Wie sowohl Auszubildende als auch Handwerksbetriebe von der Probezeit profitieren

Im September hat wieder das neue Ausbildungsjahr im Handwerk begonnen. Vor allem die ersten Wochen der Lehre sind eine wichtige Zeit, die viele neue Eindrücke in Handwerksbetrieben und bei den Auszubildenden der Region Rhein-Neckar-Odenwald hinterlassen. Die Handwerkskammer Mannheim betont, wie wichtig es ist, dass sich gerade in der Anfangsphase beide Seiten gut aufeinander einstellen. Für die Azubis ist dabei besonders bedeutsam, frühzeitig klare Anlaufstellen für Fragen und Unsicherheiten zu haben, um sich in den internen Abläufen zurechtzufinden.

Trotz umfassender Bemühungen in den Betrieben kommt es vor, dass Ausbildungsverträge früh wieder aufgelöst werden, wenn Azubi und Handwerksbetrieb nicht gut zueinander passen. Von allen im Ausbildungsjahr 2024 in der Region aufgelösten Ausbildungsverhältnissen endeten rund 35 Prozent schon in der Probezeit- ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig diese Anfangsphase zur Orientierung und gegenseitigen Prüfung ist. Die vereinbarte Probezeit stellt eine Chance dar, um genau wahrzunehmen, ob der neue Auszubildende gut in das Team passt und sich der jeweilige Ausbildungsberuf als geeignet darstellt.

Wie genau die Probezeit aussieht, ist rechtlich geregelt. So muss diese zwischen einem und vier Monaten betragen. Auch durch eine bereits absolvierte Einstiegsqualifizierung, Hilfsarbeitertätigkeit oder Praktika darf sie nicht vollständig entfallen. Sollte es zu einer Kündigung des Ausbildungsverhältnisses kommen, muss dies schriftlich veranlasst werden. Kündigen ist während der gesamten Probezeit fristlos und ohne Angaben von Gründen zulässig.

Bei Fragen rund um die Ausbildung hilft das Team der Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald unter der E-Mail: ausbildungsberatung@hwk-mannheim.de

Zahlreiche Informationen rund um das Thema Ausbildung im Handwerk finden sich auch auf der Website zur regionalen Ausbildungskampagne der Handwerkskammer Mannheim auf www.handwerk-das-isses.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de

Ansprechpartner:
Madeline Weis
Kommunikation, Medien, Marketing
Telefon: +49 (621) 18002-176
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: madeline.weis@hwk-mannheim.de
Marina Litterscheidt
Telefon: +49 (621) 18002-104
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: marina.litterscheidt@hwk-mannheim.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel