„Dieses Gebilde ist fragil!“ Temporäres Kunstwerk am Sowjetischen Ehrenmal in Dresden und Diskussionsformat zum Tag der Befreiung am 8. Mai 2023

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ist in vielen Ländern eine Debatte um sowjetische Denkmäler entbrannt – und auch in Deutschland gab es Forderungen zum Abriss sowjetischer Ehrenmäler, so auch im vergangenen Sommer in Dresden. Nun veranstaltet das Kunsthaus Dresden in Zusammenarbeit mit der Dresdner Künstlerin Svea Duwe und mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz eine temporäre künstlerische Intervention sowie ein öffentliches Diskussionsformat am Sowjetischen Ehrenmal in Dresden.

Zum Anlass des 78. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus setzt sich das Kunstwerk wie auch die öffentliche Diskussion am Denkmal mit dem heutigen Blick auf die ambivalente Geschichte des Denkmals wie auch die ausgesprochen unterschiedlichen aktuellen Perspektiven auf den Jahrestag des 8. Mai 1945 auseinander. Hintergrund der Veranstaltung ist auch die im kommenden Jahr bevorstehende Sanierung und geplante Kontextualisierung des Denkmals.

Wie wollen wir gedenken? Und warum bereitet uns die Form von Denkmälern und Gedenkorten aus heutiger Sicht in einigen Fällen Unbehagen, obwohl die Anlässe des Gedenkens zu den wichtigsten Wendepunkten unserer Geschichte gehören? Die temporäre Installation mit dem Titel "Dieses Gebilde ist fragil!" der Dresdner Künstlerin Svea Duwe, die ab dem 3. Mai zu sehen ist, setzt sich mit der Notwendigkeit einer Neukontextualisierung des unmittelbar nach Kriegsende 1945 durch den Dresdner Bildhauer Otto Rost geschaffenen Denkmals auseinander. Svea Duwes Kunstinstallation greift eine bereits durch den Denkmalschutz angebrachte Sicherungsspange an dem sanierungsbedürftigen Denkmal auf, und fasst diese in roter Farbe neu. Ergänzt wird diese farbige Veränderung an drei Seiten des Denkmals durch Textfelder, auf denen in roter Schrift auf weißem Grund jeweils ein Schriftzug steht: „Dieses Gebilde ist fragil!“, „This structure is fragile!“ und „Эта конструкция хрупкая!“. 

Das Denkmal wurde als Ehrenmal für die gefallenen Soldaten der 5. Gardearmee in Dresden am 25. November 1945 eingeweiht und war damit das erste im Auftrag der Roten Armee errichtete Denkmal für sowjetische Soldaten auf deutschem Boden nach dem Zweiten Weltkrieg.

Mit der temporären Umspannung des Denkmals stellt die Künstlerin nicht nur die Frage nach der materiellen Fragilität des Denkmals, sondern auch die nach der Fragilität der erinnerungskulturellen Kontexte und einer erforderlichen Neubewertung eines Denkmales, das 1945 von einem Künstler entworfen wurde, der NSDAP-Mitglied gewesen ist.

Ebenso wie die militaristische Formensprache des Denkmals wirft auch die Einordnung des Denkmals wie auch des 8. Mai als Tag der Befreiung Fragen auf, die für eine zukünftige Kontextualisierung von Bedeutung sind – nicht zuletzt vor dem Hintergrund einer pluralistischen Erinnerungskultur in Europa und einem differenzierten Erinnern der Gewaltgeschichte Ostmittel- und Osteuropas im 20. Jahrhundert.

Am Montag, den 8. Mai ab 16 Uhr findet die Soundperformance „Leben halten“ der Künstlerin Svea Duwe am Denkmal statt. Ausgangspunkt der Performance ist der Herzschlag der vier Performer*innen, „als Signal des Lebens und als Rhythmus, der alle Lebewesen über alle Grenzen miteinander verbindet“ (Svea Duwe).

Die öffentliche Diskussionsveranstaltung im Anschluss widmet sich ab 16 Uhr unter anderem unter Beteiligung der Dresdner Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch, der Künstlerin Svea Duwe, des Historikers Justus Ulbricht und der Leiterin des Kunsthauses Dresden, Christiane Mennicke-Schwarz, diesen Fragen. Die Diskussion wird geleitet durch die 1982 in Leningrad / St. Petersburg geborene und auf osteuropäische Geschichte des 20. Jahrhunderts spezialisierte Historikerin Katja Makhotina und geht auch auf unterschiedliche Blicke und Brüche der Erinnerung anhand unterschiedlicher Erinnerungsräume in Osteuropa und Strategien im Umgang mit ambivalenten Denkmälern ein.

Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden, äußert sich in diesem Zusammenhang: „Die temporäre künstlerische Installation von Svea Duwe ist ein spannender diskursiver Beitrag auf dem Weg zu einer dauerhaften Kontextualisierung des Sowjetischen Ehrenmals. Vor allem ist sie auch ein wichtiger Schritt dabei, den Platz als lebendigen Diskussions- und Begegnungsort für Pazifismus, Demokratie, Menschlichkeit und Frieden zu gestalten. Kunst kann sensibilisieren und öffentliche Diskurse anstoßen, die Vielfältigkeit von Geschichte und Geschichtsschreibung aufzeigen sowie zu einer lebendigen Erinnerungskultur beitragen.“

Svea Duwe erläutert aus künstlerischer Sicht: „Das Sowjetische Ehrenmal muss aus heutiger Sicht nicht nur in Bezug auf seinen baulichen Zustand, sondern auch inhaltlich ‚saniert‘ werden. Die Soundperformance geht vom Klang des menschlichen Herzschlags aus und verweist im Kontrast zum Material des Denkmals auf die Konstanz und die Fragilität des Lebens.“

Mit dem Haushaltsbeschluss 2023/24 hat der Dresdner Stadtrat finanzielle Mittel für eine Sanierung und Kontextualisierung des Sowjetischen Ehrenmals bewilligt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Hinweis: Die Gesprächsveranstaltung wird bei Regen und Sturm in das Militärhistorische Museum Dresden verlegt und findet dort in verkürzter Form bis 17.30 Uhr statt.

Montag, den 8. Mai 2023 16 – 18 Uhr

16 Uhr Performance „Leben halten“ von Svea Duwe mit Felix Arend, Jasmin Jantke, Felix Schenk und Fanny Schorr. Soundproduktion: Falk Meutzner.

16.15 Uhr Diskussion vor Ort mit Annekatrin Klepsch (Beigeordnete für Beigeordnete für Kultur, Wissenschaftund Tourismus), Svea Duwe (Künstlerin), Justus Ulbricht (Historiker Dresden), Christiane Mennicke-Schwarz (Leitung Kunsthaus Dresden), Moderation: Katja Makhotina (Historikerin, Universität Bonn)

Ein Projekt des Kunsthaus Dresden in Zusammenarbeit mit und gefördert vom Amt für Kultur- und Denkmalschutz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Museen der Stadt Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 48873-01
Telefax: +49 (351) 48873-03
http://museen-dresden.de

Ansprechpartner:
Annabell Rink
Kunsthaus Dresden
Telefon: +49 (351) 488-8971
E-Mail: annabell.rink@museen-dresden.de
Richard Stratenschulte
Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Telefon: +49 (351) 4887360
Fax: +49 (351) 4887303
E-Mail: richard.stratenschulte@museen-dresden.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel