Anders als monofokale Linsen, die als Einstärkenlinsen das Sehen nur auf eine Entfernung korrigieren, ermöglichen Trifokal- oder Multifokallinsen scharfes Sehen in unterschiedlichen Entfernungen und machen eine Brille dadurch in der Regel überflüssig. „Die Standardbehandlung beim Grauen Star ist die Implantation einer Einstärkenlinse. Das OLG Frankfurt hat nun aber deutlich gemacht, dass die PKV auch die Kosten für trifokale Linsen übernehmen muss, wenn der Graue Star diagnostiziert wurde und der Patient unter subjektiven Beschwerden wie z.B. einer hohen Blendungsempfindlichkeit leidet“, sagt Rechtsanwalt Matthias Ruigrok van de Werve, CLLB Rechtsanwälte.
In dem Fall vor dem OLG Frankfurt litt die privat krankenversicherte Klägerin unter Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Altersweitsichtigkeit. Ob darüber hinaus auch ein beidseitiger Grauen Star vorlag, war zwischen ihr und ihrer PKV streitig. Die Frau ließ sich operieren und in beide Augen trifokale Linsen einsetzen. Die Kosten für die OP, rund 5.700 Euro, wollte ihre private Krankenversicherung nicht übernehmen. Sie verwies darauf, dass kein behandlungsbedürftiger Grauer Star vorgelegen habe.
Die Klage der Frau auf Kostenübernahme hatte am OLG Frankfurt Erfolg. Nach Vernehmung der behandelnden Augenärztin und der Einholung eines medizinischen Sachverständigengutachtens kam das Gericht zu der Überzeugung, dass tatsächlich ein behandlungsbedürftiger Grauer Star vorlag. Die Operation sei eine notwendige Heilbehandlung gewesen. Auch die Implantation von trifokalen Linsen anstelle von Standardlinsen sei medizinisch notwendig gewesen.
Ausschlaggebend dafür sei nicht nur der Grad der Linsentrübung und die objektiv messbare Sehschärfe der Patientin, sondern auch ihre subjektiven Einschränkungen, führte das OLG zur Begründung aus. Dabei verwies es auf die Ausführungen des Sachverständigen, dass auch bei einer noch durchschnittlich guten Sehschärfe subjektive Beschwerden wie eine verstärkte Blendungsempfindlichkeit die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Hinzu kam, dass bei der Versicherten zusätzliche unkorrigierte Refraktionsfehler bestanden, die durch den Einsatz trifokaler Linsen gleichzeitig behoben werden konnten. Damit sah das Gericht die medizinische Notwendigkeit für die gewählte Behandlung als erwiesen an.
Leidet ein Patient neben Grauem Star noch an subjektiven Beschwerden, kann die PKV nach dem nicht anfechtbaren Urteil des OLG Frankfurt zur Übernahme der Kosten für trifokale Linsen verpflichtet sein.
„Das Urteil zeigt, dass auch subjektive Beschwerden ein wichtiger Maßstab für die Beurteilung einer medizinischen Notwendigkeit sind. Die Chancen privat krankenversicherter Patienten auf Kostenübernahme durch die PKV auch bei moderneren und teureren Behandlungsmethoden sind durch das Urteil gestiegen. Dass das Urteil nicht anfechtbar ist, sorgt für zusätzliche Rechtssicherheit“, so Rechtsanwalt Ruigrok van de Werve.
Mehr Informationen: https://www.cllb.de/versicherungsrecht/augenlaser-kostenuebernahme/
CLLB Rechtsanwälte steht für herausragende Expertise auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Die Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung einer zielführenden Prozessstrategie ist nicht nur in Großverfahren mit mehreren hundert Geschädigten ein entscheidender Faktor. Auch komplexe Einzelverfahren gerade mit internationalem Bezug können nur durch den Einsatz spezifischer Erfahrung und detaillierter Sach- und Rechtskenntnis optimal geführt werden. Unsere Anwälte verfügen über langjährige Erfahrung vor Gerichten in der gesamten Bundesrepublik. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte wurde im Jahr 2004 in München gegründet und konnte sich durch zahlreiche Erfolge in aufsehenerregenden Verfahren bereits nach kurzer Zeit etablieren. Beinahe zwangsläufig war deshalb die Erweiterung der Repräsentanz mit Eröffnung eines weiteren Standortes in der Bundeshauptstadt Berlin im Jahr 2007. Neben den vier Gründungspartnern István Cocron, Steffen Liebl, Dr. Henning Leitz und Franz Braun, deren Anfangsbuchstaben für die Marke "CLLB" stehen, sind mit Alexander Kainz 2008 und Thomas Sittner 2017 zwei weitere Partner für den Mandantenerfolg verantwortlich. Mittlerweile vertreten dreizehn Rechtsanwälte von CLLB die rechtlichen Interessen ihrer Mandanten. Sie sind dabei vorwiegend auf Klägerseite tätig und machen für sie Schadensersatzforderungen geltend. Das heißt kurz zusammengefaßt: Wir können Klagen.
CLLB Rechtsanwälte Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaft mbB
Liebigstraße 21
80538 München
Telefon: +49 (89) 552999-50
Telefax: +49 (89) 552999-90
http://www.cllb.de
E-Mail: ruigrokvandeWerve@cllb.de