Kooperationsprojekt entwickelt digitale Versuchsprotokolle für die Compoundierung

Datengewinnung ist das Ziel eines jeden Versuches und die Grundlage für die Entwicklung von Modellen. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ist eine ordentliche Datengrundlage als Basis unerlässlich. Hier setzt ein neues Wegbereiterprojekt des SKZ an, um Prozess- und Qualitätssicherungsdaten digital zu erfassen und dadurch künftig die Compoundentwicklung zu optimieren.

In der Kunststoffcompoundierung ist der Digitalisierungsgrad allgemein noch verhältnismäßig niedrig. Dies lässt sich unter anderem mit dem modularen Prozessdesign begründen, das digital nur sehr schwer umzusetzen ist. Dadurch können Prozesse häufig kaum ausreichend detailliert und automatisiert dokumentiert werden. Insbesondere bei der Entwicklung neuer Compounds werden Mischungen schnell gewechselt und eine hohe Anzahl an Produkten teilweise nur einmalig erprobt. Durch eine damit einhergehende, permanente Anpassung von Anlagen und Prozessen fehlt meist eine einheitliche und vergleichbare Datenbasis. Dennoch wäre gerade in der Compound- und Prozessentwicklung eine detaillierte und lückenlose Dokumentation von großem Vorteil. Am SKZ will man deshalb eine hochauflösende und dennoch flexible Datenerfassungsplattform für Compoundierentwickler und Compoundeure mit häufigen Produktwechseln erstellen.

Neben reinen Prozessdaten sollen hier auch Qualitätssicherungsdaten der Produkte sowie Daten zum Anlagenaufbau integriert werden. Durch die Entwicklung eines komplett digitalisierten Versuchsprotokolls soll die Grundlage für nutzbare Daten geschaffen werden.

„Langfristig möchten wir den Unternehmen, die sich am Projekt beteiligen, eine beschleunigte Material- und Prozessentwicklung ermöglichen. Selbst eine Art virtuelle Rezepturentwicklung ist bei entsprechender Datengrundlage denkbar. Die Entwicklungszeiträume werden immer kürzer und Materialalternativen aufgrund unsicherer Lieferketten immer wichtiger. Darum wäre das ein ein massiver Wettbewerbsvorteil“, so Christoph Kugler, Gruppenleiter Digitalisierung am SKZ.

Projektteilnehmer können bei Interesse ab sofort einsteigen. Wie bei SKZ-Wegbereiterprojekten üblich, stehen die Ergebnisse ausschließlich teilnehmenden Unternehmen zur Verfügung. Weitere Informationen unter:
https://www.skz.de/forschung/kooperationsprojekte/digitales-versuchsprotokoll-compoundierung

Über FSKZ e. V.

Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft, einem Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FSKZ e. V.
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
https://www.skz.de

Ansprechpartner:
Bertold Zugelder
Leiter Corporate Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (931) 4104-114
E-Mail: b.zugelder@skz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel