Deutscher Presseindex

EU setzt guten Ruf Europas als Investitionsstandort aufs Spiel

EU setzt guten Ruf Europas als Investitionsstandort aufs Spiel

Die EU will mit einer verschärften Investitionskontrolle offene Türen im Handel mit Europa tendenziell verschließen – nach Ansicht der Maschinenbauer wäre das eine grundsätzlich falsche Maßnahme. VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann erklärt dazu: „Die EU-Kommission setzt mit dem Vorschlag zur Investitionskontrolle Europas guten Ruf als Investitionsstandort aufs Spiel. Die Kriterien für schützenswerte Industriezweige sind so weit gefasst,Read more about EU setzt guten Ruf Europas als Investitionsstandort aufs Spiel[…]

VDMA Power Systems: HUSUM Wind – Windindustrie ist Vorreiter für Innovationskraft und Kostensenkung in der Energiewende

VDMA Power Systems: HUSUM Wind – Windindustrie ist Vorreiter für Innovationskraft und Kostensenkung in der Energiewende

Die HUSUM Wind ist nicht nur die Leitmesse für den deutschsprachigen Windenergiemarkt, sie ist auch ein Schlüsselevent in einer entscheidenden Zeit für die Windindustrie in Deutschland. „Jetzt entscheiden sich die Leitmärkte der Zukunft. Deutschland und Europa sind aktuell technologisch führend, doch diese Rolle ist nicht selbstverständlich. Andere Märkte entwickeln sich sehr schnell. Um einen lebendigenRead more about VDMA Power Systems: HUSUM Wind – Windindustrie ist Vorreiter für Innovationskraft und Kostensenkung in der Energiewende[…]

VDMA Power Systems: Neuer Windenergieerlass in Nordrhein-Westfalen gefährdet flächendeckenden Windenergieausbau

VDMA Power Systems: Neuer Windenergieerlass in Nordrhein-Westfalen gefährdet flächendeckenden Windenergieausbau

Die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) plant für die kommende Woche, einen neuen Windenergieerlass zu beschließen, der die Abstandsregelung zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung regelt. Der festgesetzte Abstand soll dann 1.500 Metern betragen. Für alle bereits genehmigten und bezuschlagten Anlagen soll es eine Übergangsregelung geben.„Mit diesem Erlass sehen wir eine starke Gefährdung des Windenergieausbaus in NRW.Read more about VDMA Power Systems: Neuer Windenergieerlass in Nordrhein-Westfalen gefährdet flächendeckenden Windenergieausbau[…]

VDMA EMINT: Neue Vorstände im Fachverband und den Fachabteilungen bei Mitgliederversammlung gewählt

VDMA EMINT: Neue Vorstände im Fachverband und den Fachabteilungen bei Mitgliederversammlung gewählt

Auf der ersten Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Electronics, Micro and Nano Technologies nach der Gründung 2014, wurde der neue Vorstand des Fachverbandes sowie der Fachabteilungen Micro Technologies and Productronic gewählt. Zum Vorsitzenden wurde Dr. Thomas Weisener, Geschäftsführender Gesellschafter der HNP Mikrosysteme GmbH, Schwerin, zum stellvertretenden Vorsitzenden Hubert Baren, CCO der IPTE NV, Genk, gewählt. HerrRead more about VDMA EMINT: Neue Vorstände im Fachverband und den Fachabteilungen bei Mitgliederversammlung gewählt[…]

VDMA: Kanzler-Kandidaten verharren in trügerischer Wohlfühlzone

VDMA: Kanzler-Kandidaten verharren in trügerischer Wohlfühlzone

Zum TV-Duell von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem SPD-Vorsitzenden Martin Schulz sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das Duell von Angela Merkel mit Martin Schulz hat den Finger in die Wunde eines inhaltsleeren Wahlkampfes gelegt. Entscheidende Fragen der kommenden Jahre wurden kaum gestreift: Wie soll die Digitalisierung vorangebracht werden? Wie sieht eine wettbewerbsfähige Wirtschafts- und Sozialpolitik aus?Read more about VDMA: Kanzler-Kandidaten verharren in trügerischer Wohlfühlzone[…]

Starkes Plus – auch im Inland

Starkes Plus – auch im Inland

Der Auftragseingang im deutschen Maschinenbau fiel im Juli erfreulich gut aus. Insgesamt legten die Bestellungen real um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. „Die Nachfrage aus den Europartnerländern konnte die hohe Drehzahl der vergangenen Monate zwar nicht ganz halten, doch dafür kam reichlich Schwung aus den Nicht-Euroländern“, kommentierte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers das PlusRead more about Starkes Plus – auch im Inland[…]

Die VDMA Startup-Machine geht live

Die VDMA Startup-Machine geht live

Vernetzung von Maschinenbauern mit jungen innovativen Firmen voranbringen Neue Webseite öffnet die Türen Die Digitalisierung prägt den Maschinenbau und wird die Industrie in Zukunft noch stärker prägen. Die Ideen vieler Startup-Unternehmen bekommen dabei eine immer größere Relevanz. Im Jahr seines 125jährigen Bestehens öffnet der VDMA deshalb seine Startup-Machine: eine neue Gruppierung, die Startup-Firmen und MaschinenbaubetriebeRead more about Die VDMA Startup-Machine geht live[…]

Beratungsangebot des VDMA Software und Digitalisierung für den Maschinen- und Anlagenbau zu Industrie 4.0

Beratungsangebot des VDMA Software und Digitalisierung für den Maschinen- und Anlagenbau zu Industrie 4.0

Bei Industrie 4.0 handelt es sich nicht um ein Trendthema, das plötzlich vom Himmel gefallen ist. Vielmehr handelt es sich um die logische Konsequenz einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Was im Consumer-Umfeld mit der Massenverbreitung mobiler Endgeräte begonnen hat, hält heute in der produzierenden Wirtschaft Einzug – nicht mehr, nicht weniger. Spricht man von Industrie 4.0,Read more about Beratungsangebot des VDMA Software und Digitalisierung für den Maschinen- und Anlagenbau zu Industrie 4.0[…]

Maschinenbauer warnen vor Dieseldebatte im Wahlkampf

Maschinenbauer warnen vor Dieseldebatte im Wahlkampf

„Die Debatte über die Zukunft des Autos benötigt eine Gesamtstrategie statt wahlkampfgetriebene Überschriften. Es ist besorgniserregend, wenn die Dieseldebatte nun zunehmend zum Wahlkampfthema wird. Wer hier im Eifer des Gefechts falsche Konzepte anbietet, kann nach der Wahl schnell vor einem Totalschaden stehen“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. „Wir stehen vor einem Umbau bei voller Fahrt –Read more about Maschinenbauer warnen vor Dieseldebatte im Wahlkampf[…]

Cybersecurity: Integraler Bestandteil eines EU-Binnenmarktes

Cybersecurity: Integraler Bestandteil eines EU-Binnenmarktes

Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus haben bei der Digitalisierung der Industrie eine Doppelrolle: Als Betreiber von Anlagen digitalisieren sie ihre eigenen Produktions- und Geschäftsprozesse, als Technologieintegrator bieten sie ihren Kunden moderne Maschinen an. Verlässliche europäische Politik und Rahmenbedingungen für das Inverkehrbringen und den Betrieb sind dafür notwendig, dies betrifft insbesondere auch die Cybersecurity-Politik. Im SeptemberRead more about Cybersecurity: Integraler Bestandteil eines EU-Binnenmarktes[…]