Deutscher Presseindex

Vorstandsvorsitz und Geschäftsführung: Führungspositionen beim Kupferinstitut neu besetzt

Vorstandsvorsitz und Geschäftsführung: Führungspositionen beim Kupferinstitut neu besetzt

An der Spitze des Berufsverbandes der deutschen Kupferindustrie hat es zu Beginn des Januar 2018 zwei Personalwechsel gegeben: Neu besetzt wurde nicht nur das Amt des Vorstandsvorsitzenden, in dem Dr. Jens Jacobsen von der Aurubis AG Werner T. Traa von der Wieland Werke AG ablöst, welcher den Vorsitz seit 2015 innehatte. Gleichzeitig folgt Michael SanderRead more about Vorstandsvorsitz und Geschäftsführung: Führungspositionen beim Kupferinstitut neu besetzt[…]

Weiterbildungsmöglichkeiten für Kupferverarbeiter

Weiterbildungsmöglichkeiten für Kupferverarbeiter

Auch in diesem Jahr bietet das Deutsche Kupferinstitut wieder zahleiche Weiterbildungsseminare an, die sich mit Kupfer und Kupferlegierungen beschäftigen. Die ein- und zweitägigen Veranstaltungen vermitteln neben Grundlagenwissen auch tiefere Einblicke in technische Vorgänge rund um Verarbeitung und Behandlung von Kupferwerkstoffen. Die Seminarreihe startet am 7. Februar mit dem Thema „Kupfer für Kaufleute“ und schließt imRead more about Weiterbildungsmöglichkeiten für Kupferverarbeiter[…]

Maersk Tower in Kopenhagen gewinnt Kupfer-Architekturpreis 2017

Maersk Tower in Kopenhagen gewinnt Kupfer-Architekturpreis 2017

Der European Copper in Architecture Award zeichnet alle zwei Jahre hervorragende und richtungsweisende Architekturprojekte aus. In diesem Jahr hatte die Jury die Qual der Wahl unter 35 Einreichungen aus ganz Europa. Das Rennen machte der Maersk Tower in Kopenhagen, der durch ein Netz aus Kupferlamellen besticht, das das ganze Gebäude umhüllt. Der Publikumspreis ging anRead more about Maersk Tower in Kopenhagen gewinnt Kupfer-Architekturpreis 2017[…]

Kupfer-Symposium 2018: Werkstofftagung mit vielen Highlights

Kupfer-Symposium 2018: Werkstofftagung mit vielen Highlights

Mehr als 100 Teilnehmer informierten sich auf dem diesjährigen Kupfer-Symposium über neue Entwicklungen, Trends und Forschungsergebnisse rund um Kupfer und seine Legierungen. Zusammen mit der Hochschule Esslingen veranstaltete das Deutsche Kupferinstitut Anfang November wieder seine alljährliche Werkstofftagung, mittlerweile die bedeutendste deutschsprachige Veranstaltung für einen professionellen Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Hochschul-Forschung zu Kupferwerkstoffen. In zahlreichen FachvorträgenRead more about Kupfer-Symposium 2018: Werkstofftagung mit vielen Highlights[…]

Energieziele der EU können nur mit Einsatz von Kupfer erfüllt werden

Energieziele der EU können nur mit Einsatz von Kupfer erfüllt werden

Als globales Life-Cycle-Zentrum beschäftigt sich das Deutsche Kupferinstitut in Düsseldorf unter anderem mit verschiedenen Szenarien, die die Einflüsse von Kupferwerkstoffen auf die weltweite Circular Economy haben. Diese Analysen gehen über die herkömmlichen Ökobilanzen hinaus und beinhalten auch Fragen der Kreislaufwirtschaft und der Materialflussströme sowie des Co2-Fußabdrucks von Kupferprodukten. Um die weltweiten Klimaziele zu erreichen, hatRead more about Energieziele der EU können nur mit Einsatz von Kupfer erfüllt werden[…]

Copper Alloys 2018 – Internationale Konferenz zu Anwendung und Einsatz von Kupfermaterialien

Copper Alloys 2018 – Internationale Konferenz zu Anwendung und Einsatz von Kupfermaterialien

In Kooperation mit dem schwedischen Institut Swerea KIMAB veranstaltet das Deutsche Kupferinstitut am 11. und 12. April 2018 erstmalig in Mailand einen internationalen Kongress für kupferverarbeitende Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, der die neuesten wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen rund um die Verwendung von Kupferwerkstoffe präsentiert. Noch bis zum 20. November können Vortragsvorschläge eingereicht werden. Aufbauend aufRead more about Copper Alloys 2018 – Internationale Konferenz zu Anwendung und Einsatz von Kupfermaterialien[…]

Erstmals Industrieausstellung auf dem Kupfersymposium 2017

Erstmals Industrieausstellung auf dem Kupfersymposium 2017

Auf dem kommenden Kupfer-Symposium am 8. und 9. November in Kooperation mit der Hochschule Esslingen wird Unternehmen oder Hochschulen erstmals die Möglichkeit geboten, sich in größerem Umfang zu präsentieren. Neben der bewährten wissenschaftlichen Posterausstellung können Interessierte nun auch verschiedene Standgrößen buchen. Je nach Buchungsoption können ein bis drei Teilnehmer das Symposium kostenlos besuchen. In derRead more about Erstmals Industrieausstellung auf dem Kupfersymposium 2017[…]

Basiswissen zu Kupferwerkstoffen erlangen

Basiswissen zu Kupferwerkstoffen erlangen

Das Deutsche Kupferinstitut bietet in den nächsten Monaten spezielle Weiterbildungsangebote an, in denen Grundlagenwissen zu Kupferwerkstoffen vermittelt wird. Einsteiger in das Thema erhalten einen umfassenden Überblick über die Gewinnung, die Eigenschaften und die zahlreichen Legierungsmöglichkeiten. Die eintägigen Seminare werden in Düsseldorf durchgeführt. Gleich drei Seminare fokussieren auf die Vermittlung von Basiswissen: Während „Kupfer-Basiswissen kompakt fürRead more about Basiswissen zu Kupferwerkstoffen erlangen[…]

Seminar „Fügen von Kupferwerkstoffen“

Seminar „Fügen von Kupferwerkstoffen“

Zum wiederholten Mal bietet das Deutsche Kupferinstitut an der Lehr- und Schweißtechnischen Versuchsanstalt am 12. und 13. September diesen Jahres in Duisburg eine Fortbildung zum Thema Fügen von Kupferwerkstoffen" an. Das zweitägige Seminar beschäftigt sich auf die besonderen Herausforderungen von Kupferwerkstoffen und erläutert mit Fokus auf diese Werkstofffamilie die Möglichkeiten und Grenzen des Schweißens, LötensRead more about Seminar „Fügen von Kupferwerkstoffen“[…]

„Innovationspreis Kupfer“ ausgeschrieben

„Innovationspreis Kupfer“ ausgeschrieben

Mit 2.500 Euro ist der Innovationspreis des Deutschen Kupferinstituts ausgeschrieben, der alljährlich im Rahmen des werkstofftechnisch ausgerichteten Kupfer-Symposiums vergeben wird. Beim Förderpreis des Deutschen Kupferinstituts handelt es sich um einen interdisziplinären Wettbewerb. Teilnahmeberechtigt sind entsprechend alle Studenten, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter aus den Fachbereichen der Ingenieur- und Naturwissenschaft aus Forschungsinstituten und dem industriellen Umfeld, dieRead more about „Innovationspreis Kupfer“ ausgeschrieben[…]