Die Überbetriebliche Ausbildung der Bildungsakademie: Fünf gute Gründe für Bildung

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ist Standort für die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA). Zur Stärkung der beruflichen Bildung und Sicherung von Fachkräften stellt diese einen unverzichtbaren Bestandteil der betrieblichen Ausbildung im dualen System dar. Azubis absolvieren hier den Teil ihrer Ausbildung ergänzend zur Lehre in den Betrieben. Hintergrund ist die Zielsetzung, allen Auszubildenden das gleiche Wissensniveau zu ermöglichen und Betriebe zu entlasten, wenn diese beispielsweise aufgrund von Spezialisierungen nicht alle erforderlichen Lerninhalte vermitteln können. Im Jahr 2024 absolvierten so über 6.500 Teilnehmende in über 700 Kurswochen eine überbetriebliche Ausbildung.

Es gibt viele gute Gründe, die für die Überbetriebliche Ausbildung sprechen. Fünf davon sind dabei besonders hervorzuheben. Darunter zählt zum einen die Ausbildung an modernen Maschinen: Die ÜBA bietet den Lehrlingen die Möglichkeit, die Inhalte an überwiegenden neuen Geräten zu erlernen. Für einige Ausbildungsbetriebe kann das schwierig umzusetzen sein. Außerdem wird durch die Überbetriebliche Ausbildung sichergestellt, dass alle Azubis mit dem gleichen Wissensstand ihre Prüfung antreten können. Die ÜBA vermittelt die wesentlichen Ausbildungsinhalte laut dem Ausbildungsrahmenplan und bringt alle Auszubildenden auf den gleichen Stand. Außerdem profitiert auch der jeweilige Handwerksbetrieb, da die Azubis das in der ÜBA erworbene Wissen und die Fertigkeiten sofort im Betrieb umsetzen und anwenden können. Die praktische Ausbildung wird durch das Angebot an der Bildungsakademie als „verlängerte Werkbank“ ergänzt. Des Weiteren gibt die Überbetriebliche Ausbildung den Auszubildenden Zeit, Aufgaben und Arbeitsabläufe laut dem Ausbildungsrahmenplan intensiv zu üben. Abschließend lässt sich festhalten, dass während der ÜBA in zahlreichen Gewerken im Team gearbeitet wird, was die sozialen Kompetenzen der Azubis entscheidend fördert.

Zu allen Fragen rund um die Überbetriebliche Ausbildung hilft die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald unter der E-Mail: ueba@hwk-mannheim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de

Ansprechpartner:
Madeline Weis
Kommunikation, Medien, Marketing
Telefon: +49 (621) 18002-176
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: madeline.weis@hwk-mannheim.de
Marina Litterscheidt
Telefon: +49 (621) 18002-104
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: marina.litterscheidt@hwk-mannheim.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel