Arbeitende Gefangene in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen und so Altersarmut vermeiden

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. fordert, arbeitende Gefangene in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. Langfristig sollte die entgeltliche Bewertung der Arbeit im Strafvollzug nach Verfahren und Maßstäben vorgenommen werden, die der Erwerbsarbeit außerhalb des Strafvollzugs vergleichbar sind.

Am 27./28. April 2022 wird der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in einer mündlichen Verhandlung in Sachen "Gefangenenvergütung" über drei Verfassungsbeschwerden zu der Frage verhandeln, ob die gesetzlich festgelegte Höhe der Vergütung, die Gefangene im Strafvollzug für dort erbrachte Arbeitsleistungen erhalten, mit der Verfassung vereinbar ist (Aktenzeichen: 2 BvR 166/16, 2 BvR 914/17, 2 BvR 1683/17). Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. nimmt dies zum Anlass, das lange vernachlässigte sozialpolitische Thema in die Öffentlichkeit zu rücken und ruft den Gesetzgeber und die Länder dazu auf, den Weg für eine Einbeziehung von Gefangenen in die gesetzliche Rentenversicherung freizumachen.

Die Arbeitsentgelte in Haft sind gering. Sie liegen weit unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns. Bund und Länder müssen deshalb zu tragfähigen Lösungen gelangen, damit Gefangene, die in Haft arbeiten oder eine Ausbildung machen, eine angemessene rentenrechtliche Absicherung erwerben können.

Solange die Arbeitsentgelte gering sind, können arbeitende Strafgefangene eine ins Gewicht fallende rentenrechtliche Anwartschaft nur dann erarbeiten, wenn sie auf der Basis eines fiktiven Arbeitsentgelts in ausreichender Höhe versichert werden und die Beiträge z.B. vom Arbeitgeber, das heißt den Justizbehörden der Länder, übernommen werden. Eine Erhöhung des Arbeitsentgeltes könnte indes die arbeitenden Strafgefangenen in die Lage versetzen, den Arbeitnehmeranteil an den Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung zumindest in Teilen selbst zu tragen.

„Der Strafvollzug wird vom Gedanken der Resozialisierung geleitet“, so Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., „Wer seine Haftzeit verbüßt hat, soll sich möglichst schnell wieder in die Gesellschaft eingliedern können. Dazu gehört auch, dass Gefangene bereits in ihrer Haftzeit zu angemessenen Konditionen arbeiten und sich so Ansprüche auf eine soziale Absicherung erarbeiten können“, so Löher.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
Michaelkirchstraße 17/18
10179 Berlin-Mitte
Telefon: +49 (30) 62980-0
Telefax: +49 (30) 62980-150
http://www.deutscher-verein.de

Ansprechpartner:
Beate Maria Hagen
Presse
Telefon: +49 (30) 62980-614
Fax: +49 (30) 62980-9614
E-Mail: hagen@deutscher-verein.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel