Deutscher Presseindex

COP 23: Schifffahrtindustrie fordert eine   „Maritime Energiewende“

COP 23: Schifffahrtindustrie fordert eine „Maritime Energiewende“

Die Schifffahrtindustrie muss ihren Teil zur globalen Klimawende beitragen. Ziel von Schiffbauern, Ausrüstern und Reedern muss eine „Maritime Energiewende“ sein, welche die Schifffahrt langfristig CO2-neutral und darüber hinaus emissionsfrei macht. Darin waren sich die Teilnehmer einer vom VDMA initiierten Podiumsdiskussion zur Dekarbo­nisierung der Schifffahrt auf der Weltklimakonferenz (COP 23) in Bonn einig. Zur Halbzeit derRead more about COP 23: Schifffahrtindustrie fordert eine „Maritime Energiewende“[…]

Ohne Normen und Standards keine vernetzten Produktionsprozesse

Ohne Normen und Standards keine vernetzten Produktionsprozesse

Der Lenkungskreis Technikpolitik des VDMA hat sich klar zur Rolle von Normen und Standards in Industrie 4.0 positioniert. "Ziel von Industrie 4.0 ist die Vernetzung der einzelnen Maschinen, die am Produktionsprozess beteiligt sind, des Produktes selbst, aber auch der Mitarbeiter und der Kunden. Voraussetzung dafür ist, dass alle Komponenten zusammenpassen", sagte Dr. Burkhard Raith, VorsitzenderRead more about Ohne Normen und Standards keine vernetzten Produktionsprozesse[…]

VDMA-Geschäftsklima: Deutsche Elektronikproduktion erwartet kräftiges Umsatzwachstum von 14 Prozent

VDMA-Geschäftsklima: Deutsche Elektronikproduktion erwartet kräftiges Umsatzwachstum von 14 Prozent

Die deutschen Hersteller für die Elektronikproduktion erwarten für das laufende Jahr im Durchschnitt ein Umsatzplus von 14,3 Prozent. Damit wird das Rekordjahr 2014 übertroffen (10 Prozent Umsatzwachstum). Dies ist das Ergebnis der aktuellen VDMA-Geschäftsklimaumfrage zur deutschen Productronic. Dazu wurden im Oktober die deutschen Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Elektronikproduktion befragt. „Die deutscheRead more about VDMA-Geschäftsklima: Deutsche Elektronikproduktion erwartet kräftiges Umsatzwachstum von 14 Prozent[…]

China: Marktöffnung und Datensicherheit  haben Priorität

China: Marktöffnung und Datensicherheit haben Priorität

Die chinesische Wirtschaft wird sich weiter öffnen –  das zeigen Aussagen hochrangiger Vertreter aus verschiedenen Ministerien und Verbänden zur Entwicklung Chinas. „Das sind sehr positive Signale“, bewertete VDMA-Präsident Carl Martin Welcker seine Delegationsreise vom 5. bis 8. November nach Peking. Die chinesischen Gesprächspartner bekräftigten, man werde den Weg, den Chinas Staatspräsident Xi Jinping auf dem geradeRead more about China: Marktöffnung und Datensicherheit haben Priorität[…]

VDMA: EU-Vorschlag zu Cybersecurity ist gut gemeint, aber schlecht gemacht

VDMA: EU-Vorschlag zu Cybersecurity ist gut gemeint, aber schlecht gemacht

Der von der EU-Kommission im Herbst veröffentlichte Vorschlag für einen Cybersecurity-Rechtsrahmen adressiert viele Herausforderungen nicht, beziehungsweise beinhaltet in Teilen falsche Lösungsvorschläge“, sagte Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung, anlässlich der Sitzung des VDMA-Lenkungskreises Technikpolitik in Frankfurt. Der VDMA sieht daher erheblichen Weiterentwicklungsbedarf des Vorschlages der EU-Kommission. In Zeiten von Industrie 4.0 wachsen die Anforderungen an CybersecurityRead more about VDMA: EU-Vorschlag zu Cybersecurity ist gut gemeint, aber schlecht gemacht[…]

VDMA: Politik darf Klimaziele 2020 nicht aufgeben

VDMA: Politik darf Klimaziele 2020 nicht aufgeben

·       Unternehmen und Investoren brauchen verlässliche Maßnahmen für den weiteren Weg ·       CO2-Reduzierung muss mittel- und langfristig gelingen Der Maschinenbau in Deutschland fordert die Politik auf, die Klimaziele für das Jahr 2020 nicht vorzeitig aufzugeben und sich weiterhin für den Klimaschutz stark zu machen. „Der VDMA steht hinter den deutschen Klimaschutzzielen und den damit verbundenenRead more about VDMA: Politik darf Klimaziele 2020 nicht aufgeben[…]

VDMA Ost und IG Metall im engen Dialog zu Herausforderungen der Digitalisierung

VDMA Ost und IG Metall im engen Dialog zu Herausforderungen der Digitalisierung

Auswirkungen auf Arbeitswelt Neue Kompetenzen für die Gestaltung von Industrie 4.0 gefragt Mensch spielt weiterhin zentrale Rolle Die digitalisierte und vernetzte Produktion wird nicht nur die Wirtschaftsabläufe und Produktionsprozesse effizienter gestalten, sondern auch die Arbeitswelt und Unternehmenskultur nachhaltig verändern. Wie sich die Digitalisierung auf Arbeitsplätze und die Beschäftigten auswirken wird, zeigte die Fachtagung Arbeitswelten 4.0Read more about VDMA Ost und IG Metall im engen Dialog zu Herausforderungen der Digitalisierung[…]

Labels haben keinen Nutzen im Maschinenbau

Labels haben keinen Nutzen im Maschinenbau

– VDMA IMPULS-Studie: Industriegütergeschäft unterscheidet sich maßgeblich vom Konsumgütergeschäft – Höhere Kosten entstehen, Innovationen werden behindert Labels sollen Verbrauchern zur besseren Orientierung dienen – bei Investitionsgütern aber sind sie überflüssiger Kostenfaktor und Innovationshemmnis für Hersteller. „In Theorie und Praxis finden sich keine Argumente für obligatorische Produktlabels im Maschinenbau“, sagt Dr. Manfred Wittenstein, Aufsichtsratsvorsitzender der WittensteinRead more about Labels haben keinen Nutzen im Maschinenbau[…]

COP 23: Klimaabkommen ist im Sinne der Industrie

COP 23: Klimaabkommen ist im Sinne der Industrie

VDMA: Keine Alternative zu internationalem Klimaschutz Europa kann Klimaziele nur mit effizientem Emissionshandel erreichen Zu einem ambitionierten und internationalen Klimaschutz gibt es keine Alternative. Vor dem Start der Weltklimakonferenz (COP23) in Bonn stellt sich der Maschinenbau daher klar hinter die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens. Das Zögern eines Landes darf die Staatengemeinschaft nicht davon abhalten, zeitnahRead more about COP 23: Klimaabkommen ist im Sinne der Industrie[…]

Plusraten mit Fragezeichen

Plusraten mit Fragezeichen

Im September blieb der Auftragseingang im Maschinenbau auf Wachstumskurs, die Bestellungen legten insgesamt um real 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Sowohl aus dem Ausland (plus 13 Prozent) als auch aus dem Inland (plus 10 Prozent) wurden mehr Orders verbucht. „Während sich der Zuwachs auf den Exportmärkten des Maschinenbaus verstetigt hat, gab es imRead more about Plusraten mit Fragezeichen[…]