- Glasnost und Perestroika
 - Integration von Pressemedien in den Medienmarkt der BRD
 - Generation Wendekinder
 - Staatssicherheit in Film und Fernsehen
 - Filmerbe der DDR
 - Schauspiel & Theater in Ost und West
 - Literaturlandschaft im Wandel nach der Wende
 - Umgang mit Denkmälern aus DDR und BRD
 - Fotografische Schlaglichter der Deutschen Einheit
 - Bildende Kunst in Ost und West
 - Herkunft und Musik
 
Zu den Autorinnen und Autoren zählen: Marijam Agischewa; Kirsten Angermann; Rolf Bolwin; Arne Born; Friederike Brüheim; Theresa Brüheim; Markus Decker; Tanja Dückers; Kitty Eißmann; Daria Gordeeva; Peter Grabowski; Ludwig Greven; Harald Hauswald; Wolfgang Hübner; Stefan Huth; Roland Jahn; Hans Jessen; David Johst; Anna Kaminsky; Martin Kohlstedt; Andreas Kötzing; Ulrike Liedtke; Ulrike Lorenz; Sergej Lochthofen; Tilmann Löser; Ulrich Mählert; Simone Meyder; Regine Möbius; Oliver Niesen; Walter Plathe; Marianne Rübelmann; Behrang Samsami; Ralf Schenk; Cornelia Schleime; Kathrin Schmidt; David Schnell; Steffen Skudelny; Marco Wanderwitz; Matthias Warstat; Kaus Ulrich Werner; Olaf Zimmermann.
- Politik & Kultur ist die Zeitung des Deutschen Kulturrates. Sie wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.
 - Sie erscheint zehnmal jährlich und ist erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement: Einzelpreis: 4,00 Euro, im Abonnement: 30,00 Euro (inkl. Porto), im Abonnement für Studierende: 25 Euro (inkl. Porto).
 - Die Oktober 2020-Ausgabe von Politik & Kultur steht als kostenfreies E-Paper (pdf-Datei) zum Herunterladen bereit.
 
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 22605280
Telefax: +49 (30) 2260528-11
http://www.kulturrat.de/
        ![]()
