Deutscher Presseindex

VDMA warnt vor Brexit-Blockade

VDMA warnt vor Brexit-Blockade

Maschinenbauer sehen keinen Mehrwert in den neuen Positionspapieren Thilo Brodtmann: Brexit grundsätzlich in Frage stellen Die Maschinenbauer in Deutschland sind besorgt, angesichts der zähen Brexit-Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien. Vor dem Start der nächsten Verhandlungsrunde mahnt der VDMA zu mehr Konstruktivität in den Gesprächen, um bis März 2019 ein Folgeabkommen zu erzielen – andernfallsRead more about VDMA warnt vor Brexit-Blockade[…]

VDMA Ost: Sorgenvoller Start ins neue Ausbildungsjahr

VDMA Ost: Sorgenvoller Start ins neue Ausbildungsjahr

. 60 Prozent der Maschinenbauer finden nur mit Mühe geeignete Azubis Immer mehr Unternehmen bemängeln die Ausbildungsreife Kaum Flüchtlinge unter den Auszubildenden In diesen Tagen beginnt das neue Ausbildungsjahr. Mehr als die Hälfte der ausbildenden Maschinen- und Anlagenbauer in Ostdeutschland hatte in diesem Jahr jedoch Schwierigkeiten, die gewerblichen Ausbildungsplätze mit geeigneten Jugendlichen zu besetzen. FehlendeRead more about VDMA Ost: Sorgenvoller Start ins neue Ausbildungsjahr[…]

Windenergie an Land: Ergebnis der zweiten EEG-Ausschreibung verschärft Risiken der Hersteller und Zulieferer

Windenergie an Land: Ergebnis der zweiten EEG-Ausschreibung verschärft Risiken der Hersteller und Zulieferer

95 Prozent des Zuschlagsvolumens für Bürgerenergieprojekte – davon nur eines mit Genehmigung – Verschärftes Realisierungsrisiko für Hersteller Bundes-Immissionsschutzgesetz-Genehmigung (BImSchG-Genehmigung) als einheitliche Präqualifikation muss schnellstmöglich festgeschrieben werden Kein gleichberechtigter Wettbewerb für genehmigte Projekte Überzeichnung und gesunkener Zuschlagswert unterstreichen Wettbewerb und Innovationsdruck Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der zweiten EEG-Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land veröffentlicht. DieRead more about Windenergie an Land: Ergebnis der zweiten EEG-Ausschreibung verschärft Risiken der Hersteller und Zulieferer[…]

ASEAN-Staaten bieten weiter Chancen

ASEAN-Staaten bieten weiter Chancen

Der Wirtschaftsraum Südostasien hat in den vergangenen 50 Jahren seit Gründung des ASEAN-Staatenbunds eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung vollzogen. Die internationalen Maschinenexporte in diese Region liegen heute bei jährlich 85 Milliarden Euro, fast 200 Prozent höher als noch vor zehn Jahren. Länder wie Vietnam, Indonesien oder Malaysia zählen heute zu den dynamischsten Volkswirtschaften weltweit und werdenRead more about ASEAN-Staaten bieten weiter Chancen[…]

Produktion im Maschinenbau gewinnt an Fahrt

Produktion im Maschinenbau gewinnt an Fahrt

. – Zuwachs im ersten Halbjahr um 2,4 Prozent – Auch Kapazitätsauslastung und Beschäftigung steigen – VDMA: Aufschwung ist kein Selbstläufer Die Maschinenbauer in Deutschland spüren die verbesserte Marktlage in vielen wichtigen Absatzregionen auch in ihren Fabrikhallen. Im ersten Halbjahr 2017 steigerten die Unternehmen ihre Produktion nach vorläufigen Zahlen um preisbereinigt 2,4 Prozent zum Vorjahr.Read more about Produktion im Maschinenbau gewinnt an Fahrt[…]

VDMA: Russland darf kein zweiter Iran werden

VDMA: Russland darf kein zweiter Iran werden

Die neuen US-Sanktionen gegen Russland sorgen für große Verstimmung in Politik und Wirtschaft. Besonders kritisch sieht der VDMA, dass sich die US-Regierung die Möglichkeit vorbehält, Sanktionen auch gegen europäische Unternehmen zu erlassen. Das US-Sanktionspaket nimmt den Energiehandel mit Russland ins Visier. Die Maßnahmen zielen aber nicht nur auf Investitionen in russische Pipelines, in denen EnergierohstoffeRead more about VDMA: Russland darf kein zweiter Iran werden[…]

Stau bei Genehmigungen für Schwertransporte

Stau bei Genehmigungen für Schwertransporte

. – Lange Bearbeitungszeiten für Transportgenehmigungen behindern drastisch Logistikprozesse der deutschen Wirtschaft – Verbände-Initiative fordert schnelles Handeln der Verkehrsminister in den Ländern Bei der Erteilung von Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte kommt es derzeit in den Bundesländern zu gravierenden Verzögerungen. Bearbeitungszeiten über 5 Wochen sind an der Tagesordnung, häufig warten die Antragsteller aus der WirtschaftRead more about Stau bei Genehmigungen für Schwertransporte[…]

Maschinenbau geht mit Schwung ins zweite Halbjahr

Maschinenbau geht mit Schwung ins zweite Halbjahr

Die Maschinenbauer in Deutschland gehen gut gelaunt in die zweite Jahreshälfte. Im ersten Halbjahr 2017 legten die Auftragseingänge um real 4 Prozent zu. Der Zuwachs der Auslandsorders von 5 Prozent wurde maßgeblich getrieben durch den Bestellzuwachs aus den Euro-Partnerländern (plus 12 Prozent; Nicht-Euroländer plus 3 Prozent). Das Inland wies im ersten Halbjahr ein leichtes PlusRead more about Maschinenbau geht mit Schwung ins zweite Halbjahr[…]

Neue Reportagen auf mensch-maschine-fortschritt.de öffnen den Blick für zwei spannende Themen

Neue Reportagen auf mensch-maschine-fortschritt.de öffnen den Blick für zwei spannende Themen

Vieles in unserem Alltag erscheint uns selbstverständlich, dazu zählt unsere Sicht auf das Thema Wasser: Wasser braucht man doch nur zum Trinken, Kochen und Waschen, oder? Von wegen! Wasser steckt in allen Dingen, die uns umgeben – vom Blatt Papier über die Kleidung bis hin zu Computern und Autos. Wieviel Wasser uns täglich begleitet istRead more about Neue Reportagen auf mensch-maschine-fortschritt.de öffnen den Blick für zwei spannende Themen[…]

Windenergie an Land ‐ Starker Ausbau im Übergang, deutliche Risiken in 2018/19

Windenergie an Land ‐ Starker Ausbau im Übergang, deutliche Risiken in 2018/19

. – Brutto‐Zubau der Windenergie an Land von 2.281 Megawatt (MW) bzw. 790 Anlagen im ersten Halbjahr 2017 erwartungsgemäß hoch – Branche setzt die bis Ende 2016 erteilten Genehmigungen um ‐ Übergangseffekt wird in 2018 auslaufen – Perspektive nach der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land:    . Große Planungsunsicherheit durch Erfolg von Projekten ohneRead more about Windenergie an Land ‐ Starker Ausbau im Übergang, deutliche Risiken in 2018/19[…]