Die saarländischen Preisträger sind:
- filehub (1. Platz, 4.000 Euro Preisgeld)
Gründerteam: Peer Nilsson
Kurzprofil: filehub automatisiert die Verarbeitung von Dateien und Dokumenten in Unternehmen. Statt manuellen Abläufen laufen Prozesse digital, sicher und deutlich schneller. Die Plattform ist DSGVO-konform, ohne IT-Vorkenntnisse nutzbar und integriert sich problemlos in bestehende Systeme. Dokumentenprozesse werden damit nachvollziehbarer, transparenter und revisionssicher gesteuert.
(BANS-Coaches: Alexander Hahn, Holger Maaß)
- Suprvise (2. Platz, 2.000 Euro Preisgeld)
Gründerteam: Daniel Locatelli, Ioannis Dikeoulias
Kurzprofil: Die Suprvise SaaS Experience Platform (SXP)zentralisiert und automatisiert das Management von SaaS-Systemen und Nutzern. Sie bündelt Programme, Verträge und Nutzer, identifiziert ungenutzte Lizenzen und automatisiert Verwaltungsprozesse – für mehr Transparenz, höhere Sicherheit und spürbare Kostensenkungen. (BANS-Coach: Markus Puhl)
- MIA (3. Platz, 1.500 Euro Preisgeld)
Gründerteam: Karlo Stanishev, Tanja Simeonovski, Manuel Silvio Anglet, Annegret Janzso
Kurzprofil: MIA (Medical Interactive Agents) entwickelt sozial interaktive digitale Assistenten, die Patienten in medizinischen Einrichtungen durch menschenähnliche Interaktionen empathisch begleiten und Vertrauen aufbauen. So wird die notwendige Digitalisierung im Gesundheitssektor humaner, effizienter und stärker patientenorientiert. (BANS-Coach: Dr. Michael Bauer)
- SWingRope (3. Platz, 1.500 Euro Preisgeld)
Gründerteam: Alexander Rieth
Kurzprofil: SWingRope wandelt Wind- oder Wasserströmungen mittels flexibel schwingender Seile („Ropes“) in elektrische Energie um. Die modulare, skalierbare Technologie punktet mit minimalem Materialeinsatz, geringen Wartungskosten und einfacher Installation – eine kosteneffiziente, umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Windkraft, geeignet für private und industrielle Anwendungen. (BANS-Coaches: Susanne Schlegel, Ferdinand Bierbrauer, Dr. Volker Brandenburg)
„Der Wettbewerb war erneut ein voller Erfolg“, so IHK-Geschäftsführer Dr. Carsten Meier. „Gemeinsam mit unseren Partnern ist es uns gelungen, die Gründerteams dabei zu unterstützen, ihre Ideen zu marktgerechten Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln und in überzeugenden Businessplänen abzubilden. Der Austausch mit erfahrenen Coaches und Mentoren hat die Vorhaben geschärft und besser auf Markterfordernisse ausgerichtet. Die große Bandbreite der Konzepte zeigt das Potenzial unserer Region und den Wert einer verlässlichen Gründungsinfrastruktur. Mit 1,2,3 GO verbinden wir Know-how, Netzwerk und Markteinblicke und geben jungen Unternehmen Orientierung in einem anspruchsvollen Umfeld – ein Gewinn für unseren Standort durch neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfung und Innovationsimpulse. Diesen Weg unterstützen wir auch künftig aktiv und entwickeln unsere Angebote weiter – damit Gründer bestmöglich starten können.“
Wirtschaftsstaatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas: „Der Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO stellt seit vielen Jahren eindrucksvoll die Innovationskraft und Vielfalt unserer saarländischen Start-up-Szene unter Beweis. In diesem Jahr wurden eine Vielzahl herausragender und zukunftsorientierter Geschäftsideen eingereicht, für die im Rahmen des qualifizierten 1,2,3 GO-Coaching- und Mentoring-Programms fundierte Grundlagen für ein nachhaltiges und solides unternehmerisches Wachstum gelegt werden konnten. Den Preisträgerinnen und Preisträgern spreche ich meine herzlichsten Glückwünsche aus. Zugleich wünsche ich allen teilnehmenden Teams weiterhin Durchhaltevermögen und Mut in ihrem Gründungsprozess. Das Saarland bietet ihnen eine breite Palette an Förderinstrumenten, mit deren Unterstützung aus vielversprechenden Ideen erfolgreiche und nachhaltige Unternehmen entstehen können.“
Seit dem Start des Wettbewerbs im Jahr 2000 wurden bereits 94 saarländische Businesspläne ausgezeichnet, viele Ideen haben sich erfolgreich am Markt etabliert. Für zahlreiche Teams erwies sich die erfolgreiche Teilnahme als Booster für die weitere Geschäftsentwicklung.
Die weiteren saarländischen Gründerteams im Überblick:
- Carbon for District
Gründer: David Schwimmer
- Die grüne Tankstelle
Gründer: Dirk Himbert
- German Ostad
Gründerteam: MD Hemayet Hossain
- Kitrovo
Gründer: Tobias Staub, Niclas Kohr, Julian Krug
- Lysis AI Solutions
Gründer: Ralf Jahnke
- Pailomy UG
Gründer: Kai Hunsicker
Auf rheinland-pfälzischer Seite wurden folgende Teams ausgezeichnet:
- Preis: MXB-01
- Preis: Crateflow
- Preis: MontaVis
ISB-Sonderpreis: CompoSpring GmbH
Die weiteren Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz:
DropDetective, HeritEdge Nutrition, PPRS, Sonovia, that’s nuts – Nüsse von hier FS GmbH, Trustec Valley, ViRTUWERK, VoxFocus, Wunderidee
Seit Ende 2018 wird der Businessplanwettbewerb in enger Kooperation mit dem Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) durchgeführt. Unterstützt wird 1,2,3 GO vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, der Saarländischen Wagnisfinanzierungsgesellschaft (SWG) und der Saarländischen Investitionskreditbank (SIKB).
Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de
Telefon: +49 (681) 9520-320
E-Mail: melanie.pilszek@saarland.ihk.de
stv. Geschäftsführer – Pressesprecher
Telefon: +49 (681) 9520-300
Fax: +49 (681) 9520-388
E-Mail: mathias.hafner@saarland.ihk.de
![]()
