent MichaelRead more about Violinen der Hoffnung: Klingende Zeitzeugen im Gedenkkonzert der Dresdner Philharmonie[…]

Musik im Schatten des Krieges – Kammermusikalische Reflexionen auf Schloss Albrechtsberg

Musik im Schatten des Krieges – Kammermusikalische Reflexionen auf Schloss Albrechtsberg

Mit Werken von Hindemith, Schostakowitsch und dem Cellisten der Dresdner Philharmonie Rainer Promnitz entsteht im Kammerkonzert der Dresdner Philharmonie ein musikalischer Raum zwischen Anklage, Spott und Rebellion. Das Konzert ist dem Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs 1918 gewidmet. Paul Hindemiths parodistische Komposition „Minimax – Repertorium für Militärmusik“ ist – anders als der TitelRead more about Musik im Schatten des Krieges – Kammermusikalische Reflexionen auf Schloss Albrechtsberg[…]

Junge Spitzenmusiker stellen sich vor: Mitglieder der Kurt Masur Akademie im Kammerkonzert

Junge Spitzenmusiker stellen sich vor: Mitglieder der Kurt Masur Akademie im Kammerkonzert

Im September 2018 konnte die Kurt Masur Akademie, die Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie, bereits ihren zweiten Jahrgang aufnehmen. Die drei neuen Akademisten stellen sich gemeinsam mit den Mitgliedern des ersten Jahrgangs und Musikern der Dresdner Philharmonie in einem anspruchsvollen Kammerkonzert im Kulturpalast vor. Mit Yu-Ju Lai hat die Akademie zum ersten Mal eine Bratschistin inRead more about Junge Spitzenmusiker stellen sich vor: Mitglieder der Kurt Masur Akademie im Kammerkonzert[…]

Mozart-Klavierkonzert mit Elena Bashkirova und zum ersten Mal: After Concert Lounge

Mozart-Klavierkonzert mit Elena Bashkirova und zum ersten Mal: After Concert Lounge

Die aus Moskau stammende Pianistin Elena Bashkirova ist bekannt für ihre exzellenten Mozartinterpretationen. Im Konzert mit der Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Robert Trevino können sich die Zuhörer davon überzeugen, dass es in Mozarts Klavierkonzerten bei jedem Hören Neues zu entdecken gibt. Im Anschluss an das Konzert ist sie gemeinsam mit dem Dirigenten inRead more about Mozart-Klavierkonzert mit Elena Bashkirova und zum ersten Mal: After Concert Lounge[…]

Marek Janowski mit hochkarätig besetzter Bruckner-Messe im Kulturpalast

Marek Janowski mit hochkarätig besetzter Bruckner-Messe im Kulturpalast

Gemeinsam mit dem MDR Rundfunkchor, einem erlesenen Solistenquartett um Camilla Nylund und der Dresdner Philharmonie bringt der künftige Chefdirigent des Orchesters, Marek Janowski, eine der bedeutendsten Messkompositionen des 19. Jahrhunderts zur Aufführung. Bruckners Messen, so ein gängiger Topos der Musikgeschichte, seien die „Vorhallen zu den unendlich sich weitenden Freilichtdomen seiner Sinfonien“. Dem ist kaum zuRead more about Marek Janowski mit hochkarätig besetzter Bruckner-Messe im Kulturpalast[…]

Marek Janowski dirigiert Strauss und Berlioz

Marek Janowski dirigiert Strauss und Berlioz

Ab der Saison 2019/2020 neuer Chefdirigent der Dresdner Philharmonie, steht Marek Janowski bereits in dieser Saison mehrfach am Pult des Orchesters. Den Auftakt bildet ein Programm mit Orchesterliedern von Hector Berlioz (Les nuits d’été) und der im Konzertsaal selten zu hörenden Sinfonia domestica von Richard Strauss‘. „Mein Heim. Ein symphonisches Selbst- und Familienporträt“ – mitRead more about Marek Janowski dirigiert Strauss und Berlioz[…]

Christian Tetzlaff stellt sich als Artist in Residence der Dresdner Philharmonie vor

Christian Tetzlaff stellt sich als Artist in Residence der Dresdner Philharmonie vor

Er versteht die Musik als Sprache, nimmt den Notentext wörtlich und lässt seine Konzerte nicht selten zur existenziellen Erfahrung für seine Hörer werden. Christian Tetzlaff ist einer der gefragtesten Geiger unserer Zeit. Bei der Dresdner Philharmonie gibt er unter der Leitung von Chefdirigent Michael Sanderling seinen Einstand als Artist in Residence der Saison 2018/2019 mitRead more about Christian Tetzlaff stellt sich als Artist in Residence der Dresdner Philharmonie vor[…]

Schauspieler Ulrich Matthes und Scharoun Ensemble auf Einladung der Dresdner Philharmonie im neuen Konzertsaal

Schauspieler Ulrich Matthes und Scharoun Ensemble auf Einladung der Dresdner Philharmonie im neuen Konzertsaal

Albtraum und Idylle bilden die Leitfäden durch ein musikalisch-literarisches Programm, das im Dresdner Kulturpalast eines der renommiertesten Kammermusikensembles Deutschlands und den Charakterdarsteller Ulrich Matthes zusammenführt. Im Wechsel werden Texte und Kompositionen von der Romantik bis zur Gegenwart gelesen und interpretiert. Idylle und Albtraum liegen bisweilen dicht beieinander. Große Teile der Populärkultur bedienen sich der SpannungRead more about Schauspieler Ulrich Matthes und Scharoun Ensemble auf Einladung der Dresdner Philharmonie im neuen Konzertsaal[…]

Tradition mit neuem Klang: Kreuzchor und Philharmonie gemeinsam im Konzertsaal des Dresdner Kulturpalasts

Tradition mit neuem Klang: Kreuzchor und Philharmonie gemeinsam im Konzertsaal des Dresdner Kulturpalasts

Joseph Haydns „Große Orgel-Solomesse“ und drei der bekanntesten Chorwerke von Johannes Brahms stehen beim ersten gemeinsamen Konzert der Dresdner Philharmonie mit dem Dresdner im neuen Konzertsaal im Kulturpalast auf dem Programm. Nachdem der Kreuzchor bereits in der vergangenen Saison mit Orgel allein im neuen Saal zu erleben war, wird mit diesem Konzert nun eine langjährigeRead more about Tradition mit neuem Klang: Kreuzchor und Philharmonie gemeinsam im Konzertsaal des Dresdner Kulturpalasts[…]