Focke-Museum auf It’s learning

Medienkompetenz zu erlernen ist schon für Jugendliche wichtig, um Informationen und ihre Quellen richtig einordnen zu können. Medien bestimmen unseren Alltag und beeinflussen unsere Wahrnehmung der Welt. Doch welche Medien gibt es eigentlich? Wer macht sie? Und warum gibt es einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland?  Die Ausstellung „Medienwelten. 75 Jahre Radio Bremen“ im Focke-Museum greift diese Fragen auf und bietet Orientierung im Mediendschungel. Um Schulen diese Inhalte auch unabhängig von einem Museumsbesuch zugänglich zu machen, hat das Bremer Landemuseum digitale Schulbausteine entwickelt. Mit diesen Material- und Aufgabenpaketen können Schülerinnen und Schüler auch in der Schule oder im Distanzunterricht zu den Themen der Ausstellung arbeiten. Die digitalen Bausteine stehen ab sofort auf der Website des Focke-Museums zur Verfügung und sind auch durch das Landesinstitut für Schule (LIS) in die Lernplattform „It’s learning“ integriert, mit der alle Bremer Schulen arbeiten.

Die Materialien sind modular einsetzbar und richten sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe aller Schularten.  Sie können auf die eigenen Bedarfe im Unterricht angepasst und nach eigenen Vorstellungen kombiniert werden – so kann ein Arbeitsblatt zur Bearbeitung in einer Schulstunde, aber auch als Impuls für eine fächerverbindende Projektwoche dienen.  Teilhabe, Haltung sowie Medien- und Sprachkompetenz können mit den digitalen Bausteinen gezielt im Unterricht thematisiert und gefördert werden.

Die sechs Material- und Aufgabenpakete regen zum gemeinsamen, entdeckenden Lernen ebenso wie zur gestaltenden und kreativen Auseinandersetzung an. So können sich die Schülerinnen und Schüler ein Medien-Memory basteln und damit das Mediensystem in Deutschland besser kennenlernen. Auf einer Deutschlandkarte können die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten verortet werden.  Mit der individuellen Medienspur finden die Jugendlichen für sich selbst heraus,  wann, wie und wozu sie Medien nutzen. Wie sehr sich die   Medien stetig verändern und wie frühere Generationen Medien genutzt haben, erfahren die Jugendlichen anhand von  Interviews. In kurzen Filmen sprechen Personen unterschiedlichen Alters über ihre Jugend und erzählen, welche Bedeutung Fernsehen und Radio für sie hatten. Und was macht Radio Bremen? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Geschichte des Senders kennen und setzen sich mit den verschiedenen Hörfunkwellen auseinander.

Alle Bausteine können auch direkt von der Homepage des Museums heruntergeladen werden.

https://www.focke-museum.de/was-ist-los/schulbausteine/

Öffnungszeiten: Montag geschlossen
Dienstag 10 bis 21 Uhr, ab 19 Uhr bei freiem Eintritt  
Mittwoch bis Sonnabend 10 bis 17 Uhr
Sonntag 10 bis 18 Uhr

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Focke Museum Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Schwachhauser Heerstraße 240
28213 Bremen
Telefon: +49 (421) 699600-0
Telefax: +49 (421) 699600-66
http://www.focke-museum.de

Ansprechpartner:
Alexandra Albrecht
Pressearbeit
Telefon: +49 (421) 699600-32
Fax: +49 (421) 699600-66
E-Mail: albrecht@focke-museum.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel