PI Innovation Award 2025: Entwicklung neuer Ansätze für Krebstherapie gewürdigt

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen wurde zum zweiten Mal der mit 2.500 Euro dotierte „PI Innovation Award“ des Karlsruher Hightech Unternehmens Physik Instrumente (PI) vergeben. Der Preis ging an Dr. Benedikt Michael Wagner für seine herausragende Promotionsarbeit zur pharmakologischen Therapie bestimmter Arten von Bronchialkrebs und Leberkrebs. Wagner analysierte 300 Testverbindungen, wobei eine in Tiermodellen ihre Wirksamkeit bewies.

„Der PI Innovation Award zeichnet wissenschaftliche Forschung in Form von Promotionsarbeiten als Motor für innovative Lösungen aus. Der Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis ist ein wichtiges Kriterium für die Preisverleihung, wie auch die Relevanz über die Wissenschaft hinaus. Die Arbeit von Dr. Wagner erfüllt beide Kriterien in außergewöhnlicher Form“, begründete Dr. Steffen Schreiber, Director Global Innovation und Scouting bei PI und Mitglied des Komitees, die Preisverleihung.

„Die Preisvergabe fiel dieses Jahr besonders schwer, da viele Arbeiten eingereicht wurden, die in besonderer Weise den beschriebenen Kriterien entsprachen. Die hohe medizinische Relevanz der Arbeit von Dr. Wagner war letztlich ausschlaggebend“, ergänzte Prof. Dr. Thilo Stehle, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. „Unser Glückwunsch gilt Herrn Dr. Wagner, gleichzeitig möchte ich mich auch im Namen der Fakultät bei allen 11 Teilnehmern für ihre Einreichung bedanken.“

Im Mittelpunkt der Arbeit des Preisträgers Dr. Benedikt Michael Wagner steht die pharmakologische Therapie bestimmter Arten des Bronchialkrebses und des Leberkrebses, für die es vor allem in späteren Stadien bislang nur begrenzte medikamentöse Therapien gibt. Im Rahmen der Arbeiten wurden 300 verschiedene Testverbindungen von sogenannten Kinaseinhibitoren synthetisiert, die in den Stoffwechsel der Krebszellen eingreifen. Eine dieser Verbindungen wurde als präklinischer Kandidat mit schonendem Wirkmechanismus identifiziert und konnte bereits umfangreich im lebenden Organismus untersucht werden. Die Wirksamkeit wurde in verschiedenen Tiermodellen bewiesen.

Über die Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG

PI mit Hauptsitz in Karlsruhe ist Markt- und Technologieführer für hochpräzise Positioniertechnik und Piezoanwendungen in den Marktsegmenten Industrielle Automatisierung, Halbleiterindustrie, Photonik sowie Mikroskopie & Biowissenschaften. In enger Zusammenarbeit mit Kunden aus aller Welt verschieben die über 1.900 Spezialisten von PI seit mehr als 50 Jahren immer wieder die Grenzen des technisch Machbaren. Die Basis dafür bilden vielfältige Antriebstechnologien, eigenentwickelte Sensorik, Elektronik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik. Das Angebot reicht von Komponenten über Subsysteme bis hin zu maßgeschneiderten Komplettlösungen. Über 560 erteilte und angemeldete Patente unterstreichen den technologischen Führungsanspruch des Unternehmens in der Präzisionspositionierung und Piezotechnologie. PI ist mit neun Fertigungsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien sowie 16 Vertriebs- und Serviceniederlassungen weltweit vertreten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG
Auf der Römerstraße 1
76228 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 4846-0
https://www.physikinstrumente.de/de/

Ansprechpartner:
Markus Wiederspahn
Corporate Communications
Telefon: +49 (721) 4846-1819
Fax: +49 (721) 4846-1019
E-Mail: m.wiederspahn@pi.de
Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (721) 48 46 0
Fax: +49 (721) 4846100
E-Mail: info@pi.ws
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel