In der digitalen Welt wachsen Datenmengen rasant. Viele Daten sind zu groß oder zu komplex für klassische Datenbanksysteme. Big-Data-Architekturen schaffen Abhilfe. Sie ermöglichen die Erfassung, Analyse und Nutzung umfangreicher Datenbestände, vor allem für Künstliche Intelligenz und Data Science. Was ist das Problem? Eine Voraussetzung für solche Architekturen ist eine skalierbare IT-Infrastruktur.
Im Projekt BiT SEA-SH entwickeln die Technische Hochschule Lübeck, die Universität zu Lübeck, die Kontor Business IT GmbH und die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) eine horizontal skalierbare, hochverfügbare und vertrauenswürdige KI-Plattform für Daten und KI-gestützte Data-Science-Anwendungen. Zielgruppe sind Hochschulen und Landesbehörden in Schleswig-Holstein. Die Plattform setzt auf Open Source. Sie stärkt Datensouveränität und reduziert digitale Abhängigkeiten.
Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, können eigene Sensordaten und KI-Anwendungen integrieren. Das Projekt läuft vom 01. April 2025 bis 31. März 2027.
Wer sind die Beteiligten und welchen Beitrag leisten sie zum Projekt?
Technische Hochschule Lübeck (u.a. Projektkoordination und Konzeption der Plattform) und Universität zu Lübeck (u.a. Mitarbeit an der Konzeption der Plattform), Kontor Business IT GmbH (u.a. Systemarchitektur), WTSH (Wissenstransfer und Projektkommunikation).
Ablauf des Termins
Ort: Technische Hochschule Lübeck, Kompetenzzentrum CoSA, Bessemerstraße 3, 23562 Lübeck Gebäude G.3. (ehemals Gebäude 18) zweiter Stock, Raum 16, Anfahrtsbeschreibung: https://www.th-luebeck.de/cosa/anfahrt/
15.30 Uhr Eintreffen und Begrüßung durch Prof. Jochen Abke, Vizepräsident für Studium und Digitalisierung der TH Lübeck
15.35 Uhr Vorstellung des Verbundprojektes „BiT SEA SH“ durch Prof. Horst Hellbrück, Projektleiter und Leiter des Kompetenzzentrums CoSA der TH Lübeck
15.50 Uhr Übergabe der Zuwendungsbescheide durch Minister Schrödter
16.00 Uhr Fotos/Austausch/Gespräche
16.30 Uhr Ende
Anmeldung
Vertreter*innen der Presse sind herzlich dazu eingeladen dabei zu sein und Fotos sowie Videos zu machen. Um eine Anmeldung an presse@th-luebeck.de wird gebeten. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt für Fragen
Prof. Horst Hellbrück
Projektleiter und Leiter des Kompetenzzentrums CoSA der TH Lübeck
E-Mail: [email=horst.hellbrück@th-luebeck.de]horst.hellbrück@th-luebeck.de[/email]
Telefon: +49 451 300 5042
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 3006
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.th-luebeck.de
Kommunikationsreferentin I PR Referent
Telefon: +49 (451) 300-5025
E-Mail: johanna.helbing@th-luebeck.de