Auf den Spuren der Seepferdchen im Wattenmeer

 

Mit Citizen Science Aktion von WWF und Projektpartnern mehr über Seepferdchen im Wattenmeer erfahren
Funde melden und dokumentieren
WWF: „Nur was wir kennen, können wir schützen.“

Seit 2020 tauchten vermehrt seltene Seepferdchen an den Stränden im Wattenmeer auf. Woher sie kommen, um welche Arten es sich genau handelt und wie viele es dort tatsächlich gibt, möchte eine Initiative verschiedener Organisationen zusammen mit dem WWF jetzt mithilfe von Citizen Science, also Bürgerwissenschaft, herausfinden. Gemeinsam mit den Projektpartnern ruft der WWF dazu auf, an der Nordseeküste die Augen offenzuhalten und Funde von Seepferdchen zu melden.

„Wir wissen viel zu wenig über die Situation der Seepferdchen im Wattenmeer. Zwar wurden sie schon früher an der Nordseeküste gefunden, aber wie häufig sie waren und wie die Verbreitung heutzutage aussieht, ist unklar. Um diese besonderen Fische besser schützen zu können, brauchen wir noch viel mehr Informationen und die hoffen wir, durch die Bevölkerung zu bekommen“, erklärt Hans-Ulrich Rösner, Leiter des WWF-Wattenmeerbüros. „Funde von Seepferdchen sind immer noch sehr selten, doch gerade deshalb ist jeder Fund wichtig, um das Gesamtbild der Verbreitung dieser kleinen Fische in der Nordsee zu verbessern.“

Der WWF ruft deshalb ab sofort dazu auf, beim nächsten Strandbesuch am Wattenmeer einen genauen Blick auf den Spülsaum zu werfen. So nennen sich die Stellen auf dem Strand, an denen zu finden ist, was von der letzten Flut vom Meer abgelagert wurde. Wer tatsächlich ein totes Seepferdchen findet, sollte ein Foto machen und am besten eine Euro-Münze als Maßstab danebenlegen, damit sich die Größe des Seepferdchens bestimmen lässt. Das Foto kann, ebenso wie andere Strandfunde, bei der Online-Plattform www.beachexplorer.org hochgeladen werden. Dabei nicht vergessen, das Datum und den möglichst genauen Fundort anzugeben. Mehr Informationen finden sich auf https://www.wwf.de/….

„Obwohl das Wattenmeer als Nationalpark und Weltnaturerbe unter besonderem Schutz steht, ist seine Unterwasserwelt bedroht. Fischerei, Unterwasserlärm, Verschmutzung durch Nähr- und Schadstoffeinträge und die Klimakrise setzen den Tieren und Pflanzen zu. Die Informationen aus der Aktion können helfen, die Verbreitung der Seepferdchen besser zu verstehen und Schutzmaßnahmen gezielter zu planen“, erläutert Hans-Ulrich Rösner.

Weitere Informationen:
https://www.wwf.de/…
https://www.beachexplorer.org/…

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 311777-0
Telefax: +49 (30) 311777-603
http://www.wwf.de

Ansprechpartner:
Freya Duncker
Pressestelle
Telefon: +49 (40) 530200-488
E-Mail: freya.duncker@wwf.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel