VDMA zeichnet junge Maschinenbauer mit Nachwuchspreis zur Digitalisierung aus

Der VDMA Software und Digitalisierung zeichnet erneut gemeinsam mit der Bildungsabteilung des VDMA herausragende Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Nachwuchspreis „Digitalisierung im Maschinenbau“ aus. Die Arbeiten sind besonders durch ihren hohen Innovationsgrad und die Praxistauglichkeit für die Branche geprägt.

Digitalisierung ist für die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus essenziell. Deshalb setzt sich der VDMA Software und Digitalisierung verstärkt für die Würdigung von jungen Digitalisierungs-Talenten ein. Ebenso wie die VDMA Abteilung Bildung, die mit der Initiative „Maschinenhaus – Plattform für innovative Lehre“ den Nachwuchspreis unterstützt.

Professorinnen und Professoren deutscher Hochschulen nominierten ihre besten Studierenden aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik für den VDMA-Nachwuchspreis. Insgesamt 38 Absolventinnen und Absolventen von 22 Hochschulstandorten aus 11 deutschen Bundesländern standen mit ihren Abschlussarbeiten aus Bachelor- Master- und Diplomstudiengängen zur Wahl. Ein neuer Teilnahmerekord.

Praxistauglichkeit für den Maschinenbau
Die Lösungsvielfalt und der hohe Innovationsgrad der Abschlussarbeiten in diesem Jahr verdeutlichen die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung des Produkt- und Dienstleistungsangebotes des Maschinenbaus. „Der Preis zielt darauf ab, dass die Notwendigkeit der Digitalisierung aus den Unternehmen in die Hochschulen hineingetragen wird“, sagt Karl Friedrich Schmidt, Vorsitzender der Jury, „deshalb würdigt der VDMA besonders gute Abschlussarbeiten.“

Dr. Jörg Friedrich, Leiter der Abteilung Bildung im VDMA, hebt zu dem hervor: „Wenn Hochschulen und Industrieunternehmen bei der Digitalisierung noch intensiver Kooperationen eingehen, profitieren beide Seiten in einem hohen Maße davon.“ Eine wichtige Kooperationsform sind auch studienintegrierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Unternehmen. Eine VDMA Befragung zeigt, dass die Hälfte der Studiengänge der Ingenieurwissenschaften und Informatik dies bereits eingebunden hat. „Um noch mehr Beispiele für erfolgreiche Praxiskooperationen aufzuzeigen, unterstützen wir als VDMA Bildung daher mit unserer Maschinenhaus-Initiative den Nachwuchspreis“, ergänzt Friedrich.

VDMA ehrt vier Preisträger
Unter der Leitung von Karl Friedrich Schmidt wählte die Jury folgende Preisträger für den Nachwuchspreis 2020:

Max Schemmer, Student des Economics Engineering am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wird mit dem 1. Preis für die beste Masterarbeit ausgezeichnet. Die Arbeit entstand am KIT unter der Betreuung von Prof. Dr. Gerhard Satzger und wurde in Kooperation mit der CERATIZIT Austria GmbH verfasst. Schemmer entwickelt eine Lösung zur automatisierten, bildgestützten Analyse von Werkzeugverschleiß basierend auf Künstlicher Intelligenz. Die Arbeit folgt einem iterativen Design Science Research Ansatz: In engem Austausch mit Domänenexperten wurden zunächst Anwendungsfälle und Anforderungen erhoben. Mit agilen Methoden wurden dann mehrere Versionen einer Web-Applikation entwickelt und jeweils mit Experten evaluiert. Die entstandene innovative Lösung soll über neue Service-Angebote des Unternehmens dessen Geschäftsmodell ergänzen.

Stefan Kögl, Student an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, erhält den 2. Preis in der Kategorie Masterarbeit. Im Rahmen seiner Masterthesis, die er an der Fakultät für Informatik bei Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich verfasste, hat er bei der Siemens AG eine Anomaliedetektion für eine Papiermaschine mit Hilfe von Machine Learning entwickelt. Die Lösung reduziert durch die schnellere und zuverlässigere Erkennung von Rissen in der Papierbahn den Wartungsaufwand und die Stillstandskosten um schätzungsweise 30.000 Euro monatlich im Vergleich zur aktuell eingesetzten Lösung. Die Ergebnisse ermöglichen ferner Potenziale für eine präventive Detektion von Bahnrissen und dadurch der Produktionsstillstände. Der generische Lösungsansatz erlaubt außerdem eine Übertragung der Anomaliedetektion auf weitere Papiermaschinen.

Samuel Bender, Maschinenbaustudent an der Technischen Universität Hamburg, wird mit dem 1. Preis in der Kategorie Bachelorarbeit ausgezeichnet. Betreut wurde seine Abschlussarbeit durch Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hintze und Jan Mehnen vom Institut für Produktionsmanagement und -technik. In seiner Arbeit beschäftigte er sich mit der Vorhersage von Prozesskräften und -parametern einer semiautomatischen Bohrvorschubeinheit der Johannes Lübbering GmbH mittels maschinellen Lernens. Weiterhin wurden mit den aus den Motorstromdaten gewonnenen Features Vorhersagen zur Prozessgüte und dem bearbeiteten Werkstoff getroffen. Die erarbeiteten Ergebnisse zeigen Möglichkeiten für die kostengünstige Überwachung von Bohrprozessen auf.

Florian Jacobs, Maschinenbaustudent an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, erhält den 2.Preis in der Kategorie Bachelorarbeit. Die von ihm bei Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs am Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren am Werkzeugmaschinenlabor mit Unterstützung des Industrie-Arbeitskreises Feinschneiden verfasste Bachelorthesis untersuchte die Anwendbarkeit von Verfahren der datengetriebenen Zeitreihenanalyse und des maschinellen Lernens zur zerstörungsfreien Werkstoffanalyse mittels Barkhausenrauschens am Beispiel des Feinschneidens. Mit einem Unsupervised Learning Ansatz ließen sich Eigenschaftsänderungen im Werkstoff eindeutig nachweisen, was einen proaktiv regulierenden Eingriff während des Prozesses ermöglicht. Somit könnte eine bessere Werkstoffausnutzung erreicht und das Potenzial der Feinschneidtechnologie als hochwirtschaftliches Trennverfahren in der metallverarbeitenden Blechindustrie weiter ausgeschöpft werden.

Haben Sie noch Fragen? Guido Reimann, Telefon +49 69 6603 1258, guido.reimann@vdma.org, beantwortet sie gerne.

Der VDMA Software und Digitalisierung vertritt am Markt erfolgreiche Software-Hersteller sowie Entwicklungs-Abteilungen namhafter Maschinenbauer. In dem Fachverband sind mehr als 400 Mitglieder vertreten. Damit verfügt der Fachverband über das Know-how, das er gewinnbringend für alle anderen VDMA Mitglieder einbringen kann. Der VDMA Software und Digitalisierung hat das Ziel, den Maschinenbau mit Software und Digitalisierung zusammenzubringen. https://sud.vdma.org/

Das „Maschinenhaus – Plattform für innovative Lehre“ ist die VDMA-Initiative für mehr Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften. Auf der Basis von sechs wissenschaftlichen Studien und Umfragen unterstützt der VDMA seit 2013 Hochschulen bei der Verbesserung der Lehre. Damit soll den hohen Studienabbruchquoten in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen entgegengewirkt und ein qualitativ hochwertiges Ingenieurstudium sichergestellt werden. In aktuell 60 laufenden oder bereits abgeschlossenen Transferprojekten im gesamten Bundesgebiet gelangt die Theorie in die Praxis. In individuellen Workshops wird der Status quo der Lehre analysiert und neue Maßnahmen konzipiert. Eine Toolbox sammelt die erfolgversprechendsten Maßnahmen, Indikatoren und Instrumente und bereitet diese für den Praxiseinsatz auf. Im „Erfahrungsaustausch (ERFA) Maschinenhaus“ kommen Fachleute von Hochschulen bis zu drei Mal jährlich zusammen, um über aktuelle Fragen rund um das Thema Lehre und Qualitätsmanagement zu diskutieren. Zudem bietet der VDMA weitere Vernetzungs- und Schwerpunktthemen an, wie z.B. zu Kooperationsformen und -möglichkeiten zwischen Hochschulen und Unternehmen oder zum Dualen Studium. Der Projektbaustein „Hochschulpolitik“ analysiert politische Handlungsmöglichkeiten für das Erreichen von mehr Studienerfolg. Im Oktober 2019 wurde zum vierten Mal der mit insgesamt 125.000 Euro dotierte VDMA-Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus“ verliehen. https://bildung.vdma.org/hochschule

Über den VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Der VDMA vertritt rund 3300 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung, Mittelstand und beschäftigt rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6603-0
Telefax: +49 (69) 6603-1511
http://www.vdma.org/

Ansprechpartner:
Vanessa Koller
Referentin Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 (69) 6603-1175
Fax: +49 (69) 6603-2175
E-Mail: vanessa.koller@vdma.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel