CGB gegen generelles Zulassungsverbot für Neuwagen mit Verbrennungs­motoren ab 2035

Der CGB-Hauptausschuss, das höchste Gremium zwischen den Gewerkschaftskongressen, hat auf seiner turnusmäßigen Sit­zung in Berlin auf Antrag des CGB-Landesverbandes Bremen ein ge­nerelles Zulassungsverbot für Neuwagen mit Verbrennungs­motoren, wie es das EU-Parlament ge­fordert hat, abgelehnt. Den zwischenzeitlich gefundenen Kompromiss der EU-Umweltminis­ter, wo­nach auch nach 2035 PKW`s mit Verbrenner zugelassen werden können, wenn sie sogenannte E-Fuels nutzen, erachtet der CGB als unzureichend. Die von der FDP geforderte Technologieoffen­heit statt Verbote wird daher vom CGB nachdrücklich unterstützt.

Auch wenn in Deutschland die gewünschte Umstellung auf die E-Mobilität bis 2035 gelingen sollte, woran der CGB insbesondere aufgrund der fehlenden Lade-Infrastruktur zweifelt, ist davon auszu­gehen, dass in weiten Teilen der Welt Pkw`s mit Verbren­nungsmotoren noch lange Jahre weiter vorherrschend bleiben werden. Den damit verbundenen Marktchancen für die deutsche und euro­päische Automobilindustrie ist Rechnung zu tragen, u.a. durch die Aufrechterhaltung der Option auf die Nutzung syntheti­scher Kraftstoffe.

Mit ihrem Vorpreschen für ein Verbot von Verbrennungsmotoren gefährden EU und Teile der Bun­desregierung tausende von Ar­beitsplätzen in der europäischen Automobilindustrie. In Deutschland ist die Automobilindustrie mit einem Umsatz von mehr als 378 Mrd. Euro und mehr als 780.000 Be­schäftigten der wichtigste Industriezweig.

Peter Rudolph, Vorsitzender des CGB-Landesverbandes Bremen: „Das Werk Bremen von Merce­des-Benz ist mit 12.500 Beschäf­tigten der größte private Arbeitgeber Bremens und der gesamten Region. Rechnet man die Zulieferindustrie hinzu, sind in Bremen insgesamt rund 18.000 Arbeit­nehmerinnen und Arbeitnehmer in der Automobilindustrie tätig. Bremen und Bremerhaven haben leidvolle Erfahrungen mit den Auswirkungen verfehlter politischer Entscheidungen auf den Arbeits­markt. Erinnert sei nur an das Aus von Bordward, AG Weser und Bremer Vulkan.“

Die deutsche Automobilindustrie darf nach Auffassung nicht das gleiche Schicksal wie die deutsche Photovoltaik-Industrie erleiden, die vor einigen Jahren noch eine führende Rolle auf dem Weltmarkt eingenom­men hat und heute – nach politischen Fehlentscheidungen – ihre Position an China verloren hat und hierzulande nur noch von untergeordneter Bedeutung ist.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB)
Obentrautstraße 57
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 210217-30
Telefax: +49 (30) 210217-40
http://www.cgb.info

Ansprechpartner:
Peter Rudolph
Telefon: +49 (421) 3233-31
E-Mail: gewerkschaften@t-online.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel