Die Veranstaltungen der KI-Woche:
KI in der Bildung: Die Zukunft des Lernens
Montag, den 01.09. ab 18 Uhr -> Mit Prof. Dr. Florian Schimanke (Professor für IT-Netzwerke und Serversysteme an der HSW) und Dr. Tabea Dahn (Leitung des Sprachenzentrums an der Leibniz FH Hannover)
Tabea Dahn und Florian Schimanke beleuchten, wie KI das Lernen und Lehren revolutionieren kann. Im Fokus stehen KI-gestützte Lernplattformen, adaptive Lernpfade und neue Anforderungen an Lehrende und Lernende.
Von Vorurteilen zu Verantwortung – Wie wir Risiken in KI-Systemen erkennen und begrenzen
Dienstag, den 02.09. ab 14 Uhr -> Mit Dominik Hintersdorf (Research Scientist @ DFKI | Doktorand TU Darmstadt)
Wie entstehen Verzerrungen (Bias) in Trainingsdaten? Wie lassen sich diese Risiken durch geeignete Governance- und Sicherheitsmaßnahmen reduzieren? Dominik Hintersdorf gibt Einblicke in aktuelle Forschung und zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie verantwortungsvolle KI gelingt.
Verkaufen mit Algorithmen, Bauen mit Daten – KI in Handwerk und Einzelhandel
Dienstag, den 02.09. ab 18 Uhr -> Mit Dr. Andreas Kohne (Geschäftsführer Valisory GmbH) und der Eugen-Reintjes-Schule
Die Veranstaltung zeigt praxisnah, wie KI in Geschäftsprozessen wie Einsatzplanung, Materialdisposition und Kundenkommunikation im Handwerk und Einzelhandel eingesetzt werden kann. Es wird demonstriert, wie Chatbots interne Abläufe unterstützen – bei gleichzeitiger Betonung der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle.
Kollege KI – Konkurrenz oder Verstärkung im Team?
Mittwoch, den 03.09. ab 10:00 Uhr -> Mit Dr. Carina Engelhardt (Senior Researcher an der HSW) und Prof. Dr. Louis Meyer (Professor für Personalentwicklung und Lebenslanges Lernen an der HSW)
Wie empfinden Beschäftigte den Einsatz von KI am Arbeitsplatz – als Bedrohung oder Unterstützung? In diesem Workshop werden aktuelle Studienergebnisse zur wahrgenommenen Bedrohung durch KI am Arbeitsplatz präsentiert und die damit verbundenen Emotionen – von Unsicherheit bis Optimismus – beleuchtet. Im Anschluss arbeiten die Teilnehmenden im Workshop gemeinsam an Strategien und guten Praktiken, um KI erfolgreich als Teammitglied zu integrieren.
Künstliche Intelligenz – Freund oder Feind?
Mittwoch, den 03.09. ab 16:00 Uhr -> Mit Marc Junker (Chief Beekeeping Officer & Entrepreneur)
Marc Junker gibt eine verständliche Einführung in die realen Fähigkeiten und Grenzen von KI und räumt mit gängigen Mythen auf. Beispiele aus Haustechnik, Landwirtschaft, Industrie und Unfallverhütung zeigen, wie KI den Alltag sicher und sinnvoll unterstützt.
KI und Demokratie – Chancen nutzen, Herausforderungen erkennen!
Mittwoch, den 03.09. ab 18 Uhr -> Mit Dr. Nikolai Horn (Senior Policy Advisor bei Think Tank iRights.Lab)
Wie beeinflusst KI demokratische Prozesse – von politischer Partizipation über Desinformationsrisiken bis hin zu KI-Copiloten zur Stärkung von Medienkompetenz? Der Abend lädt zur Diskussion ein, wie demokratische Werte und transparente Strukturen in der KI-Entwicklung gewahrt werden können.
After Work Event: KI erleben und gestalten
Donnerstag, den 04.09. ab 17 Uhr -> Mit verschiedenen Akteur*innen aus der Region
Ein entspannter Abend, um KI hautnah zu erleben. An interaktiven Stationen können Teilnehmende KI-generierte Musik und Bilder ausprobieren oder sich inspirieren lassen, wie Unternehmen aus der Region KI bereits einsetzen – zum Staunen, Mitmachen und Austauschen.
Wie müssen wir Wertschöpfung im KI-Zeitalter neu denken?
Freitag, den 05.09. ab 10:00 Uhr -> Mit Alexandra Vázquez Bea (COO / CFO Oetker Digital GmbH)
Wie verändern KI-Technologien bestehende Geschäftsmodelle? Alexandra Vázquez Bea zeigt wie datengetriebene Prozesse, Strategien zur Integration von KI in Unternehmen und Ansätze zur Schaffung produktiver, zukunftsfähiger Arbeitsumfelder.
The Future of Avatars
Freitag, den 05.09. ab 13:00 Uhr -> Mit Gibby Koldenhof (Co-founder & Manager software development at Anne4care)
Digitale Assistenten, interaktive Lernbegleiter, virtuelle Kundenbetreuung – KI-Avatare eröffnen neue Anwendungsfelder. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die aktuelle Entwicklung und diskutiert ethische und technische Herausforderungen dieser innovativen Technologie.
Die Veranstaltungen finden im zedita im Kaisersaal und im Mitwirklabor des Hamelner Bahnhof statt. Um eine Anmeldung über die Homepage www.zedita.de/events/kategorie/ki-woche/ von zedita gebeten. Alle Veranstaltung sind kostenlos.
Organisiert wird die KI-Woche vom Projekt zedita.zukunftsforum, einem Projekt der Hochschule Weserbergland, dem Smart City Projekt des Landkreises Hameln-Pyrmont und der Volkshochschule Hameln-Pyrmont.
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de
Projektassistenz zedita.zukunftsforum
Telefon: +49 (5151)9559-63
Fax: +49 (5151) 45-271
E-Mail: schneiders@hsw-hameln.de