Spürbar mehr Urlaubsverkehr auf den Straßen

Generell hat der Reiseverkehr wieder angezogen, Öffnungen in Deutschland und im benachbarten Ausland wecken die Reiselust. An diesem ersten Juniwochenende enden in Baden-Württemberg und Bayern die zweiwöchigen Pfingstferien. In sechs Bundesländern bietet der Feiertag Fronleichnam am Donnerstag wieder Gelegenheit für ein verlängertes Wochenende. Und dies nutzen immer mehr Ausflugs- und Reisewillige. Nach den Monaten des Lockdowns und der jetzt eingesetzten Entspannung durch anhaltend sinkende Fallzahlen steht dem mehrtägigen Ausflug oder der Urlaubsfahrt weit weniger im Weg als zuletzt.

Berufs- und Pendelverkehr
In den Bundesländern mit Feiertagsregelung, u.a. Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und den bereits erwähnten beiden süddeutschen Bundesländern macht sich das bereits am Mittwochnachmittag bemerkbar: Hier konzentriert sich der andernorts freitägliche Pendlerverkehr bereits am Mittwoch ab den Mittagsstunden.

Reise-/Ausflugsverkehr
Am Feiertag selbst ist dann mit reichlich Ausflugs- und Kurzurlauberverkehr vor allem auf den Routen Richtung Naherholungsgebiete zu rechen. Während in diesen Bundesländern der Freitag recht ruhig verläuft, sorgt in den anderen der Pendlerverkehr ab dem Nachmittag streckenweise für Verzögerungen.

Am Samstag ist bundesweit mit spürbarem Reiseverkehr zu rechnen, eng wird es aber nur vor Baustellen und auf den Fernstraßen Richtung deutsche Küsten und in Süddeutschland Richtung Alpen.

Der Sonntag ist dann eher wieder von Ausflugsverkehr auf den Nebenstrecken geprägt. Zudem auf den Fernstraßen durch rückreisende Urlauber, ab den Mittagsstunden ist die Gefahr von Staubildung erhöht. Hier vor allem auf den Fernstraßen in westlicher und nördlicher Richtung in Süddeutschland und auf den ableitenden Küstenstrecken. Auch im benachbarten Ausland, insbesondere in Österreich und der Schweiz ist mit einer höheren Verkehrsdichte auf den Transitstrecken zu rechnen. Für Fahrten innerhalb Deutschlands empfiehlt der ACE weiterhin, sich über die unterschiedlichen Bestimmungen der jeweiligen Bundesländer und Kreise ausführlich zu informieren.

Für Fahrten innerhalb Deutschlands empfiehlt der ACE, sich über die unterschiedlichen Bestimmungen der jeweiligen Bundesländer vor der Abfahrt zu informieren. Ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz und ein Ersatzexemplar für eine mitfahrende Person sowie ein Mittel zur Händedesinfektion sollten bei jeder Fahrt mit an Bord sein. Bitte auch das Lenkrad, die Einstiegsgriffe, Griffe an Motorrad und Fahrrad sowie Auto- und Hausschlüssel regelmäßig desinfizieren.

Einen Überblick über alle derzeitigen Risikogebiete, den aktuellen Kenntnisstand über das Virus und Verhaltensempfehlungen stellt das Robert-Koch-Institut bereit. Der ACE Auto Club Europa fasst Reisewarnungen und häufig gestellte Fragen rund um die Corona-Pandemie übersichtlich auf seiner Webseite zusammen. Bitte achten Sie bei Auslandsfahrten unbedingt auf die bestehenden Reisebeschränkungen und Quarantäneregeln. Die genauen Bestimmungen hierzu finden sich beim Auswärtigen Amt.

 

Hier geht es zum vollständigen ACE-Verkehrslagebericht sowie detaillierten Informationen zu Strecken mit potenziell erhöhtem Verkehrsaufkommen in Deutschland und dem europäischen Ausland.

Über den ACE Auto Club Europa e.V.

Klare Orientierung, sichere Hilfe, zuverlässige Lösungen: Der ACE Auto Club Europa kümmert sich seit 1965 um alle mobilen Menschen, egal mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Die Kernthemen des Autoclubs mit rund 630.000 Mitgliedern sind die klassische Unfall- und Pannenhilfe sowie Verkehrssicherheit, Elektromobilität, neue Mobilitätsformen und Verbraucherschutz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACE Auto Club Europa e.V.
Schmidener Straße 227
70374 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 5303-0
Telefax: +49 (711) 5303-168
http://www.ace.de

Ansprechpartner:
Sören Heinze
Pressestelle
Telefon: +49 (30) 278725-15
E-Mail: presse@ace.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel