WELT AM SONNTAG Jubiläumsausgabe blickt voraus auf die nächsten 75 Jahre

In der Ausgabe vom 16. und 17. September schreiben prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über mögliche Entwicklickungen von KI und Klimawandel. Darunter: Bill Gates, Christine Lagarde,Ursula von der Leyen und T.C. Boyle

Am 1. August feierte WELT AM SONNTAG ihr 75-jähriges Bestehen. In ihrer Jubiläumsausgabe am Wochenende des 16. und 17. September blickt Deutschlands führende Sonntagszeitung voraus auf die nächsten 75 Jahre — und beschäftigt sich mit den großen Fragen der Gegenwart und Zukunft. 

Seit ihrer Erstausgabe am 1. August 1948 beschreibt WELT AM SONNTAG die Welt wie sie ist, nicht wie sie sein soll. Über 75 Jahre durchlebte WELT AM SONNTAG ständigen Wandel, doch hielt dabei stets an ihren Prinzipien fest: journalistische Exzellenz, exklusiv und inhaltlich vielfältig, immer getrieben von Neugier. Prinzipien, die heute wichtiger sind, denn je — und es auch in Zukunft bleiben werden. 

Carolin Hulshoff Pol, CEO der WELT Gruppe: „WELT AM SONNTAG ist die wichtigste Wochenendlektüre für anspruchsvolle Leser. Sie steht für herausragende journalistische Kompetenz, überrascht regelmäßig mit starken Investigativgeschichten aus Wirtschaft und Politik. WELT AM SONNTAG gelingt seit 75 Jahren diese besondere Kombination aus verlässlicher Kompetenz mit Innovationsfähigkeit.  Damit  bieten wir den Entscheidern in Deutschland Lesevergnügen und relevante Hintergründe an ihrem privaten, entspannten Wochenende. Dafür wird WELT AM SONNTAG auch in Zukunft stehen!“ 

Dagmar Rosenfeld , Chefredakteurin WELT AM SONNTAG : „Ich halte es gerne mit Albert Einstein: ‚Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.‘ Diese Worte beschreiben ganz wunderbar, was die WELT AM SONNTAG ausmacht: Das Gewesene hat sie geformt, geprägt aber wird sie von der Zukunft.“  

Für die Jubiläumsausgabe der WELT AM SONNTAG haben Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport, Gesellschaft und Kultur einen Blick in die Zukunft geworfen: Wie wird es in 75 Jahren um den Klimawandel stehen, wie um KI? Und was würden sie tun, wären sie in 75 Jahren noch auf der Welt? Mit dabei sind unter anderem: US-Unternehmer Bill Gates, EZB-Präsidentin Christine Lagarde, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der US-Schriftsteller T.C. Boyle.  

Einen internationalen Blick auf das Deutschland der Gegenwart werfen in der WELT AM SONNTAG-Jubiläumsausgabe Journalistinnen und Journalisten des Economist, des Wall Street Journals und der Jerusalem Post. In einem Gastartikel beleuchtet die Gazeta Wyborcza das polnisch-deutsche Verhältnis in Zeiten des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Die Ukrayinsky Tyzhden berichtet über einen ehemaligen Kollegen, der zur Verteidigung seines Landes an die Front zog — und heute als verschollen gilt. Eine zermürbende Ungewissheit, mit der tausende ukrainische Familien heute leben müssen.  

Außerdem im Blatt: Das große Kanzlerinterview von Chefredakteurin Dagmar Rosenfeld und dem stellvertretenden WELT-Chefredakteur Robin Alexander. Bundeskanzler Olaf Scholz erklärt seinen Plan für Deutschland.  

Die Jubiläumsausgabe der WELT AM SONNTAG  ist am 16. und 17. September im Handel erhältlich.  

Exklusiv zum 75. Jubiläum der WELT AM SONNTAG schuf die australische Künstlerin Gretta Louw das Hybridkunstwerk “Portal” – ein Kombinationsstück aus NFT und analogem Poster.  Das Werk ist ab dem 29. September 2023 in einer Auflage von 512 Stück auf der Plattform Verse verfügbar. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WELT ONLINE – Axel Springer AG
Axel-Springer-Straße 65
10888 Berlin
Telefon: +49 (30) 25910
http://www.welt.de

Ansprechpartner:
Moritz Schudnagies
Communications Manager WELT-Gruppe
E-Mail: moritz.schudnagies@axelspringer.com
Judith Roth
Director Communications WELT-Gruppe
Telefon: +49 (30) 2591-77608
E-Mail: judith.roth@axelspringer.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel