Dringend notwendig: mehr Hilfen für Frauen, die unter Gewalt leiden

Die Diakonie und die Evangelischen Frauen in Württemberg fordern mehr Hilfen für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Ein Ausbau des Hilfesystems sei dringend notwendig:

„Wir brauchen eine verlässliche Finanzierung und eine Erweiterung unserer Fachberatungsstellen“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg. Während der Pandemie habe die häusliche Gewalt gegen Frauen und auch Kinder merkbar zugenommen, die Zahl der Anfragen sei deutlich gestiegen.

Dass die Mittel für 2021 gegenüber 2020 deutlich erhöht wurden, gehe in die richtige Richtung, stellt Dina Maria Dierssen, Geschäftsführerin der Evangelischen Frauen in Württemberg, fest. Die Gewährung von Zuschüssen aus dem Bundesinvestitionsprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ und der Erweiterung des Hilfeangebots während der Corona-Zeit, zum Beispiel durch Mobile Beratungsstellen, seien wichtige Fortschritte. „Das begrüßen wir ausdrücklich.“ Doch zum Beispiel für den Neu- und Umbau von Frauenhäusern sei die Summe der Zuwendung deutlich zu niedrig bemessen.

Noller und Dierssen kritisieren auch die befristeten Projektfinanzierungen, die eine Personalplanung mit langfristiger Planungssicherheit erschwere. So werde sich der Fachkräftemangel verschärfen.

Die Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW) und das Diakonische Werk Württemberg (DWW) fordern von der künftigen Landesregierung in Baden-Württemberg:

1.    Eine flächendeckende Gewährleistung von Hilfeangeboten wie Frauenschutzhäuser, Fachberatungsstellen inklusive Mobile Beratungsstellen für alle von Gewalt betroffenen Frauen mit und ohne Kinder, unabhängig von Einkommen, Alter, Religion, Wohnort oder Aufenthaltsstatus.

2.    Das Gewährleisten einer flächendeckenden Nachsorge-Begleitung (Second-stage) für alle von Gewalt betroffenen Frauen, ohne Projektbefristungen.

3.    Eine planbare, langfristig-solide Doppelfinanzierung durch das Land sowie Kommunen und Landkreise für die regionalen Fachberatungsstellen sowie eine solide Finanzierung durch das Land für die überregionalen, sogenannten „Mobilen Beratungsbereiche“ Prostitution und Menschenhandel.

Zum Hintergrund:

Nach dem Inkrafttreten der sogenannten Istanbul-Konvention – „Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ – am 1. Februar 2018 hat sich Deutschland rechtlich dazu verpflichtet, Strukturen zu schaffen, um insbesondere Frauen und Kinder besser vor Diskriminierung und Gewalt zu schützen, Opfer zu unterstützen und eine effektive Strafverfolgung zu ermöglichen. Bundes- und Landesregierung sowie ihre Behörden müssen zur Umsetzung der Konvention die erforderliche Infrastruktur wie ausreichende Plätze in Frauenhäusern und Beratungsstellen und die flächendeckende Möglichkeit zur anonymen Beweissicherung nach geschlechtsspezifischer Gewalt sicherstellen.

Die Evangelischen Frauen in Württemberg
Die Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW) sind ein Dachverband für kirchliche und diakonische Frauenverbände. EFW bieten außerdem Fortbildungen und Veranstaltungen für Frauen in Kirchengemeinden und Kirchenbezirk. Zu EFW gehören die Evangelischen Mütterkurheime in Württemberg und das Evangelischen Familienpflege- und Dorfhelferinnenwerk in Württemberg.

Über den Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.

Die Diakonie Württemberg ist die soziale Arbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Freikirchen. Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein Dachverband für 1.400 Einrichtungen und Dienste mit fast 50.000 hauptamtlichen und 35.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie begleiten Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 200.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.

Bundesweit sind rund 525.000 hauptamtlich Mitarbeitende und etwa 700.000 freiwillig Engagierte in der Diakonie aktiv. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1656-0
Telefax: +49 (711) 1656-277
http://www.diakonie-wuerttemberg.de

Ansprechpartner:
Claudia Mann
Pressesprecherin
Telefon: +49 (711) 1656-334
Fax: +49 (711) 165649-334
E-Mail: mann.c@diakonie-wuerttemberg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel