Jahresbericht 2024: Solides Jahresergebnis trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen

Die Stiftung Schönau blickt auf ein anspruchsvolles Jahr 2024 zurück, in dem sie ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit erneut bestätigt hat. 19,03 Mio. Euro konnte sie für ihren Stiftungszweck bereitstellen – rund 7 % mehr als im Vorjahr. 17,46 Mio. Euro flossen direkt in den Haushalt der Evangelischen Landeskirche in Baden, weitere 1,57 Mio. Euro in den Bauunterhalt für die 85 Kirchen und 41 Pfarrhäuser in der Baupflicht der Stiftung. Die Erlöse und Erträge beliefen sich auf 42,5 Mio. Euro (Vorjahr: 45,6 Mio. Euro). Den Jahresbericht 2024 finden Sie unter www.StiftungSchoenau.de unter dem Stichwort „Jahresberichte“

Wirtschaftliche Stärke als Grundlage für gesellschaftliche Verantwortung

Für die Stiftung Schönau ist wirtschaftlicher Erfolg kein Selbstzweck. Sie versteht sich als verantwortungsbewusster Akteur für Menschen, Räume und Kirche. Geschäftsführender Vorstand Ingo Strugalla betont: „Unser unternehmerisches Handeln stiftet gesellschaftlichen Nutzen – sichtbar, wirksam und beständig.“ Zudem stärke sie das Vertrauen in kirchliches Engagement in Zeiten wachsender Unsicherheit.

Strategische Weichenstellungen

Strategisch hat die Stiftung 2024 wichtige Weichen gestellt, um Wirkung und Risikovorsorge stärker zu verzahnen: Investitionen werden zusätzlich nach ESG-Kriterien bewertet, Ergebnisziele flexibler gesteuert und Risiken frühzeitig adressiert. Ein wichtiger Meilenstein war die Etablierung des Dachfonds „Baden ImmoMaster“ (BIM) gemeinsam mit der Evangelischen Landeskirche in Baden. Damit bündeln Landeskirche und Stiftung ihre Immobilienfonds unter einer Struktur, diversifizieren international breiter und sichern planbare Ausschüttungen.

Engagement für Klimaschutz und Energiewende

Die Stiftung Schönau treibt die Bereitstellung von Flächen für erneuerbare Energien weiter voran und begegnet dem Klimawandel mit einem klimaresilienten Waldumbau sowie der energetischen Sanierung ihres Wohnungsbestands. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil ihrer Strategie.

Verantwortung im Wohnungsbau

Auch operativ setzt die Stiftung Akzente: Sie hält an ihrem Engagement im Wohnungsbau fest und entwickelt ihren Bestand langfristig weiter. 2024 umfasste dieser 891 Mietwohnungen, ergänzt um 85 Neubauten, viele davon im preisgedämpften Segment. Wo immer möglich, werden Holz- und Holzhybridbauweisen mit Holz aus den eigenen PEFC-zertifizierten Wäldern umgesetzt.

Verlässlicher Partner für Kirche und Gesellschaft

Die Stiftung Schönau verbindet ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung. Damit bleibt sie ein verlässlicher Partner für Kirche, Gesellschaft und Umwelt – heute und in Zukunft.

Über Stiftung Schönau

Die Stiftung Schönau ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Heidelberg. Aus rund 21.000 Erbbau- und Pachtverträgen, der Vermietung von rund 900 Wohnungen, Investitionen in Immobilienfonds sowie der Bewirtschaftung von 7.600 Hektar Wald erzielt sie Erlöse, um ihren Stiftungszweck zu erfüllen. Seit einigen Jahren verpachtet die Stiftung zudem Flächen zur Erzeugung erneuerbarer Energien.
Aufgabe der Stiftung ist die professionelle Bewirtschaftung ihres Vermögens. Die Erträge daraus fließen zu einem überwiegenden Teil direkt in den Haushalt der Evangelischen Landeskirche in Baden und finanzieren kirchliches Bauen und Pfarrstellen.
Das Stiftungsvermögen stammt aus dem ehemaligen Kloster Schönau (Odenwald). Seit ihrer Gründung im Jahr 1560 verfolgt die Stiftung die Maxime, ihr Handeln auf Dauer anzulegen und nachhaltig und verantwortungsvoll zu wirtschaften. Mit rund 85 Beschäftigten ist die Stiftung Schönau eine der ältesten Institutionen Heidelbergs.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Schönau
Zähringerstraße 18
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 9109-0
Telefax: +49 (6221) 9109-60
https://www.StiftungSchoenau.de

Ansprechpartner:
Christine Flicker
Kommunikation
Telefon: +49 6221 9109 151
E-Mail: kommunikation@stiftungschoenau.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel