Die Folgen des Bewegungsmangels für Deutschland

Im Rahmen des Sports, Medicine and Health Summits 2023 (Congress Center Hamburg, Halle 4) findet am 24.06.2023 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Gesundheit, Alltagsgewohnheiten und Leistung: Wie erreichen und bewegen wir Menschen?“ statt.

Anlass ist die sich zuspitzende Situation für viele Patient*innen, Gesundheitseinrichtungen, Betriebe und soziale Sicherungssysteme: Die große Verbreitung von gesundheitlichen Einschränkungen und chronischen Erkrankungen, der Pflegenotstand, die alternde Bevölkerung und fehlende Arbeitskräfte haben erhebliche Negativfolgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Niedergelassene Ärzte, Vertreter*innen der IG Metall, der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), der Rheumaliga, der German Road Races und aus den Gesundheitswissenschaften berichten von ihren Erfahrungen, Initiativen und diskutieren über dringend notwenige Veränderungen. Wir freuen uns, dass unsere Referentin für inklusiven Sport, Dr. phil. Stephanie Woschek, in Hamburg zur Podiumsdiskussion eingeladen ist, um aus ihrer Sicht (wissenschaftliche) Erkenntnisse, persönliche Erfahrungen sowie identifizierte Probleme und Hindernisse im Bereich Sport und MS beizutragen.

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche neurologische Erkrankung junger Erwachsene und kann je nach Verlauf zu Einschränkungen der motorischen und/oder kognitiven Fähigkeiten führen. Krankheitsbedingte Phasen der Immobilität können bei einer solchen oder ähnlichen chronischen Erkrankung früh zu Verlust von Koordination und Kondition führen und damit zu einer geringeren Belastbarkeit im (beruflichen) Alltag. Es ist wissenschaftlich belegt, dass sowohl der Lebensstil im Allgemeinen als körperliche Aktivität und Sport im Besonderen einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf von Menschen mit MS nehmen können. Regelmäßiges sportliches Training kann MS-spezifische Symptome lindern, Behinderung hinauszögern, vermeiden oder geringhalten, sowie die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit steigern. Die Lebensqualität eines jeden MS-Betroffenen hängt auch vom eigenen gesundheitsfördernden Verhalten ab. Die DMSG unterstützt die Selbsthilfe von Menschen mit MS, deren Angehörige, Partner*innen und/oder Freund*innen mit verschiedenen Angeboten und klärt – begleitend zur medizinischen Therapie – über nicht-pharmakologische therapeutische Interventionen wie z.B. Sport, Ernährung und/oder Stressmanagement auf. Stephanie Woschek erläutert: „Junge Menschen mit chronischer Erkrankung müssen sich viel früher mit Gesundheitsfragen auseinandersetzen, wie z.B. ‚Was tut mir gut und was nicht?‘ Die Angebote der DMSG sollen MS-Betroffene in jeder Lebensspanne und -phase in ihrem Gesundheitsbewusstsein unterstützen und wichtige Kompetenzen übertragen. Dennoch müssen auch Rahmenbedingungen wie z.B. flexible Arbeitszeitmodelle, Telearbeit und telemedizinische Angebote geschaffen werden, die Menschen mit chronischen Erkrankungen eine bessere Vereinbarkeit krankheitsspezifischer Einschränkungen mit dem Beruf, der Familie und den jeweiligen therapeutischen Interventionen ermöglichen.“

Für den Moderator der Podiumsdiskussion Prof. Dr. Dr. Dieter Leyk (Deutsche Sporthochschule Köln und Universität Koblenz) steht fest, dass sich die Situation ohne ein Umdenken weiter verschärfen wird: „Der demografische Wandel, der Arbeitskräftemangel und die bereits existierenden Auswirkungen ungesunder Alltagsgewohnheiten sind auch wirtschaftliche Game-Changer. Sie wirken sich zusehends in Betrieben und Verwaltungen, in Gesundheitseinrichtungen, in der Pflege und in Familien aus.“

Am Ende der heterogenen Gesprächsrunde steht die Frage „Was ist zu tun?“, bei der sich auch Besucher*innen der Veranstaltung und Medienvertreter*innen einbringen können.

Link: https://www.sports-medicine-health-summit.de/programm

Über den Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.

Der DMSG-Bundesverband e.V., 1952/1953 als Zusammenschluss medizinischer Fachleute gegründet, vertritt die Belange Multiple Sklerose Erkrankter und organisiert deren sozialmedizinische Nachsorge.

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft mit Bundesverband, 16 Landesverbänden und derzeit mehr als 750 örtlichen Kontaktgruppen ist eine starke Gemeinschaft von MS-Erkrankten, ihren Angehörigen, 4.186 engagierten ehrenamtlichen Helfern und 251 hauptberuflichen Mitarbeitern. Insgesamt hat die DMSG rund 42.000 Mitglieder.

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark), die zu Störungen der Bewegungen, der Sinnesempfindungen und auch zur Beeinträchtigung von Sinnesorganen führt. In Deutschland leiden nach Zahlen des Bundesversicherungsamtes mehr als 240.000 Menschen an MS. Trotz intensiver Forschungen ist die Ursache der Krankheit nicht genau bekannt.

MS ist keine Erbkrankheit, allerdings spielt offenbar eine genetische Veranlagung eine Rolle. Zudem wird angenommen, dass Infekte in Kindheit und früher Jugend für die spätere Krankheitsentwicklung bedeutsam sind. Welche anderen Faktoren zum Auftreten der MS beitragen, ist ungewiss. Die Krankheit kann jedoch heute im Frühstadium günstig beeinflusst werden. Deutschlandweit sind schätzungsweise 280.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt, weltweit etwa 2,8 Mio. Menschen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.
Krausenstr. 50
30171 Hannover
Telefon: +49 (511) 96834-0
Telefax: +49 (511) 96834-50
https://www.dmsg.de

Ansprechpartner:
Herbert Temmes
Geschäftsführer
Telefon: +49 (511) 968340
E-Mail: temmes@dmsg.de
Dr. Stephanie Woschek
E-Mail: woschek@dmsg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel