Ehrenamtliche tragen zur Integration von Geflüchteten bei

Die deutsche Zivilgesellschaft hat nach dem Herbst 2015 bei der Integration von Geflüchteten eine wichtige Rolle gespielt. In Landkreisen, wo aktive Ehrenamtsgruppen existierten, kamen Geflüchtete häufiger in Kontakt mit Deutschen, verfügen über bessere Deutschkenntnisse und berichten über eine höhere Lebenszufriedenheit. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Analyse des ZEW Mannheim.

Frauen und Geflüchtete mit niedrigem Bildungsstand profitieren der Studie zufolge besonders stark von ehrenamtlichen Strukturen vor Ort. „Frauen und Menschen ohne Schulabschluss gehören zu jenen Gruppen, die sich im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer tun. Nach ihrer Flucht sind diese besonders auf ein funktionierendes Hilfsnetzwerk vor Ort angewiesen“, erklärt Paul Berbée, Studienautor und Wissenschaftler in einer ZEW-Forschungsgruppe zur Integration von Migranten/-innen.

Hochqualifizierte Geflüchtete finden mithilfe der Ehrenamtlichen besserbezahlte Jobs

Geflüchtete mit Hochschulabschluss hingegen finden dort, wo es viel Unterstützung von Ehrenamtlichen gibt, im Durchschnitt besser bezahlte Arbeitsstellen. „Darüber hinaus können wir allerdings keinen Zusammenhang zwischen Flüchtlingshilfe und Arbeitsmarkterfolg feststellen“, sagt ZEW-Ökonom Berbée. „Dies könnte unter anderem daran liegen, dass Geflüchtete sich zunächst auf den Spracherwerb konzentrieren und Arbeitsmarkteffekte erst nach drei bis vier Jahren sichtbar werden.“ Außerdem hänge der Erfolg bei der Stellensuche vermutlich stärker vom regionalen Arbeitsmarkt ab als von ehrenamtlichem Engagement. Neben der Vermittlung von Jobs oder Sprachkompetenzen ist ein aktives Vereinswesen auch mit einer stärkeren Unterstützung bei der Wohnungssuche und der Sicherung der finanziellen Situation verbunden. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Geflüchtete über den Kontakt zu Einheimischen besseren Zugang zu sozialstaatlichen Leistungen erhalten“, sagt Berbée. Ehrenamtliches Engagement und öffentliche Hilfsangebote ergänzten sich also gegenseitig. 

Zivilgesellschaftliches Engagement nahm nach 2015 zu

Zum letztmaligen Höhepunkt der Fluchtmigration im Herbst 2015 hatten – verbunden mit dem Begriff „Willkommenskultur“ – zahlreiche Vereine und andere bestehende Ehrenamtsgruppen die ankommenden Menschen unterstützt. Außerdem gründeten sich viele neue Initiativen. So zählt der repräsentative Ziviz-Survey für das Jahr 2016 etwa 90.000 zivilgesellschaftliche Organisationen in der Flüchtlingshilfe, die rund 15 Prozent der gesamten Zivilgesellschaft ausmachen. Schätzungen zufolge engagierten sich drei bis vier Jahre nach 2015 immer noch drei bis sechs Millionen Menschen in diesem Bereich. Die Ehrenamtlichen unterstützen mit einer großen Bandbreite von Aktivitäten, die von gemeinsamen Freizeitangeboten und Sprachunterricht über Beratung in Alltagsfragen und Begleitung bei Behördengängen bis hin zu Unterstützung bei Bewerbungen und Jobsuche reicht. Die Neugründung der Hilfsvereine verwendete das ZEW-Wissenschaftsteam als Indikator für aktive Unterstützung für Geflüchtete. Der Zusammenhang zwischen Vereinsgründung am Wohnort und das tatsächliche Engagement für Geflüchtete erwies sich dabei als statistisch signifikant. Download der Studie

Über ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW Mannheim rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.

Forschungsfelder des ZEW

Arbeitsmärkte und Personalmanagement; Digitale Ökonomie; Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik; Internationale Finanzmärkte und Finanzmanagement; Marktdesign; Soziale Sicherung und Verteilung; Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement; Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft, Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de

Ansprechpartner:
Paul Berbée
Wissenschaftler in der ZEW-Nachwuchsforschungsgruppe „Integration von Migranten/-innen und Einstellu
Telefon: +49 (621) 1235-371
E-Mail: paul.berbee@zew.de
Dr. Katrin Sommerfeld
Leiterin der ZEW-Nachwuchsforschungsgruppe „Integration von Migranten/-innen und Einstellungen zum S
Telefon: +49 (621) 1235-216
E-Mail: katrin.sommerfeld@zew.de
Dominic Egger
Pressereferent
Telefon: +49 (621) 1235-103
E-Mail: dominic.egger@zew.de
Sabine Elbert
Pressereferentin
Telefon: +49 (621) 1235-133
E-Mail: sabine.elbert@zew.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel