Weil die Zukunft der Mobilität aus Mut, Vertrauen und klugen Köpfen gemacht wird

Die Transformation der Mobilitätsbranche ist in vollem Gange. Mit ihren Veränderungen zugunsten von mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind jedoch zahlreiche Fragezeichen, Ängste und Widerstände verbunden. Wie wichtig in diesem volatilen Umfeld Innovationsgeist, Mut zur Veränderung und Engagement der Akteure der Mobilitätsbranche sind, erläutert Ole Eilers, Präsident des Automobilclub KS e.V., mit Blick auf die Verleihung des 42. KS Energie- und Umweltpreises in den Kategorien Fahrzeugtechnik und Mobilitätssysteme am 5. Juli in München.

„In dem gegenwärtigen deutlichen Strukturwandel brauchen wir mehr denn je Innovationen für den Industriestandort Deutschland. Wenngleich die aktuellen Umbrüche und Veränderungen bisweilen sehr schmerzhaft sind, sollten wir hier alle gemeinsam an einem Strang ziehen und beherzt vorangehen. Schließlich wird die Zukunft der Mobilität aus Mut, Vertrauen und klugen Köpfen gemacht“, bringt es Ole Eilers, Präsident des Automobilclub KS e.V., mit Blick auf die bevorstehende festliche Preisverleihung des 42. KS Energie- und Umweltpreises am 5. Juli in der Alten Kongresshalle in München auf den Punkt. Die renommierte Auszeichnung wird seit dem vergangenen Jahr in zwei Kategorien ausgeschrieben: der Kategorie Fahrzeugtechnik und der Kategorie Mobilitätssysteme.

Kategorie Fahrzeugtechnik: Weg in die E-Technologie ist unumkehrbar geworden

Nach Überzeugung von Eilers ist der Weg in die E-Technologie zwar weiter steinig und mit zahlreichen offenen Fragen zu Ladeinfrastruktur, Reichweiten, Ladezeiten oder auch zur Qualität der Batterie gepflastert, doch sei inzwischen der Weg in die E-Mobilität unumkehrbar geworden. Denn es hat sich zunehmend gezeigt, dass eine parallele Bewirtschaftung von drei oder vier verschiedenen Technologien ökonomisch einfach nicht darstellbar ist. Fakt ist zudem für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, dass E-Autos über den gesamten Lebenszyklus hin klimafreundlicher als Verbrenner sind. Zwar werden die hohen Emissionen bei der Akkuherstellung moniert, doch auch hier geht es voran, denn es gibt deutliche Fortschritte bei den Herstellungsprozessen. Auch bei den Lithium-Ionen-Akkus selbst tut sich einiges. So ist deren Preis pro Kilowattstunde in den letzten zehn Jahren um 90 Prozent gefallen – die Batteriekapazität hat sich gleichzeitig verdoppelt. Gleichwohl hinkt der E-Auto-Markt mit rund 1,5 Millionen Fahrzeugen auf deutschen Straßen noch deutlich hinter den von der Bundesregierung angepeilten 15 Millionen bis Ende des Jahrzehnts zurück. „In dem Maße, in dem es jedoch weitere Innovationen bei Ladesystemen, Reichweiten und der Akkutechnologie gibt, wird sich auch die E-Technologie weiter durchsetzen. Mit unserem KS Energie- und Umweltpreis in der Kategorie Fahrzeugtechnik sind wir überzeugt, erneut ein wichtiges Zeichen für eine nachhaltige wie zukunftsfähige Mobilität setzen zu können“, betont Eilers.

Kategorie Mobilitätssysteme: Verkehrsträger klug kombinieren und Emissionen reduzieren

Für den Präsidenten des drittgrößten Automobilclubs in Deutschland steht allerdings auch fest, dass für eine lebenswerte klimafreundliche Zukunft nicht nur Innovationen am Antriebsstrang der Fahrzeuge notwendig sind. Vielmehr sei eine gesamthafte Mobilitätswende notwendig. Dazu müssten sich Stadt und Land neu ausrichten, aber auch jeder Einzelne sollte bereit sein, sein Mobilitätsverhalten zu überdenken. Insgesamt gelte es, eine vernünftige Vernetzung verschiedener, innovativer Mobilitätssysteme bzw. Verkehrsträger zu realisieren. Nur wenn es gelinge, diese Verkehrsträger klug zu kombinieren und immer dort einzusetzen, wo sie ihre Vorteile maximal ausspielen könnten, sei es möglich, Emissionen zu reduzieren oder auch Flächen zurückzugewinnen. Mobilität der Zukunft ist also gleichbedeutend damit, das Verkehrsmittel nutzen zu können, das jeweils am besten passt und zugleich umweltgerecht ist – ohne das persönliche Leben einschränken zu müssen. Hier sind Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gleichermaßen gefordert. „Mit unserer Auszeichnung in der Kategorie Mobilitätssysteme wollen wir einmal mehr Menschen, Unternehmen und Organisationen dazu motivieren, nicht in ihrem Engagement nachzulassen, sich für Innovationen und klimaschützende, dem Menschen nützende Mobilitätssysteme einzusetzen“, sagt Ole Eilers.

„Ohne Mobilität kann Leben nicht funktionieren“

Der technologische Fortschritt und multimodale Mobilitätssysteme werden die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten, sich bewegen und miteinander interagieren, weiter verändern. Das gilt es bei der Entwicklung gesamthafter, klimafreundlicher und nachhaltiger Mobilitätssysteme zu berücksichtigen. Gleichwohl steht fest: Ohne Mobilität funktioniert Leben nicht – Mobilität ist eine im Menschen fest verankerte Triebfeder, ein systemimmanentes Streben nach Wanderung, Mobilität oder Veränderung. Mobilität schafft Unabhängigkeit, Freiheit und Selbstständigkeit. Auch korreliert Mobilität maßgeblich mit sozialer Gerechtigkeit und ist für viele gleichbedeutend mit Leben pur.

„Wir alle spüren, dass sich die alte Welt der Mobilität verändert. Diese Transformation ist mit vielen Fragenzeichen versehen und verunsichert uns. Aber nur, wenn wir uns jetzt alle gemeinsam mit einem klaren ‚Ja‘ zu diesem Wandel bekennen, werden wir die angepeilten Klimaziele im Mobilitätssektor schaffen. Eine nachhaltige Mobilität der Zukunft ist für uns als Gesellschaft entscheidend. Jedoch nur gemeinsam können wir sie realisieren“, sagt Eilers. Gerade in den derzeit höchst volatilen Zeiten ist der Automobilclub KS e.V. überzeugt, mit seinem diesjährigen KS Energie- und Umweltpreis erneut die hohe Innovationsfähigkeit der Branche in den Fokus rücken zu können.

Über den KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V.

Der KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V. (KS) ist mit rund 600.000 Mitgliedern der drittgrößte Automobilclub in Deutschland. Er ist seit Jahrzehnten Mitglied der Deutschen Verkehrswacht (DVW) und zählt zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR). Auf europäischer Ebene ist der KS zudem Gründungsmitglied des EAC (European Automobile Clubs). Das Ziel ist eine europaweit sichere und nachhaltige Verkehrspolitik. Darüber hinaus engagiert sich der KS seit mehr als 40 Jahren für mehr Umweltschutz und Energiesparen im gesamten Bereich des automobilen Verkehrs. Um den Stellenwert der Automobilbranche für Energiesparen sowie Klima- und Umweltschutz zu unterstreichen, beschloss der KS, ab 1981 jährlich den KS Energie- und Umweltpreis zu vergeben.
Mit seinen Töchtern AUXILIA Rechtsschutz-Versicherungs-AG und KS Versicherungs-AG bietet er eine umfassende Palette an Club- und Versicherungsleistungen – von der Wildschadenbeihilfe über den KS-Notfall- Service bis hin zu preiswerten Rechtsschutz- und Schutzbriefversicherungen –, die aufgrund von Leistung und Preis in den vergangenen Jahren viele Rankings gewonnen haben. In der Münchner Zentrale und in acht Bezirksgeschäftsstellen sind rund 180 Mitarbeiter beschäftigt. Der Jahresumsatz der KS-Gruppe liegt bei rund 140 Millionen Euro. Der Vertrieb erfolgt über 10.000 unabhängige Makler und Mehrfachagenten.
Mehr Infos: www.ks-auxilia.de/automobilclub

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KRAFTFAHRER-SCHUTZ e.V.
Uhlandstr. 7
80336 München
Telefon: +49 (89) 53981-0
Telefax: +49 (89) 53981-250
http://www.automobilclub.de

Ansprechpartner:
Isabella Finsterwalder
Telefon: +49 (8095) 870223
E-Mail: finsterwalder@die-pressefrau.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel