„Die Karlsruher Kultur ist bunt, vielfältig und lebt von der Begeisterung ihrer Akteure“, erläutert Stephan Theysohn, Gesamtkoordinator der KAMUNA und Themenmanager Kultur bei der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH. „Da passt das diesjährige Motto „Wissen schafft Vielfalt“ perfekt. Es nimmt nicht nur Bezug auf die Vielfalt der Karlsruher Kultur, sondern auch auf das 200-jährige Jubiläum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das 2025 mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert wird. So können die Besucherinnen und Besucher der KAMUNA im ZKM die Ausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte“ bestaunen. Und hier schließt sich ein Kreis, denn das KIT – damals noch in Form von Universität und Kernforschungszentrum – war eines der Gründungsmitglieder des ZKM.“
Eine Nacht voll kultureller Highlights
Vier auf einen Streich: Im Hallenbau gibt es gleich vier Kulturinstitutionen zu erleben. ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Städtische Galerie, „KunsthalleKarlsruhe@ZKM“ und Hochschule für Gestaltung gewähren bei der KAMUNA spannende Einblicke. Neben der Ausstellung des KIT erwartet die KAMUNA-Gäste im ZKM unter anderem der KI-Workshop „Erfinde dich neu – als Actionfigur“. Weiteres Highlight ist die Preview des Medienkunstwerks le taxi pour le avenir heureux. Mittels Künstlicher Intelligenz macht es die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erlebbar und ist auch bei der Medienkunst-Ausstellung „Media art is here“ im Rahmen der SCHLOSSLICHTSPIELE zu sehen. Hier werden öffentliche Plätze, Schaufenster und Fassaden zur digitalen Bühne für Performance, Videos und interdisziplinäre Projekte. Die Städtische Galerie bietet neben einem Programm rund um die Ausstellungen wieder leckere Drinks von der Santos Cocktailbar. Die gibt es auch bei der Pop-Up-Weinbar der Hochschule für Gestaltung. Abgerundet wird das Programm im Hallenbau von Sonderführungen und Blicken hinter die Kulissen von „KunsthalleKarlsruhe@ZKM“.
„Noch einmal Baden in Kultur“: Unter diesem Motto startet das Badische Landesmuseum am KAMUNA-Abend in den Museumssommer, denn ab Herbst steht die umfangreiche Sanierung an. Freuen können sich die KAMUNA-Gäste neben den aktuellen Ausstellungen auf einen Blick vom Schlossturm, einen Selfiepoint, eine digitale DateNight mit der Museumsapp PING, eine Führung mit Markgraf Karl Wilhelm höchstpersönlich und vieles mehr.
Zum ersten Mal als KAMUNA-Partner dabei sind in diesem Jahr die Stiftung Forum Recht, das Architekturschaufenster und Planet KA. Die Stiftung Forum Recht bietet einen begleiteten Ausstellungsrundgang zur Pop-Up-Ausstellung „RECHT – Spielregeln des Alltags“ im Karlsruher Hauptbahnhof, eine Kurzversion des Stadtrundgangs „Recht stadtlich“ oder ein Quiz zu Recht und Rechtsstaat. Quizzen können die Besucherinnen und Besucher auch im Architekturschaufenster, das fragt: „Wo wurde das fotografiert?“. Einen Blick in die Weiten des Alls und die Kulturgeschichte des Planetariums zeigt Planet KA bei der Filmvorführung „100 Jahre Ewigkeit“.
Planungshilfe: Webseite bietet Merkliste und Mobilitäts-Infos
Weitere Highlights der KAMUNA wie das Kinderprogramm oder die zahlreichen Sonderführungen sind auf der Webseite www.kamuna.de zu finden. Die Programmpunkte lassen sich dort nach Themen sortieren und in eine persönliche Merkliste aufnehmen. Auch eine Auswahl nach barrierefreien Angeboten wie Führungen in Deutscher Gebärdensprache ist möglich.
Damit die Besucherinnen und Besucher alle Highlights der KAMUNA bequem erreichen, sind auch dieses Jahr wieder zwei Shuttlebuslinien in Kooperation mit den VBK eingerichtet, die im KAMUNA-Ticket enthalten sind. Beide treffen sich am Naturkundemuseum. Linie 1 bedient im 10-Minuten-Takt das Generallandesarchiv, Hallenbau und RetroGames e.V. Linie 2 fährt im 30-Minuten-Takt zu Verkehrsmuseum, Treffpunkt Schienennahverkehr/Planet KA und Pfinzgaumuseum in Durlach. Bitte beachten: Aufgrund von Baumaßnahmen gibt es im ÖPNV ein geändertes Linienkonzept.
Die Tickets für die KAMUNA sind unter anderem in der Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe und bei den teilnehmenden Kulturinstitutionen (außer Literaturmuseum, Treffpunkt Schienennahverkehr und RetroGames e.V.) erhältlich, sowie online über Reservix.
Weitere Informationen zur KAMUNA gibt es unter www.kamuna.de.
KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Kaiserstr. 72-74
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 602997-580
Telefax: +49 (721) 602997-900
http://www.karlsruhe-erleben.de
Presse Volontariat
Telefon: +49 (721) 602997-516
E-Mail: regina.tinkl@karlsruhe-tourismus.de