Daniel Kehlmann hält die Schillerrede 2022

Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hält die Marbacher Schillerrede im Jahr 2022. Kehlmann gehört zu den bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, er genießt internationales Ansehen. In seinem Werk gelingt es ihm, auf ungewöhnlich virtuose Weise Poesie und Wissenschaft zu verbinden. Sein künstlerisches Schaffen umfasst die unterschiedlichsten Sujets, mit Lust am Vexierspiel und ungeheurer Fantasie. Mit Romanen wie Die Vermessung der Welt (2005) über Alexander von Humboldt und den Mathematiker Carl Friedrich Gauß und Tyll (2017), mit der Figur des Till Eulenspiegel in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges versetzt, hat er sich in die Literaturgeschichte eingeschrieben. Seine Bücher wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und gehören zu den erfolgreichsten Werken der Nachkriegsliteratur.

Mit der Schillerrede wird jährlich an den Geburtstag von Friedrich Schiller erinnert. Das philosophische Denken des Dichters, Arztes und Historikers Schiller ist geprägt von naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Daniel Kehlmann hält die traditionelle Festrede nach u.a. Anne Weber, Christian Drosten, Cem Özdemir, Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Jan Philipp Reemtsma, Norbert Lammert, Monika Grütters, Brigitte Kronauer, Berthold Leibinger, Richard von Weizsäcker.

Schon während seines Studiums der Philosophie und Germanistik an der Universität Wien legte Daniel Kehlmann (geb. 1975) sein Debüt vor, den Roman Beerholms Vorstellung (1997), und erregte damit großes Aufsehen bei der Kritik. Seither hat er ein vielfach ausgezeichnetes Werk verfasst. Neben Romanen wie Ich und Kaminski (2003), Ruhm (2009) und F (2013) entstanden auch Drehbücher und Theaterstücke (zuletzt 4 Stücke, 2021). Im Jahr 2021 erschien seine Stuttgarter Zukunftsrede Mein Algorithmus und Ich. Das dort geschilderte Schreibexperiment mit einer im Silicon Valley entwickelten Künstlichen Intelligenz wurde in den Feuilletons kontrovers diskutiert. Daniel Kehlmann lebt in Berlin.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, 13. November um 11 Uhr in Marbach statt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Schillergesellschaft e.V.- Deutsches Literaturarchiv Marbach –
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon: +49 (7144) 848-0
Telefax: +49 (7144) 848-299
http://www.dla-marbach.de

Ansprechpartner:
Dr. Dietmar Jaegle
Stellv. Leiter Kommunikation
Telefon: +49 (7144) 848-604
Fax: +49 (7144) 848-191
E-Mail: dietmar.jaegle@dla-marbach.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel