Branchenverband mit bereits elf neuen Mitgliedern 2021

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Branchen- und Fachverband für gegenwärtig 631 Unternehmen und Verbünde aus dem öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehr, konnte im ersten Pandemie-Halbjahr 2021 elf neue Mitgliedsunternehmen begrüßen: „Es sind außergewöhnliche Zeiten für die Branche. Zum einen legen die Verkehrsunternehmen und -verbünde alle Kraft in die Bewältigung der Covid-Krise und in den Kampf um die durch die Corona-Maßnahmen zwischenzeitlich verlorengegangenen Fahrgäste. Zum anderen sind die Herausforderungen nach der Verschärfung der EU-Klimaschutzziele und dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, die Anstrengungen gegen die globale Erwärmung zu erhöhen, für die Branche so groß wie nie – denn die Fahrgastzahlen sollen nach dem Willen der Bundesregierung bis 2030 verdoppelt werden“, so VDV-Präsident Ingo Wortmann.

Statt erneuter Rekorde bei den Fahrgastzahlen und den transportierten Gütern auf der Schiene brachen die Zahlen zwischenzeitlich infolge der staatlichen Maßnahmen ein. „Gerade beim Schienengüterverkehr konnte bereits in diesem Jahr nach einem Kraftakt der Unternehmen die Rückkehr zu den gewohnten Zahlen verzeichnet werden. Bei der Personenbeförderung mit Bus und Bahn ist der Trend ebenfalls positiv – allerdings ist es noch ein weiter Weg zu den Vorkrisen-Fahrgastzahlen.“ Der VDV hatte erfolgreich mit Bund und Ländern über Coronahilfen, ÖPNV-Rettungsschirm und dessen Verlängerung verhandelt. „Aber auch die Arbeit an den Fachthemen ist trotz der zusätzlichen Herausforderungen weitergegangen. Die fachliche Dynamik innerhalb der Branche ist ungebrochen, im Verband läuft der Austausch und die Abstimmungen intensiv weiter“, so Wortmann. Der Verband hat insgesamt 566 ordentliche und 65 außerordentliche Mitglieder im In- und Ausland. „Die letzten 15 Monate waren geprägt von ausgesprochen intensiver aber auch erfolgreicher Arbeit – sowohl im Gespräch mit den politischen Entscheidungsträgern, als auch mit Blick auf die drängenden Fachthemen in den VDV-Gremien“, so VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff.

„Infolge der schweren Rahmenbedingungen in der Covid-Krise und durch Marktbereinigungen verließen 13 Unternehmen den Verband. Denen stehen elf Neuzugänge gegenüber, die auf die Fachlichkeit und die Dienstleistungen des VDV nicht länger verzichten wollen“, so Oliver Wolff. „Neben den politischen Entscheidungsträgern in Bund und Ländern, die die Branche auch bei großen Herausforderungen im Rahmen der Corona-Pandemie vollumfänglich unterstützt haben, hat sich einmal mehr die gute und fachlich versierte Zusammenarbeit mit den zahlreichen Expertinnen und Experten der Mitgliedsunternehmen im VDV ausgezahlt. Dieses ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder in all der Breite und fachlichen Tiefe der uns betreffenden Themen ist ein nicht hoch genug zu bewertendes Alleinstellungsmerkmal des Branchenverbands.“

Die 631 Mitglieder des VDV sind im Verband in fünf so genannten Sparten organisiert: Bus, Tram, Personenverkehr mit Eisenbahn, Schienengüterverkehr und Aufgabenträger und Verbünde. Darüber hinaus hat der VDV neun Landesgruppen, in denen die spezifischen Interessen der Mitglieder in den Bundesländern begleitet werden. Für seine Arbeit in Berlin und Brüssel unterhält der Verband ein Hauptstadt- und ein Europabüro. Seit dem Dezember 2020 sind dem VDV folgende Unternehmen beigetreten:

Firmenname / Aufnahme
Twentyone GmbH, Neu-Ulm 01.01.21
SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG, Lahr 01.01.21
Schütz GmbH & Co. KGaA, Selters 01.01.21
National Express Holding GmbH, Düsseldorf 01.02.21
RailWatch Verwaltungs GmbH, Bonn 01.02.21
Regionaler Nahverkehrsverband Marburg, Marburg 01.03.21
Norddeutsche Eisenbahnfachschule GmbH, Braunschweig 01.03.21
Die Informationsdesigner GmbH, Köln 01.04.21
UEF Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH, Germersheim 01.04.21
Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain GmbH, Hofheim 01.04.21
MZ Eisenbahndienstleistungen GmbH, Seck 01.05.21

Stand (alle Werte): 15. Juni 2021. Eine detaillierte Übersicht über alle VDV-Mitglieder und die einzelnen Sparten finden Sie über die VDV-Mitgliedersuche.

Über Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist der Branchenverband des Öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehrs. Seine über 600 Mitgliedsunternehmen befördern täglich mehr als 30 Millionen Menschen in Bussen und Bahnen und transportieren jährlich rund 600 Millionen Tonnen Güter auf der Schiene. So sorgen der VDV und seine Mitglieder für mehr klimaschonende Mobilität von Menschen und Gütern bei weniger Verkehr!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
Kamekestrasse 37 – 39
50672 Köln
Telefon: +49 (221) 57979-0
Telefax: +49 (221) 514272
http://www.vdv.de

Ansprechpartner:
Lars Wagner
Leiter Kommunikation und Standort Berlin
Telefon: +49 (30) 399932-14
Fax: +49 (30) 399932-15
E-Mail: wagner@vdv.de
Eike Arnold
Stv. Pressesprecher
Telefon: +49 (151) 16254731
E-Mail: arnold@vdv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel