Deutscher Presseindex

Wie geht es dem medialen Sommerloch?

Wie geht es dem medialen Sommerloch?

Meteorologisch haben wir uns letzten Freitag vom Sommer verabschiedet – obwohl uns eine ganze Woche mit wohligem Sommerwetter bevorsteht. Der Kalender dagegen gewährt uns noch fast drei Wochen, bevor am 23. September der Herbst anfängt. Es gab die letzten Jahrzehnte aber noch ein drittes, untrügliches Indiz für Sommer, Sonne, Ferienzeit – das Sommerloch! Gemäß DefinitionRead more about Wie geht es dem medialen Sommerloch?[…]

Künstliche Intelligenz: Können wir Bildern noch vertrauen?

Künstliche Intelligenz: Können wir Bildern noch vertrauen?

In der heutigen Podcast-Episode 137 der Turtlezone Tiny Talks, in Zusammenarbeit mit dem ChatGPT Expertenforum, fragen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz „Können wir Bildern noch vertrauen?“, erinnern an die Geschichte der Bildmanipulationen und diskutieren verschiedene Ansätze zur Kennzeichnungspflicht von künstlich generierten Bildern und Bildmanipulationen. Angesichts der immer mächtigeren Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zur fotorealistischenRead more about Künstliche Intelligenz: Können wir Bildern noch vertrauen?[…]

Kim Dotcom: Wie geht es mit Kimble weiter?

Kim Dotcom: Wie geht es mit Kimble weiter?

Seit mehr als 11 Jahren kämpft Kim Dotcom gegen seine Auslieferung in die USA. In Neuseeland sind vor kurzem zwei seiner Mitstreiter und Programmierer von Megaupload zu zwei Jahren und sieben beziehungsweise sechs Monaten Haft verurteilt worden. Kim selber, der mit beiden ja auch den ebenfalls erfolgreichen Nachfolgedienst Mega initiiert hat, will weiterkämpfen und gibtRead more about Kim Dotcom: Wie geht es mit Kimble weiter?[…]

Revolution in der Kreativindustrie und Aufmerksamkeitsökonomie

Revolution in der Kreativindustrie und Aufmerksamkeitsökonomie

Peter Kabel ist Gründer zahlreicher Unternehmen wie Kabel New Media, Trendbüro und Büro Hamburg, Professor an der HAW Hamburg und er hat die Onlinewelt von Beginn an begleitet. Von 2004 bis 2007 war er Vorstandsmitglied der Jung von Matt AG. Er ist Gründer der Plattform cogniWerk.ai, die Generative KI-Modelle für die Kreativwirtschaft verfügbar macht, GründungsgesellschafterRead more about Revolution in der Kreativindustrie und Aufmerksamkeitsökonomie[…]

Verdrängt die Generative KI die Lichtbildkunst?

Verdrängt die Generative KI die Lichtbildkunst?

„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aber ein Bild hat auch ein unglaublich manipulierendes Potenzial.“ Denn nicht alles auf dem Foto ist so, wie es scheint. Nicht jede Löwin ist eine Löwin! In der neuen Episode der Turtlezone Tiny Talks geht es aber nicht um die Wildsau, sondern um die Lichtbildkunst. Dank Generativer KI,Read more about Verdrängt die Generative KI die Lichtbildkunst?[…]

Kim Dotcom: Leben auf der Überholspur?

Kim Dotcom: Leben auf der Überholspur?

Für den ersten Teil des Kim Dotcom Podcast-Specials der Turtlezone Tiny Talks versuchen sich Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz an dem Spagat, die schillernde Persönlichkeit Kim Dotcom von allen Seiten zu zeigen – und seinen Weg vom jugendlichen Hacker bis hin zu einer Art Staatsfeind der USA nachzuzeichnen. Keine Verklärung, aber trotzdem mit journalistischerRead more about Kim Dotcom: Leben auf der Überholspur?[…]

KI in der Gefahrenabwehr: Mehr Sicherheit oder mehr Überwachung?

KI in der Gefahrenabwehr: Mehr Sicherheit oder mehr Überwachung?

Für die neue Podcast-Episode 133 der Turtlezone Tiny Talks, in Zusammenarbeit mit dem ChatGPT Expertenforum, beleuchten Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Gefahrenabwehr und Strafvereitelung – aber auch für die Aufklärung und Verfolgung von Straftaten. Eine typische KI-Anwendung in der Kriminalitätsbekämpfung ist die Vorhersageanalyse, die komplexe Algorithmen verwendet, umRead more about KI in der Gefahrenabwehr: Mehr Sicherheit oder mehr Überwachung?[…]

Umwelt: Ist die Papiertüte auch ein Problem?

Umwelt: Ist die Papiertüte auch ein Problem?

Am heutigen, weltweiten, plastiktüten-freie Tag stehen die Einweg-Papiertüten aus dem Handel und Mehrweg-Einkaufsbeutel im Fokus der Podcast-Episode 132 der Turtlezone Tiny Talks. Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz gehen nicht nur der ökologischen Bewertung des beliebten „Brown Bag“ nach, sondern sprechen auch über neue Bio- und Recyclingmaterialien für Verpackungen. Seit einigen Jahren sind Einweg-Plastiktüten inRead more about Umwelt: Ist die Papiertüte auch ein Problem?[…]

Vertrauen durch Regulierung von Generativer KI: SPD-MdB Parsa Marvi im Interview

Vertrauen durch Regulierung von Generativer KI: SPD-MdB Parsa Marvi im Interview

Luftfahrt und KI ist ein Thema in der Episode 131 der Turtlezone Tiny Talks – in Zusammenarbeit mit dem ChatGPT Expertenforum. Auf der gestern zu Ende gegangenen „Paris Air Show“ lag ein Augenmerk der Luftfahrtindustrie auf den zunehmenden Herausforderungen eines wirtschaftlichen Luftverkehrs und strengeren Umweltnormen. Die Künstliche Intelligenz bietet sich dabei als Schlüsselwerkzeug an –Read more about Vertrauen durch Regulierung von Generativer KI: SPD-MdB Parsa Marvi im Interview[…]

Vertrauenswürdige KI kann es nur durch Regulierung geben!

Vertrauenswürdige KI kann es nur durch Regulierung geben!

Der Bundestagsabgeordnete Parsa Marvi (SPD) ist Mitglied des Ausschusses für Digitales und Berichterstatter für den Artificial Intelligence Act. Er setzt er sich unter anderem für eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz ein, die den Diskriminierungspotenzialen von Künstlicher Intelligenz wirksam begegnet, Potenziale der Technologie hebt und die Rechte von Bürgern, Arbeitnehmern und Verbrauchern schützt. In einem GastbeitragRead more about Vertrauenswürdige KI kann es nur durch Regulierung geben![…]