Deutscher Presseindex

Maschinen- und Anlagenbau zu freiwilligen Corona-Tests in den Betrieben bereit

Maschinen- und Anlagenbau zu freiwilligen Corona-Tests in den Betrieben bereit

Eine schnellere Bekämpfung der Pandemie kann auch mit Hilfe von Corona-Tests in den Unternehmen gelingen. Darauf bereiten sich viele Maschinen- und Anlagenbauer aktiv vor – es muss aber eine freiwillige Maßnahme für Beschäftigte und Betriebe sein. Die Industriebetriebe in Deutschland haben in den vergangenen Monaten mit strengen Hygienekonzepten in der Produktion und einer deutlichen AusweitungRead more about Maschinen- und Anlagenbau zu freiwilligen Corona-Tests in den Betrieben bereit[…]

Wenig überraschender Rückschlag

Wenig überraschender Rückschlag

Nach drei Monaten in Folge mit einstelligen Zuwächsen verbuchten die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland zum Jahresauftakt einen Rückschlag in ihren Orderbüchern. Im Januar blieben die Auftragseingänge um real 10 Prozent unter ihrem Vorjahresniveau. Der Rückgang kam gleichwohl wenig überraschend. „Da es im Januar 2020 ungewöhnlich hohe Aufträge für Großanlagengeschäfte aus dem In- und demRead more about Wenig überraschender Rückschlag[…]

Maschinenbau NRW: Hoffnungsvoller Start ins neue Jahr

Maschinenbau NRW: Hoffnungsvoller Start ins neue Jahr

Die Maschinen- und Anlagenbauer in NRW haben im Januar bei den Auftragseingängen ein Plus von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr verbucht. Die Orders aus dem Inland sanken um 7 Prozent, aus dem Ausland kamen dagegen 7 Prozent mehr Aufträge. Die Bestellungen aus dem Euroraum legten 1 Prozent und die Orders aus dem Nicht-Euroraum 10 Prozent zu.Read more about Maschinenbau NRW: Hoffnungsvoller Start ins neue Jahr[…]

Baumaschinenbranche sichert Arbeitsplätze in schwierigem Umfeld

Baumaschinenbranche sichert Arbeitsplätze in schwierigem Umfeld

Die Mitgliederversammlung des VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen am 3. März 2021 zog ein positives Fazit für das vergangene und laufende Jahr. Zwei zentrale Themen waren die wirtschaftliche Situation und die Bedeutung der europäischen Klimaziele 2050 für die Branche „Wir sind tatsächlich mit einem blauen Auge davon gekommen. Hätte man uns am Anfang der Pandemie prophezeit,Read more about Baumaschinenbranche sichert Arbeitsplätze in schwierigem Umfeld[…]

Go Live der IDTA: Den Digitalen Zwilling im Fokus

Go Live der IDTA: Den Digitalen Zwilling im Fokus

Mit dem heutigen Tag startet die Industrial Digital Twin Association (IDTA) offiziell ihre Tätigkeit. Die IDTA wurde von 23 Gründungmitgliedern aus der Elektroindustrie, dem Maschinenbau, der Softwarebranche und Anwenderindustrien unter Beteiligung und Initiative der Industrieverbänden VDMA und ZVEI aus der Taufe gehoben. Die IDTA versteht sich als Nutzerorganisation mit internationaler Ausrichtung für den Digitalen ZwillingRead more about Go Live der IDTA: Den Digitalen Zwilling im Fokus[…]

Neugründung: VDMA Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines

Neugründung: VDMA Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines

Neue Arbeitsgemeinschaft am 1. März 2021 mit 81 Gründungsmitgliedern gegründet Themenfeld drahtlose Kommunikationslösungen im  Maschinen- und Anlagenbau im Fokus Der VDMA gründet am heutigen Tag die Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM). Damit wird ein institutioneller und interdisziplinärer Rahmen für die Zusammenarbeit mit der Telekommunikationsindustrie und weiteren Interessensgruppen geschaffen. Zugleich wird die bisherige ArbeitsgruppeRead more about Neugründung: VDMA Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines[…]

„Regelung zum Verlustrücktrag hilft nur einem halben Prozent der Unternehmen“

„Regelung zum Verlustrücktrag hilft nur einem halben Prozent der Unternehmen“

Die im Dritten Corona-Steuerhilfegesetz getroffene Regelungen zum Verlustrücktrag sollten aus Sicht des VDMA nachgebessert werden. VDMA-Vizepräsident Bertram Kawlath erklärt zur zweiten und dritten Lesung des Gesetzes im Bundestag: "Die Ausweitung des Verlustrücktrags auf 10 Millionen Euro ist zwar grundsätzlich richtig, greift allerdings zu kurz. Eine gleichzeitige Ausweitung des Rücktragungszeitraums auf mindestens zwei, besser auf vierRead more about „Regelung zum Verlustrücktrag hilft nur einem halben Prozent der Unternehmen“[…]

Industriearmaturen-Umsatz 2020 trotz Krise stabil

Industriearmaturen-Umsatz 2020 trotz Krise stabil

Trotz Corona-Krise konnten die deutschen Hersteller von Industriearmaturen mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau ein insgesamt zufriedenstellendes Jahr 2020 abschließen. Während sich die Branche im ersten Halbjahr 2020 gut behauptete, machten sich in den Folgemonaten Umsatzrückgänge im In- und Ausland bemerkbar. Vor allem das Auslandsgeschäft war deutlich rückläufig. Der Auslandsumsatz ging im vergangenen Jahr um 4Read more about Industriearmaturen-Umsatz 2020 trotz Krise stabil[…]

Verbrennungsmotoren auf dem Sprung in die Zukunft

Verbrennungsmotoren auf dem Sprung in die Zukunft

Verbrennungsmotoren haben unser Leben wie kaum eine andere Erfindung geprägt – und tun es noch. Was von ihnen noch zu erwarten ist und wie sie sogar CO2-neutral betrieben werden können, das zeigt jetzt eine Kampagne der Hersteller von Verbrennungsmotoren für industrielle Anwendungen und ihrer Zulieferer.  Verbrennungsmotoren kennt wohl jeder, doch meist wird dabei zunächst anRead more about Verbrennungsmotoren auf dem Sprung in die Zukunft[…]

Unternehmen müssen auch 2022 auf Lohnerhöhungen verzichten können

Unternehmen müssen auch 2022 auf Lohnerhöhungen verzichten können

VDMA-Chefvolkswirt und Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung Dr. Ralph Wiechers erklärt zur Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie, die diese Woche in den Bezirken Nordrhein-Westfalen, Südwest und Sachsen fortgesetzt wird: „Auch im zweiten Jahr der Pandemie wird der Maschinen- und Anlagenbau das Umsatzniveau der Vor-Corona-Zeit nicht erreichen. Wir unterstützen daher den Ansatz der Arbeitgeberverbände, Lohnerhöhungen frühestens imRead more about Unternehmen müssen auch 2022 auf Lohnerhöhungen verzichten können[…]