Deutscher Presseindex

Abwärtstrend setzt sich fort – Elektrostahl sehr stark betroffen

Abwärtstrend setzt sich fort – Elektrostahl sehr stark betroffen

Die Rohstahlproduktion wird weiterhin durch die hohen Energiepreise und eine verhaltene Nachfrage belastet. In den ersten zehn Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum, im Oktober hat sich der Rückgang auf knapp 9 Prozent beschleunigt. Vor allem für die besonders stromintensive Elektrostahlproduktion wird die Lage immer schwieriger: DieRead more about Abwärtstrend setzt sich fort – Elektrostahl sehr stark betroffen[…]

Grüne Industrieproduktion am Beispiel Stahl: cep-Studie mahnt transformative Ordnungspolitik an

Grüne Industrieproduktion am Beispiel Stahl: cep-Studie mahnt transformative Ordnungspolitik an

Klimaneutrale Industrieproduktion in Deutschland ist möglich, ohne die industrielle Basis zu verlieren und auch ohne Emissionen ins Ausland zu verlagern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Centrum für Europäische Politik (cep) am Fallbeispiel der Stahlindustrie erstellt hat. Zwar warnen die Forscher vor der Gefahr, dass die Transformation in eine Falle aus explodierenden StrompreisenRead more about Grüne Industrieproduktion am Beispiel Stahl: cep-Studie mahnt transformative Ordnungspolitik an[…]

Industrie im Umbau braucht Rechts- und Finanzierungssicherheit

Industrie im Umbau braucht Rechts- und Finanzierungssicherheit

Das Bundesverfassungsgericht hat heute die Verfassungswidrigkeit der Übertragung von 60 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) festgestellt. Dazu Bernhard Osburg, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn die Auswirkungen dieses Urteils nun genau geprüft werden müssen, dürfen die Klimaziele 2030 nicht aus den Augen verloren werden. Und dafür ist die Transformation der Grundstoffindustrie unerlässlich.Read more about Industrie im Umbau braucht Rechts- und Finanzierungssicherheit[…]

Richtiger erster Schritt – aber kein großer Wurf!

Richtiger erster Schritt – aber kein großer Wurf!

  Dazu die Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Kerstin Maria Rippel, LL.M.: „Den Kompromiss der Koalitionspartner werten wir als Schritt in die richtige Richtung und Zeichen eines gemeinsamen politischen Willens zur dringend notwendigen Absenkung der Strompreise in Deutschland. Und tatsächlich werden punktuelle Verbesserungen in Aussicht gestellt: Die Verstetigung und der Bürokratieabbau beim Spitzenausgleich sowie die VerlängerungRead more about Richtiger erster Schritt – aber kein großer Wurf![…]

Fahrplan für Industrie steht – jetzt alle Signale auf Umsetzung!

Fahrplan für Industrie steht – jetzt alle Signale auf Umsetzung!

Der Erhalt des Industriestandorts und seiner Wertschöpfungsketten spielt eine zentrale Rolle für Deutschlands Zukunft und geopolitische Resilienz. Das ist die Quintessenz der heute von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegten neuen Industriestrategie der Bundesregierung. Dazu Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Die neue Industriestrategie des Bundeswirtschaftsministeriums setzt die richtigen Akzente für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Nur wennRead more about Fahrplan für Industrie steht – jetzt alle Signale auf Umsetzung![…]

Scheitern der Verhandlungen darf keine Option sein

Scheitern der Verhandlungen darf keine Option sein

Die USA und die Europäische Union konnten sich bei ihrem Gipfeltreffen am 20. Oktober in Washington nicht auf ein Abkommen für ein “Global Arrangement on Sustainable Steel and Aluminium” (GSSA) einigen. Allerdings soll bis Ende 2023 weiterverhandelt und an einer Lösung gearbeitet werden.   Dazu der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Bernhard Osburg:   „Wir bedauern, dassRead more about Scheitern der Verhandlungen darf keine Option sein[…]

Negativer Ausblick für Stahlnachfrage setzt sich fort und Deutschland trägt die rote Laterne!

Negativer Ausblick für Stahlnachfrage setzt sich fort und Deutschland trägt die rote Laterne!

Der Weltstahlverband worldsteel prognostiziert in seinem aktuellen Konjunkturausblick für das noch laufende Jahr einen Anstieg des globalen Marktvolumens von 1,8 Prozent. Für die gesamte Europäischen Union dagegen einen Rückgang von 5,1 Prozent. Noch deutlicher fällt die für Deutschland erwartete Abwärtsentwicklung aus: Hier wird ein Schrumpfen des Marktvolumens um 10 Prozent vorausgesagt – und das nach einem RückgangRead more about Negativer Ausblick für Stahlnachfrage setzt sich fort und Deutschland trägt die rote Laterne![…]

Rohstahlproduktion in Deutschland im August 2023 weiter rückläufig

Rohstahlproduktion in Deutschland im August 2023 weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab. In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Gerade für die größtenteils mittelständischen Unternehmen der Elektrostahlproduktion wird die Lage immer bedrohlicher:Read more about Rohstahlproduktion in Deutschland im August 2023 weiter rückläufig[…]

Stahlindustrie: Mehr Tempo gefragt am Mittelrhein

Stahlindustrie: Mehr Tempo gefragt am Mittelrhein

Niedrige Wasserstände im Rhein haben in den vergangenen Jahren im Güterverkehr Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Dies betrifft auch die Stahlindustrie, die mit einem Volumen von jährlich rund 40 Millionen Tonnen knapp ein Drittel ihrer Transporte auf Wasserstraßen durchführt. Der heute von der Beschleunigungskommission Mittelrhein an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergebene Abschlussbericht macht in diesem ZusammenhangRead more about Stahlindustrie: Mehr Tempo gefragt am Mittelrhein[…]

Starkes Signal für den Brückenstrompreis

Starkes Signal für den Brückenstrompreis

Bernhard Osburg, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Unsere 16 Länderchefs haben sich heute gemeinsam in Brüssel für einen Brückenstrompreis eingesetzt. Die Bundesländer sind sich über Parteigrenzen hinweg einig, dass für energieintensive Unternehmen eine Brücke mit wettbewerbsfähigem Strom geschaffen werden muss, damit Beschäftigung, Innovation und Wertschöpfung in Deutschland bleiben. Dieses starke Signal muss nun auch in BerlinRead more about Starkes Signal für den Brückenstrompreis[…]