IHK Rheinhessen zeichnet Nachwuchsforscher der Hochschule Worms aus

Für die herausragende Masterarbeit zeichnete die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Rheinhessen, Sebastian Zillien (Fachbereich Informatik / Zentrum für Technologie und Transfer) mit dem IHK-Preis 2021 aus.

Am 19. Januar 2022 wurde Sebastian Zillien mit dem mit 1.500 Euro dotierten zweiten Preis der IHK für Rheinhessen 2021 ausgezeichnet. Seine Masterarbeit mit dem Titel „Reconnection-based Covert Channels in Wireless Networks“ hat er am Fachbereich Informatik der Hochschule Worms, im Rahmen des Studiengangs Mobile Computing verfasst. Seine Thesis gliedert sich nahtlos in die seit 2016 am Fachbereich laufende Forschung zur Netzwerksteganographie von Prof. Dr. Steffen Wendzel ein, der das Gebiet bereits seit 15 Jahren beforscht.

Im Rahmen seiner Forschungsarbeit beschäftigte sich Sebastian Zillien mit sogenannten verdeckten Kanälen in WiFi-Netzen: Angreifer können ein Netzwerk ausnutzen und unbemerkt darüber kommunizieren, um beispielsweise Daten aus Unternehmen zu schleusen. Seine Forschung behandelte Wege, solche Kanäle zu entdecken und zu blockieren. Sebastian Zilliens Methode erwies sich als erfolgreich und zeigte inwiefern Netzwerke gegenüber dem neuen Angriff vulnerabel sein können. Daher dient seine Thesis auch als Denkanstoß, um mehr Aufmerksamkeit für das Thema Netzwerksicherheit zu schaffen.

Auf Basis der Thesis konnte zudem ein Artikel auf einer angesehenen internationalen Tagung veröffentlicht werden. „In den letzten Jahren konnten wir immer wieder hervorragende Tagungs- und Journalbeiträge mit exzellenten Studierenden, wie Sebastian Zillien, platzieren“, so Prof. Steffen Wendzel, der die Arbeit betreute.

Nach mehreren Jahren als Assistent am Fachbereich Informatik ist Zillien seit Januar 2021 Doktorand im Rahmen des Projekts SIVERT (https://sivert.info) am Zentrum für Technologie und Transfer (ZTT) der Hochschule Worms und an der Technischen Universität Kaiserslautern. Hier forscht er vor allem an Methoden zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von maschinellen Lerntechniken.

Die IHK prämiert herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten aus den Hochschulen in Rheinhessen, die eine direkte Umsetzung in der Unternehmenspraxis erwarten lassen und im Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft liegen. Der insgesamt mit 5000 Euro dotierte Förderpreis wurde nun zum 34. Mal an akademischen Nachwuchs verliehen. Neben Sebastian Zillien erhielten die Geoinformatikerin Svenja Ruthmann (Hochschule Mainz) und der Molekularbiologe Dr. Christoph Reinkemeier (Johannes Gutenberg Universität Mainz) einen Preis. Mit dem Sonderpreis „Beste der Besten“ wurde Inka Hayn ( Laborleiterin für „Qualität, Forschung und Entwicklung“ der Düngemittelfirma Lebsol) für ihre Leistungen in der beruflichen Weiterbildung ausgezeichnet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Worms
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 509-0
Telefax: +49 (6241) 509-222
http://www.hs-worms.de

Ansprechpartner:
Dorothea Hoppe-Dörwald
Kommunikation und Beratung
Telefon: +49 (6241) 509-452
Fax: +49 (6241) 509-222
E-Mail: dhoppe@hs-worms.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel