Deutscher Presseindex

AL4: Kundenspezifische, hochpräzise digitale Niederdrucksensoren von Fujikura

AL4: Kundenspezifische, hochpräzise digitale Niederdrucksensoren von Fujikura

Fujikura hat offiziell die neue AL4-Serie digitaler Tiefdruck-Messsensoren für die Massenproduktion eingeführt. Die AL-Serie verfügt über eine im Vergleich zu anderen Tiefdrucksensoren sehr geringe Basisfläche (11,36 mm x 10,32 mm), SMT-Pin-Konfiguration und eine hohe Gesamtgenauigkeit (+/-1,5 % FSO) innerhalb eines kompensierten Temperaturbereichs von 0°C bis 50°C. Die digitale AL4-Serie ist ein Doppel-Chip-System aus einem piezoresistivenRead more about AL4: Kundenspezifische, hochpräzise digitale Niederdrucksensoren von Fujikura[…]

Bleifrei und RoHS-konform und hohe Lebenserwartung

Bleifrei und RoHS-konform und hohe Lebenserwartung

Der elektrochemische Sensor PO2ES-103P ist ein robuster Sauerstoffsensor für industrielle und medizinische Anwendungen. Er ist bleifrei und RoHS-konform, was einerseits ein Vorteil für Produktneuentwicklungen ist, andererseits aber auch ein Argument für den Ersatz bleibasierter Sensoren in alten Produktlinien.In typischen medizinischen Anwendungen in der spitalexternen Pflege, wie Atem- oder CPAP-Therapien (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck), wird die LebensdauerRead more about Bleifrei und RoHS-konform und hohe Lebenserwartung[…]

CozIR LP: Ultraschwachstrom-Kohlendioxidsensormodul für Hlk- und Iaq-Anwendungen

CozIR LP: Ultraschwachstrom-Kohlendioxidsensormodul für Hlk- und Iaq-Anwendungen

CozIR LP ist ein flaches Hochleistungs-CO2-Sensormodul mit sehr geringer Leistungsaufnahme (3 mW), das sich ideal für den Batteriebetrieb und tragbare Instrumente eignet. Der CozIR LP basiert auf patentierter IR-LED- und Detektortechnologie und einer innovativen optischen Lösung und ist der NDIR-Sensor mit dem niedrigsten Energiebedarf auf dem Markt. Die auf der Hand liegenden Einsatzmöglichkeiten für dasRead more about CozIR LP: Ultraschwachstrom-Kohlendioxidsensormodul für Hlk- und Iaq-Anwendungen[…]

Feststoffelektrolytsensoren – von VOC-Sensoren bis zu Sauerstoffsensoren mit extrem langer Lebensdauer

Feststoffelektrolytsensoren – von VOC-Sensoren bis zu Sauerstoffsensoren mit extrem langer Lebensdauer

Feststoffelektrolytsensoren sind in Aufbau und Grösse flexibel, da sie keine Flüssigelektrolyte enthalten. Flüssigelektrolytsensoren, die auch als elektrochemische Nasszellen bezeichnet werden, kommen in zahlreichen Anwendungen vom Kraftfahrzeug (Optimierung des Kraftstoffverbrauchs) über die Industrie (Sicherheitsanwendungen) bis hin zur Abgasregelung (Überwachung) zum Einsatz. Der Betrieb und die Lebensdauer der Zelle werden aufgrund des Flüssigelektrolyts wesentlich von der mechanischenRead more about Feststoffelektrolytsensoren – von VOC-Sensoren bis zu Sauerstoffsensoren mit extrem langer Lebensdauer[…]

Der Feuchtesensor FCX-OHS – entwickelt für die Prozesssteuerung in Grossbäckereien

Der Feuchtesensor FCX-OHS – entwickelt für die Prozesssteuerung in Grossbäckereien

Der Feuchtesensor FCX-OHS wurde spezifisch für die Anforderungen an die Prozesssteuerung in Grossbäckereien mit hohem Durchsatz entwickelt. Typischerweise werden in einer Grossbäckerei kurz hinter der Dampfzone zwei FCX-OHS-Sensoreinheiten platziert, um das Feuchtigkeitsniveau sowie die minimale Feuchtigkeit zu regulieren, bevor der Teig in die Backzone weitergeleitet wird. Hier überwacht ein weiterer FCX-OHS-Sensor die Feuchtigkeit während desRead more about Der Feuchtesensor FCX-OHS – entwickelt für die Prozesssteuerung in Grossbäckereien[…]

PEWATRON übernimmt Herstellung und Vertrieb des Ofenfeuchtigkeitssensors (Ohs-Sensor) von 3S Sensor Service Schmidt

PEWATRON übernimmt Herstellung und Vertrieb des Ofenfeuchtigkeitssensors (Ohs-Sensor) von 3S Sensor Service Schmidt

3S Sensor Service Schmidt und die Pewatron AG geben hiermit bekannt, dass Pewatron per 1. Januar 2017 die Herstellung und den Vertrieb des Ofenfeuchtigkeitssensors (OHS-Sensor) von 3S Sensor Service Schmidt übernahm. 3S Sensor Service Schmidt und Pewatron kooperieren seit über 20 Jahren bei der Entwicklung und Herstellung des OHS-Sensors. Zurzeit liefert Pewatron den Zirkonium-Sensorkopf undRead more about PEWATRON übernimmt Herstellung und Vertrieb des Ofenfeuchtigkeitssensors (Ohs-Sensor) von 3S Sensor Service Schmidt[…]

Der optische Multiturn-Drehgeber AAM38F

Der optische Multiturn-Drehgeber AAM38F

Pewatron präsentiert den neuen Multiturn-Drehgeber AAM38F von ELTRA, der sich unter anderem durch seine innovative Technologie zur Energiegewinnung auszeichnet. Der Drehgeber mit einseitig offener Hohlwelle überzeugt nicht nur durch seine hervorragende Performance und seine lange Lebensdauer, sondern – mit einem Durchmesser von gerade mal 38 mm – auch durch sein kompaktes Format. Dank bahnbrechender, optischerRead more about Der optische Multiturn-Drehgeber AAM38F[…]

BP & PP – zwei neue Serien von Hall-Effekt-basierten Winkelsensoren, verfügbar in unterschiedlichen Konfigurationen

BP & PP – zwei neue Serien von Hall-Effekt-basierten Winkelsensoren, verfügbar in unterschiedlichen Konfigurationen

Pewatron präsentiert zwei neue Serien von auf dem Hall-Effekt basierenden Winkelsensoren mit verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten. Die Einheiten eignen sich neben dem Einsatz in mobilen Maschinen, medizinischen Geräten, Laborausrüstung, Messinstrumenten und in der Produktion auch für zahlreiche weitere Anwendungen in den Bereichen Industrie, Landwirtschaft und erneuerbare Energien.  Die PB-Serie:  Hall-Effekt-basiert, mit Durchmessern von 22, 36 bzw. 50Read more about BP & PP – zwei neue Serien von Hall-Effekt-basierten Winkelsensoren, verfügbar in unterschiedlichen Konfigurationen[…]

Langlebige elektrochemische Zellen für die Ammoniakerkennung (NH3)

Langlebige elektrochemische Zellen für die Ammoniakerkennung (NH3)

Ammoniak (NH3) ist ein weit verbreitetes, primäres Kältemittel für grosse und sehr grosse Kompressionskältesysteme. Das Gas besitzt den niedrigsten indirekten Treibhauseffekt, da die Kühlung mit Ammoniak von allen Kühlmitteln mit geringem Treibhauspotenzial am wenigsten Energie benötigt, um einen gewünschten Kälteeffekt zu erzielen. Ammoniak ist jedoch toxisch, und bei maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen (MAK-Werten) von gerade mal 50Read more about Langlebige elektrochemische Zellen für die Ammoniakerkennung (NH3)[…]

Die Carbondio-Gassensorlinie

Die Carbondio-Gassensorlinie

Kohlendioxid (CO2) ist ein nichttoxisches und nichtentflammbares Gas, weshalb es früher als primäres Kältemittel weit verbreitet war. Weil für die Kühlung mit CO2 allerdings ein sehr hoher Druck notwendig ist, wurde dieses natürliche Gas immer mehr durch FCKW-basierte Kältemittel ersetzt, da hier der Druck typischerweise niedriger ist. Durch das geringe Treibhauspotenzial von CO2 und dieRead more about Die Carbondio-Gassensorlinie[…]