Deutscher Presseindex

„Verschärfung der Investitionsprüfung zunächst verhindert“

„Verschärfung der Investitionsprüfung zunächst verhindert“

Zur heute geplanten Veröffentlichung der 15. Novelle der Außenwirtschaftsverordnung sagt Ulrich Ackermann, Leiter Außenwirtschaft im VDMA: „Das Schlimmste konnte noch einmal abgewendet werden. In der aktuellen Novelle der Außenwirtschaftsverordnung bleiben die Herstellungsanlagen für Gesundheitsprodukte, einschließlich Komponenten und Vorprodukte, von der Liste der zu prüfenden Unternehmen ausgenommen. Denn dadurch wären, quasi durch die Hintertür, zahlreiche Maschinenbauunternehmen derRead more about „Verschärfung der Investitionsprüfung zunächst verhindert“[…]

„Frankreich bei Kaufprämien nicht nacheifern!“

„Frankreich bei Kaufprämien nicht nacheifern!“

Zur Debatte um die Unterstützung einzelner Industriezweige in der Krise erklärt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Frankreich hat sich für Kaufprämien für Autos entschieden. Jetzt werden Stimmen laut, die deutschen Autohersteller sollten hier nicht benachteiligt werden. Ich warne vor dem Irrweg eines Subventionswettlaufs unter den EU-Staaten. Elektroautos mangelt es an technischer und ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit, an staatlicherRead more about „Frankreich bei Kaufprämien nicht nacheifern!“[…]

Maschinenbau will trotz Corona weiter ausbilden

Maschinenbau will trotz Corona weiter ausbilden

Die Unternehmen im Maschinenbau wollen trotz der Corona-Krise an ihren Ausbildungsplänen überwiegend festhalten. Für Hochschulabsolventen sieht die Entwicklung für die kommenden Monate dagegen verhaltener aus. Auch in der Corona-Krise bleibt eine gute Ausbildung ein wichtiges Ziel im mittelständisch geprägten Maschinenbau. Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA unter gut 600 Mitgliedsfirmen gehen 68 Prozent der BefragtenRead more about Maschinenbau will trotz Corona weiter ausbilden[…]

„Europäische Finanzierungshilfen sind gut, aber ohne funktionierenden Binnenmarkt für die Katz“

„Europäische Finanzierungshilfen sind gut, aber ohne funktionierenden Binnenmarkt für die Katz“

. Zu den Plänen der EU-Kommission für den wirtschaftlichen Wiederaufbau Europas sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Es ist gut, dass nun eine europäische Finanzierungslösung für den wirtschaftlichen Neustart auf dem Tisch liegt. Die Wirtschaft muss jetzt effizient und vor allem nachhaltig wieder angekurbelt werden. Das geht nur mit einem gemeinsamen europäischen und vor allem solidarischen Ansatz.Read more about „Europäische Finanzierungshilfen sind gut, aber ohne funktionierenden Binnenmarkt für die Katz“[…]

„Soli abschaffen und Abgaben stabil halten!“

„Soli abschaffen und Abgaben stabil halten!“

Zur Diskussion über eine vorgezogene Abschaffung des Solidaritätsbeitrags erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die vorgezogene und zudem vollständige Abschaffung des Solidaritätsbeitrags durch die Regierungskoalition wäre eine gute Nachricht. Denn es ist allemal besser, wenn der Staat auf Steuereinnahmen verzichtet, als durch Kredite und Zuschüsse scheinbar Gutes zu tun. Damit der Soli auch tatsächlich bei Bürgern undRead more about „Soli abschaffen und Abgaben stabil halten!“[…]

Kohleausstiegsgesetz: Kraft-Wärme-Kopplung und Erneuerbare müssen Kohle-Lücke schließen

Kohleausstiegsgesetz: Kraft-Wärme-Kopplung und Erneuerbare müssen Kohle-Lücke schließen

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Kohleausstieg ist heute Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie. Aus Sicht des Energieanlagenbaus muss hierbei die Einstiegsdiskussion bezüglich zukünftig benötigter thermischer Kraftwerke und hier insbesondere Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) zwingend mitgeführt werden. Hier droht durch zum Teil rückwirkende Verschlechterungen ein Vertrauensbruch: „Ohne klare Signale für den Bau dringendRead more about Kohleausstiegsgesetz: Kraft-Wärme-Kopplung und Erneuerbare müssen Kohle-Lücke schließen[…]

China und Indien senden entgegengesetzte Signale in der Corona-Krise

China und Indien senden entgegengesetzte Signale in der Corona-Krise

Chinesischer Binnenmarkt kommt für den Maschinenbau wieder in Schwung Indien und Brasilien sind noch heftig getroffen VDMA-Umfrage unter Mitgliedern in wichtigen Auslandsmärkten Die Corona-Pandemie hat in unterschiedlich starkem Maße auch die für den Maschinenbau wichtigen Absatzmärkte China, Indien und Brasilien getroffen. Laut einer aktuellen Umfrage unter VDMA-Mitgliedsfirmen in diesen Ländern sendet China inzwischen jedoch positiveRead more about China und Indien senden entgegengesetzte Signale in der Corona-Krise[…]

„Quarantäne-Vorschriften müssen handhabbar sein“

„Quarantäne-Vorschriften müssen handhabbar sein“

Zur schrittweisen Aufhebung der Pflichtquarantäne in Deutschland bei der Ein- und Rückreise aus EU- und EFTA-Staaten sagt Ulrich Ackermann, Leiter der VDMA Außenwirtschaft: „Wir begrüßen die Einigung zwischen Bund und Ländern, die innereuropäischen Reisebeschränkungen zu beenden und EU- und EFTA-Staaten von der Quarantänepflicht bei der Ein- und Rückreise zu befreien. Bedauerlicherweise wird aber der inhaltlicheRead more about „Quarantäne-Vorschriften müssen handhabbar sein“[…]

Hoffnungsschimmer

Hoffnungsschimmer

In einer gemeinsamen Pressekonferenz von VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) äußerten sich die Vertreter beider Verbände zu den wirtschaftlichen Konsequenzen und Erwartungen angesichts der Covid-19 Pandemie. Die Baumaschinenbranche rechnet mit einem Umsatzrückgang von 10 bis 30 Prozent zum Jahresende. Das ist einschneidend, aber bei weitem nicht so dramatisch wie inRead more about Hoffnungsschimmer[…]

„Verschärfung der Investitionsprüfung setzt falsches Signal“

„Verschärfung der Investitionsprüfung setzt falsches Signal“

„Deutschland ist wie kein anderes Land auf offene Märkte für Exporte und Investitionen angewiesen und muss deshalb ebenfalls offenbleiben. Wer in der aktuell schwierigen Lage der Weltwirtschaft die Prüfung der Auslandsinvestitionen verschärft, setzt daher ein völlig falsches Signal. Mehr staatliche Kontrolle schadet der Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Maschinenbauindustrie. Natürlich müssen Risiken für Staat und Gesellschaft vermiedenRead more about „Verschärfung der Investitionsprüfung setzt falsches Signal“[…]