Deutscher Presseindex

Was macht das Licht mit uns?

Was macht das Licht mit uns?

Licht ist Leben. Jedes Lebewesen, ob Mensch, Tier oder Pflanze, liebt es und braucht es. Bis auf einige wenige geheimnisvolle Tiefsee-Bewohner. Vom Biorhythmus der Tiere und ihrer Orientierung an der Sonne, ihrer inneren Uhr und ihrem Sonnen-Kompass, können wir einiges lernen. Arbeitsplatzforscher und Bürodesigner haben längst herausgefunden, dass es uns Menschen sehr gut tut, wennRead more about Was macht das Licht mit uns?[…]

Künstliche Intelligenz: Wie gefährlich sind KI-Deepfakes?

Künstliche Intelligenz: Wie gefährlich sind KI-Deepfakes?

Für die neue Episode 143 der Turtlezone Tiny Talks, in Zusammenarbeit mit dem ChatGPT Expertenforum, sprechen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz über die technologischen Grundlagen von Deep Fakes und warum es rechtlich auf die Abgrenzung zwischen Bildmanipulationen und neu-generierten Bildern ankommt. Im Fokus der Sendung stehen die unterschiedlichsten Anwendungsszenarien und die Hürden, die derzeitRead more about Künstliche Intelligenz: Wie gefährlich sind KI-Deepfakes?[…]

Worte oder Bilder – Was zählt mehr?

Worte oder Bilder – Was zählt mehr?

Für die neue Episode der Turtlezone Tiny Talks sprechen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz -beide selber bühnenerfahren- über den Wunsch nach vollen Rängen, die nicht nur Veranstalter und Redner haben, sondern auch das Publikum. Und warum in der Politik dennoch andere Spielregeln gelten. „Vor ausverkauften Rängen“ ist in der Berichterstattung ein beliebtes Wording fürRead more about Worte oder Bilder – Was zählt mehr?[…]

Künstliche Intelligenz: Wird KI-Biometrie bald unzulässig?

Künstliche Intelligenz: Wird KI-Biometrie bald unzulässig?

Für die neue Episode 141 der Turtlezone Tiny Talks sprechen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz über die geplante Regulierung der ki-basierten biometrischen Identifikation und warum es nicht nur auf jedes Wort im künftigen AI Act ankommt, sondern auch um mögliche Opt-In-Regelungen, eventuelle Ausnahmen für die Sicherheitsbehörden und einen Brückenschlag für homogene internationale Rechtsnormen bezüglichRead more about Künstliche Intelligenz: Wird KI-Biometrie bald unzulässig?[…]

Künstliche Intelligenz: Techie-Thema oder Chefsache?

Künstliche Intelligenz: Techie-Thema oder Chefsache?

Die Künstliche Intelligenz bewegt Unternehmen. Die, die schon heute ein enormes Potenzial und Chancen identifiziert haben. Und auch diejenigen, die noch -in Sachen KI- ein eher diffuses Zukunftsbild haben, Risiken und Herausforderungen sehen und sich Sorgen machen, bei einer KI-Revolution abgehängt zu werden. Gespräche mit Unternehmern vermitteln ein sehr heterogenes Bild an ersten KI-Erfahrungen undRead more about Künstliche Intelligenz: Techie-Thema oder Chefsache?[…]

Wie geht es dem medialen Sommerloch?

Wie geht es dem medialen Sommerloch?

Meteorologisch haben wir uns letzten Freitag vom Sommer verabschiedet – obwohl uns eine ganze Woche mit wohligem Sommerwetter bevorsteht. Der Kalender dagegen gewährt uns noch fast drei Wochen, bevor am 23. September der Herbst anfängt. Es gab die letzten Jahrzehnte aber noch ein drittes, untrügliches Indiz für Sommer, Sonne, Ferienzeit – das Sommerloch! Gemäß DefinitionRead more about Wie geht es dem medialen Sommerloch?[…]

Künstliche Intelligenz: Können wir Bildern noch vertrauen?

Künstliche Intelligenz: Können wir Bildern noch vertrauen?

In der heutigen Podcast-Episode 137 der Turtlezone Tiny Talks, in Zusammenarbeit mit dem ChatGPT Expertenforum, fragen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz „Können wir Bildern noch vertrauen?“, erinnern an die Geschichte der Bildmanipulationen und diskutieren verschiedene Ansätze zur Kennzeichnungspflicht von künstlich generierten Bildern und Bildmanipulationen. Angesichts der immer mächtigeren Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zur fotorealistischenRead more about Künstliche Intelligenz: Können wir Bildern noch vertrauen?[…]

Kim Dotcom: Wie geht es mit Kimble weiter?

Kim Dotcom: Wie geht es mit Kimble weiter?

Seit mehr als 11 Jahren kämpft Kim Dotcom gegen seine Auslieferung in die USA. In Neuseeland sind vor kurzem zwei seiner Mitstreiter und Programmierer von Megaupload zu zwei Jahren und sieben beziehungsweise sechs Monaten Haft verurteilt worden. Kim selber, der mit beiden ja auch den ebenfalls erfolgreichen Nachfolgedienst Mega initiiert hat, will weiterkämpfen und gibtRead more about Kim Dotcom: Wie geht es mit Kimble weiter?[…]

Revolution in der Kreativindustrie und Aufmerksamkeitsökonomie

Revolution in der Kreativindustrie und Aufmerksamkeitsökonomie

Peter Kabel ist Gründer zahlreicher Unternehmen wie Kabel New Media, Trendbüro und Büro Hamburg, Professor an der HAW Hamburg und er hat die Onlinewelt von Beginn an begleitet. Von 2004 bis 2007 war er Vorstandsmitglied der Jung von Matt AG. Er ist Gründer der Plattform cogniWerk.ai, die Generative KI-Modelle für die Kreativwirtschaft verfügbar macht, GründungsgesellschafterRead more about Revolution in der Kreativindustrie und Aufmerksamkeitsökonomie[…]