Deutscher Presseindex

Altersvorsorge eignet sich für Nudging-Strategien

Altersvorsorge eignet sich für Nudging-Strategien

Nudging, also die zielgerichtete Gestaltung von Entscheidungssituationen, eignet sich für die Altersvorsorge in besonderem Maße. Zu diesem Schluss gelangt die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), die verschiedene Beispiele von Nudging-Strategien untersuchte und deren Brauchbarkeit für die Förderung des Alterssparens überprüfte. „Nudges erweisen sich immer dann als vorteilhaft, wenn es um schwierige EntscheidungenRead more about Altersvorsorge eignet sich für Nudging-Strategien[…]

Was kann Deutschland von anderen Rentensystemen lernen?

Was kann Deutschland von anderen Rentensystemen lernen?

Verpassen Sie nächste Woche nicht die Videodiskussion vom Deutschen Institut für Altersvorsorge zum Thema „Der Blick über die Grenze: Was kann Deutschland von anderen Rentensystemen lernen?“ Trotz unzähliger Rentenreformen in der Vergangenheit steht das deutsche Rentensystem derzeit wieder vor Herausforderungen. Wie bleibt das System finanzierbar? Wie lässt sich Altersarmut in der Zukunft eindämmen? Bei der Suche nachRead more about Was kann Deutschland von anderen Rentensystemen lernen?[…]

Bereitschaft zur Altersvorsorge steigt wieder

Bereitschaft zur Altersvorsorge steigt wieder

Nachdem im ersten Jahr der Pandemie die Bereitschaft beziehungsweise Fähigkeit, für das Alter vorzusorgen, spürbar eingebrochen war, deutete sich 2021 wieder ein Trendwechsel an. Das zeigt der DIA-Deutschland-Trend Vorsorge, der jeweils am Ende eines Jahres von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) erhoben wird. So gaben 31 Prozent an, dass sieRead more about Bereitschaft zur Altersvorsorge steigt wieder[…]

Geplante Reform der privaten Altersvorsorge stößt auf Vorbehalte

Geplante Reform der privaten Altersvorsorge stößt auf Vorbehalte

Die grundlegende Reform des bisherigen Systems der privaten Altersvorsorge, die von der neuen Bundesregierung im Koalitionsvertrag angekündigt worden ist, beurteilen die Wähler sehr unterschiedlich. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten Umfrage im Rahmen des DIA-Deutschland-Trend. Danach halten nur 22 Prozent den neuen staatlich organisierten Altersvorsorgefonds, der im Zentrum dieser Reform stehen soll, für eine guteRead more about Geplante Reform der privaten Altersvorsorge stößt auf Vorbehalte[…]

Geteiltes Echo auf geplanten Altersvorsorgefonds

Geteiltes Echo auf geplanten Altersvorsorgefonds

Der Altersvorsorgefonds mit Abwahlmöglichkeit, den die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag vereinbart hat, findet in der Bevölkerung ein geteiltes Echo. Das ergab die jüngste Umfrage im DIA-Deutschland-Trend. Danach würden 29 Prozent in einen solchen Fonds, in den zunächst alle ohne Ausnahme einbezogen werden, eigene Beiträge einzahlen. Fast ebenso viele würden allerdings einer Einbeziehung widersprechen und damitRead more about Geteiltes Echo auf geplanten Altersvorsorgefonds[…]

DIA-Studie unterbreitet Vorschläge für mehr ergänzende Altersvorsorge

DIA-Studie unterbreitet Vorschläge für mehr ergänzende Altersvorsorge

Vier Vorschläge, die auf Wirkmechanismen der Verhaltensökonomie beruhen, unterbreitet die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). Sie könnten helfen, mehr Bürger zu einer eigenverantwortlichen Altersvorsorge zu bewegen. Dazu gehört die automatische Einschreibung im Rahmen von sogenannten Opting-Out-Modellen. Damit sollen jene Menschen erreicht werden, die zwar den guten Vorsatz zur Altersvorsorge bereits haben, aberRead more about DIA-Studie unterbreitet Vorschläge für mehr ergänzende Altersvorsorge[…]

Lassen sich Vorsorgeentscheidungen steuern?

Lassen sich Vorsorgeentscheidungen steuern?

Speziell konstruierte Entscheidungsstrukturen, von Experten als „Nudging“ bezeichnet, eignen sich, um innere Widerstände, die einer ausreichenden finanziellen Absicherung im Alter entgegenstehen, zu überwinden. Ein solches Gestaltungsmittel birgt allerdings zugleich eine Gefahr für eine selbstbestimmte Gesellschaft, weil politische Entscheidungsträger damit ihre Agenden unterschwellig und unter Umständen ohne entsprechende demokratische Legitimierung durchsetzen können. Nudging berührt daher zugleichRead more about Lassen sich Vorsorgeentscheidungen steuern?[…]

Geplante Kapitaldeckung der Rente stößt auf verbreitete Skepsis

Geplante Kapitaldeckung der Rente stößt auf verbreitete Skepsis

Die in den gegenwärtig laufenden Koalitionsverhandlungen von der FDP vorgeschlagene Teilkapitaldeckung der gesetzlichen Rente stößt auf verbreitete Skepsis. Das zeigte die Umfrage zum jüngsten DIA Deutschland-Trend, die INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) durchführte. Vor allem den Umfang der geplanten Kapitalspritze für die Rentenversicherung und deren Wirksamkeit zweifelt ein erheblicher TeilRead more about Geplante Kapitaldeckung der Rente stößt auf verbreitete Skepsis[…]

Garantien gehören auf den Prüfstand

Garantien gehören auf den Prüfstand

Um künftig eine ausreichende ergänzende Altersvorsorge zu gewährleisten, muss nicht nur der Gesetzgeber angestauten Reformbedarf abarbeiten, auch die Sparer selbst sollten umdenken. Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus der DIA-Studie „Was für Sparer übrig bleibt“. Die Studie, die unterschiedliche Formen der geförderten Altersvorsorge vergleicht, zeigt, dass die Ergebnisse bei Produkten mit Garantien deutlich niedriger ausfallen. „BestehendeRead more about Garantien gehören auf den Prüfstand[…]

Konsolidierung der Alterssicherungssysteme geboten

Konsolidierung der Alterssicherungssysteme geboten

Das System der verschiedenen Altersvorsorgelösungen mit unterschiedlicher Förderung sollte dringend eine Vereinfachung und Konsolidierung erfahren. Die Einführung eines neuen Weges, wie es in einigen Parteiprogrammen zum Beispiel mit einem Bürgerfonds geplant ist, würde die Orientierung der Bürger und ihre Entscheidung für eine Form der Altersvorsorge weiter erschweren. Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus der jüngsten StudieRead more about Konsolidierung der Alterssicherungssysteme geboten[…]