In zwölf wissenschaftlichen Beiträgen beschäftigt sich das Heft mit der Krise der Parteien und der Entwicklung des Parteiensystems, mit dem Regierungsmanagement der Ampelkoalition und deren umstrittener Wahlrechtsreform. Mehrere Aufsätze gehen angesichts von internationalen Konflikten und wirtschaftlichen wie gesellschaftlichen Problemlagen und Umbrüchen auf ausgewählte Handlungsfelder der Politik ein: so auf die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Migration oder den unter Druck geratenen Sozialstaat. Gefragt wird, wie die sozial-ökologische Transformation gelingen kann oder wie es um Beteiligung und Teilhabe an politischen Entscheidungen steht. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung widmet sich eine Abhandlung der politischen Kultur in Ost- und Westdeutschland.
Das Heft „Demokratie in Deutschland“ ist unter der konzeptionellen und organisatorischen Mitwirkung von Prof. Dr. Frank Decker, Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, entstanden.
Die LpB-Zeitschrift „Bürger & Staat“ bietet Bestandsaufnahmen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen. Sie erscheint dreimal jährlich und richtet sich an das Fachpublikum und gleichermaßen an die interessierte Öffentlichkeit. Kostenlose Einzelhefte und Gruppensätze können im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de
Chefredakteurin „Bürger & Staat"
Telefon: +49 (711) 164099-44
E-Mail: maike.hausen@lpb.bwl.de