Deutscher Presseindex

Europäische Architekten: Hersteller gelten als BIM-Vorreiter – aber nicht überall

Europäische Architekten: Hersteller gelten als BIM-Vorreiter – aber nicht überall

Die Digitalisierung am Bau schreitet voran – das gilt auch für die BIM-Nutzung in Europa. Wie wichtig dabei die Rolle der Baustoff- und Installationsmaterialindustrie ist, zeigen die Einschätzungen in unserer europaweiten Arch-Vision-Befragung unter Architekten: Insbesondere in den Ländern, in denen BIM schon weit verbreitet ist, wird die Bedeutung der Hersteller für die Integration von BIMRead more about Europäische Architekten: Hersteller gelten als BIM-Vorreiter – aber nicht überall[…]

Baustoffindustrie erwartet auch in 2018 steigende Umsätze

Baustoffindustrie erwartet auch in 2018 steigende Umsätze

Die Umsatzerwartungen der deutschen Hersteller von Bau- und Installationsmaterialien sind nach wie vor deutlich positiv: So gehen 90 Prozent der Produzenten davon aus, dass sie ihren Umsatz in 2018 nochmals steigern werden – dies zeigen Ergebnisse einer Umfrage von BauInfoCosult unter Entscheidern aus der (Baustoff-)Industrie. Allerdings deutet die Prognose der Hersteller darauf hin, dass dieRead more about Baustoffindustrie erwartet auch in 2018 steigende Umsätze[…]

Die Rückkehr der Muskelhypothek: „Do-it-for-me“ auf dem absteigenden Ast?

Die Rückkehr der Muskelhypothek: „Do-it-for-me“ auf dem absteigenden Ast?

Deutschland gilt als Heimwerkerhochburg. Dennoch haben einige Verbraucher in den letzten Jahren dankend das Serviceangebot vieler Baumärkte angenommen, den Einbau der gekauften DIY-Produkte an Profis auszulagern -sprich: „Do-it-for-me“(DIFM) statt „Do-it-yourself“ (DIY). Doch zuletzt hat sich dieser Trend wieder umgekehrt – 2017 bohrten, pinselten und hämmerten wieder deutlich mehr Deutsche selbst, übrigens anders als im europäischenRead more about Die Rückkehr der Muskelhypothek: „Do-it-for-me“ auf dem absteigenden Ast?[…]

Europäisches DIY-Branding: deutsche Konzerne oft vorne

Europäisches DIY-Branding: deutsche Konzerne oft vorne

Starke Marken sind eine wichtige Voraussetzung für den Ausbau von Marktanteilen – das gilt auch im Baumarktsegment. Die europaweit tätigen Konzerne scheuen deshalb keine Kosten und Mühen, um ihre Produkte in den Köpfen der Verbraucher zu verankern – mit mehr oder weniger Erfolg, wie die Ergebnisse einer Studie unter Heimwerkern in elf europäischen Ländern aufweisen.Read more about Europäisches DIY-Branding: deutsche Konzerne oft vorne[…]

Datenflut bei BIM: Projektleiter müssen sich häufig selbst um die Koordi-nation kümmern

Datenflut bei BIM: Projektleiter müssen sich häufig selbst um die Koordi-nation kümmern

Arbeiten mit BIM hat bekanntermaßen viele Vorteile. Allerdings erfordert diese komplexe Bau- und Planungsmethode auch, dass in den am Projekt beteiligten Betrieben eine bestimmte Person für die interne Koordination von BIM-Informationen zuständig sein sollte. Je nach Unternehmensstruktur kann diese Position in verschiedene Hände gelegt werden: Dies können Projektleiter, Geschäftsführer oder sogar spezielle BIM-Koordinatoren sein. DochRead more about Datenflut bei BIM: Projektleiter müssen sich häufig selbst um die Koordi-nation kümmern[…]

Baubranche 2.0? Nicht für alles ist das Internet beliebter als gedruckte Infos

Baubranche 2.0? Nicht für alles ist das Internet beliebter als gedruckte Infos

Vieles verschiebt sich am Bau immer mehr in Richtung Internet. Doch traditionelle Offline-Medien sind in vielen Bereichen immer noch wichtig. So zeigte ein Ergebnis unseres Kommunikationsmonitors 2016: Jeder zweite Architekt bevorzugte Unternehmensinfos von Herstellern online – praktische Verarbeitungshinweise zu deren Produkten jedoch lieber schwarz auf weiß (siehe Grafik). Seit 2012 registriert BauInfoConsult messbare Veränderungen beiRead more about Baubranche 2.0? Nicht für alles ist das Internet beliebter als gedruckte Infos[…]

Markenbindung: Elektroinstallateure wechseln nur ungern den Anbieter

Markenbindung: Elektroinstallateure wechseln nur ungern den Anbieter

Im Elektroinstallationsmarkt ist die Markenbindung besonders hoch: Einer europaweiten Umfrage unter 1.200 Elektroinstallateuren zufolge arbeitet die überwiegende Mehrheit der Elektrohandwerker fast ausschließlich mit ihren bevorzugten Produkten – es sei denn, sie sind im Projekt explizit an andere Vorgaben gebunden. Am meisten aufs Bewährte setzen die Installateure in Deutschland und Polen. Woher kommt diese Mentalität inRead more about Markenbindung: Elektroinstallateure wechseln nur ungern den Anbieter[…]

Zurück in die Zukunft – Wird Smart Home Standard im Wohnungsbau?

Zurück in die Zukunft – Wird Smart Home Standard im Wohnungsbau?

Wird Smart Home bald zum Standard im klassischen Wohnungsbau? Auch wenn Trends oftmals gerne schnell wieder in der Versenkung verschwinden, scheint es im Fall von Smart Home so zu sein, dass ein vernetztes und intelligentes Haus bald zum 08/15-Baurepertoire gehören könnte.  Zumindest deutet die Entwicklung jetzt schon dahin: So zeigt eine aktuelle Studie, dass dieRead more about Zurück in die Zukunft – Wird Smart Home Standard im Wohnungsbau?[…]

Europäische SHK-Profis gehen mit Rückenwind ins Jahr 2018

Europäische SHK-Profis gehen mit Rückenwind ins Jahr 2018

Mit der europäischen Wirtschaft geht es weiter aufwärts. Doch profitieren Teilbranchen wie die SHK-Installateure deshalb überall von dieser Entwicklung – bei der unterschiedlichen bauwirtschaftlichen Ausgangslage innerhalb Europas? Unsere aktuelle Untersuchung zur SHK-Konjunktur in 6 Ländern zeigt deshalb auch höchst unterschiedliche Ergebnisse: Während das deutsche SHK-Handwerk mit stabilen Umsatzerwartungen und ohne große Auftragsüberhänge in das JahrRead more about Europäische SHK-Profis gehen mit Rückenwind ins Jahr 2018[…]

Mehr Begrünung, mehr Lichtkuppeln: der Trend geht zum Flachdach

Mehr Begrünung, mehr Lichtkuppeln: der Trend geht zum Flachdach

Klar: Am Dach bestimmt vor allem die Bauweise die Gestaltung und grenzt den Spielraum für Innovationen von vornherein ein. So sind zum Beispiel Lichtbänder bei Steildachkonstruktionen wohl kaum häufig zu finden. Das Dach gilt daher gemeinhin als Gebäudeteil, bei dem optische Trends eher selten wechseln – zu Unrecht, wie die Einschätzung der deutschen Architekten lautRead more about Mehr Begrünung, mehr Lichtkuppeln: der Trend geht zum Flachdach[…]