Deutscher Presseindex

Bund-Länder-Initiative stärkt Digitalisierung in den Gedenkstätten Buchenwald und Sachsenhausen

Bund-Länder-Initiative stärkt Digitalisierung in den Gedenkstätten Buchenwald und Sachsenhausen

Am heutigen Vormittag haben Astrid Ley, stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, und Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, im Bundeskanzleramt Staatsminister Carsten Schneider, den Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, über die Ergebnisse eines umfangreichen Digitalisierungsprojekts informiert, das vom Bund und den Bundesländern Brandenburg und Thüringen mit insgesamt rund 2,4Read more about Bund-Länder-Initiative stärkt Digitalisierung in den Gedenkstätten Buchenwald und Sachsenhausen[…]

Gesprächsrunde über NS-Gedenkstätten und Zivilgesellschaft im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Gesprächsrunde über NS-Gedenkstätten und Zivilgesellschaft im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Das Wechselverhältnis zwischen Gedenkstätten und Zivilgesellschaft ist Thema einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe „Debatte Brandenburg“, zu der die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Kooperation mit dem „Netzwerk Zeitgeschichte“ und dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am Mittwoch, 29. November 2023, um 18.00 Uhr nach Potsdam einlädt. Unter dem Motto „Musterehe oder Rosenkrieg?“ diskutieren Martina Weyrauch (Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung), AngelikaRead more about Gesprächsrunde über NS-Gedenkstätten und Zivilgesellschaft im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte[…]

Gedenkstätte und Kirchengemeinde erinnern an die Errichtung des KZ-Außenlagers Lieberose vor 80 Jahren

Gedenkstätte und Kirchengemeinde erinnern an die Errichtung des KZ-Außenlagers Lieberose vor 80 Jahren

Am Sonntag, 19. November 2023, erinnern die Gedenkstätte Lieberose/Jamlitz und die Evangelische Kirchengemeinde Lieberose mit einem Gedenkgottesdienst und einer Buchvorstellung an die Errichtung des KZ-Außenlagers Lieberose vor 80 Jahren. Um 14.00 Uhr findet in derEvangelischen Landkirche in Lieberose ein jüdisch-christlicher Gedenkgottesdienst statt, den Rabbiner Andreas Nachama aus Berlin und Pfarrer Wolfgang Krautmacher aus Lieberose gestalten. Um 15.30 Uhr wird MitherausgeberRead more about Gedenkstätte und Kirchengemeinde erinnern an die Errichtung des KZ-Außenlagers Lieberose vor 80 Jahren[…]

„Charterflug in die Vergangenheit“ – Die Gedenkstätte Sachsenhausen zeigt eine Ausstellung über das Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte

„Charterflug in die Vergangenheit“ – Die Gedenkstätte Sachsenhausen zeigt eine Ausstellung über das Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte

In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird am Sonntag, 19. November 2023, um 11.00 Uhr die Ausstellung „Charterflug in die Vergangenheit – 50 Jahre Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Programms im Wandel der Zeit. Im Fokus stehen dabei die Biografien derjenigen, die sich trotz ihrer Vorbehalte aus allen Teilen der Welt aufRead more about „Charterflug in die Vergangenheit“ – Die Gedenkstätte Sachsenhausen zeigt eine Ausstellung über das Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte[…]

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Prof. Wanda Półtawska

Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Prof. Wanda Półtawska

Am 25. Oktober ist die Ravensbrück-Überlebende Prof. Wanda Półtawska mit 101 Jahren in Krakau verstorben. „Wir verabschieden uns von einer eindrucksvollen Frau, einer unermüdlichen Zeugin und Mahnerin, die der Gedenkstätte Ravensbrück über viele Jahrzehnte eng verbunden war“, sagte Gedenkstättenleiterin Andrea Genest. „Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie. Wanda Półtawska wird uns fehlen.“ Die am 2. November 1921Read more about Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Prof. Wanda Półtawska[…]

Neue Internet-Plattform zur Vernetzung von Forschung, Gedenkstätten, Museen und Zivilgesellschaft

Neue Internet-Plattform zur Vernetzung von Forschung, Gedenkstätten, Museen und Zivilgesellschaft

Eine neue Internet-Plattform bietet Möglichkeiten zur Information, Vernetzung und Zusammenarbeit von Gedenkstätten, Wissenschaft und zeitgeschichtlich Interessierten in Berlin und Brandenburg: www.netzwerk-zeitgeschichte.de. Die Website ist ein Kernelement des im Herbst 2022 gestarteten Projekts „Netzwerk Zeitgeschichte. Forschung – Gedenkstätten – Gesellschaft“ der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Andrea Genest,Read more about Neue Internet-Plattform zur Vernetzung von Forschung, Gedenkstätten, Museen und Zivilgesellschaft[…]

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 79 Jahren

Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 79 Jahren

Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die Amicale des anciens déportés du camp de concentration d´Oranienburg-Sachsenhausen und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern am Sonntag, 15. Oktober 2023, um 11.00 Uhr an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 79 Jahren. Die Gedenkveranstaltung beginnt am Denkmal „Der Klang der Erinnerung“ im ehemaligen Kommandanturbereich undRead more about Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 79 Jahren[…]

30 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten: Festakt zum Jubiläum in der Staatskanzlei in Potsdam

30 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten: Festakt zum Jubiläum in der Staatskanzlei in Potsdam

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (SBG) hat heute auf Einladung von SBG-Direktor Prof. Dr. Axel Drecoll in einem gemeinsamen Festakt mit Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Am Festakt nahmen neben Ministerpräsident Woidke und der Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Dr. Andrea Genest, in Vertretung von Prof. Dr. Axel Drecoll, unter anderen auch Kultur- und Wissenschaftsministerin Dr.Read more about 30 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten: Festakt zum Jubiläum in der Staatskanzlei in Potsdam[…]

Die Gedenkstätte Sachsenhausen sucht Testpersonen für ein neues interaktives Informationssystem

Die Gedenkstätte Sachsenhausen sucht Testpersonen für ein neues interaktives Informationssystem

Das Institut für Wissensmedien (IWM) entwickelt derzeit in Kooperation mit der Gedenkstätte Sachsenhausen eine neue Touch-Anwendung für einen Medientisch in der Ausstellung zur Geschichte der Inspektion der Konzentrationslager im sogenannten T-Gebäude am Heinrich-Grüber-Platz in Oranienburg. Auf dem Tisch werden Dokumente aus dem Bereich der hier von 1938 bis 1945 ansässigen SS-Verwaltungszentrale der Konzentrationslager digital aufbereitet.Read more about Die Gedenkstätte Sachsenhausen sucht Testpersonen für ein neues interaktives Informationssystem[…]

Mahnung gegen die Unterdrückung der historischen Wahrheit – Martin Weigert übergibt Kollwitz-Plastik in Erinnerung an seinen im KZ Sachsenhausen inhaftierten Vater an die Gedenkstätte

Mahnung gegen die Unterdrückung der historischen Wahrheit – Martin Weigert übergibt Kollwitz-Plastik in Erinnerung an seinen im KZ Sachsenhausen inhaftierten Vater an die Gedenkstätte

In Anwesenheit von Kulturministerin Manja Schüle hat Martin Weigert, Professor Emeritus für Biowissenschaften und Molekularbiologie der Princeton University, heute das Bronzerelief „Die Klage“ von Käthe Kollwitz als Schenkung an die stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen, Astrid Ley, überreicht. Zu diesem Schritt entschloss er sich nach einem Besuch der Gedenkstätte 2018, der ihn tief beeindruckt hat.Read more about Mahnung gegen die Unterdrückung der historischen Wahrheit – Martin Weigert übergibt Kollwitz-Plastik in Erinnerung an seinen im KZ Sachsenhausen inhaftierten Vater an die Gedenkstätte[…]