Deutscher Presseindex

TÜV Rheinland verleiht Arvato SCM Solutions das Zertifikat „Ausgezeichneter Arbeitgeber“

TÜV Rheinland verleiht Arvato SCM Solutions das Zertifikat „Ausgezeichneter Arbeitgeber“

TÜV Rheinland prüfte und zertifizierte den Dienstleister Arvato SCM Solutions nach dem Standard „Ausgezeichneter Arbeitgeber“. Bei dem Prüfverfahren der Bertelsmann-Tochter standen verschiedene Themenbereiche im Fokus wie Ethik und Unternehmenskultur, Unternehmensorganisation und -prozesse, Personalmanagement und Personalentwicklung. Nach erfolgreichem Auditverfahren nahm ein Arvato-Team aus dem Personalmanagement das Zertifikat „Ausgezeichneter Arbeitgeber“ in Empfang. Grundlage des Prüfverfahrens bei ArvatoRead more about TÜV Rheinland verleiht Arvato SCM Solutions das Zertifikat „Ausgezeichneter Arbeitgeber“[…]

Mobilität im Alter: Freiwillige Selbstkontrolle für mehr Sicherheit

Mobilität im Alter: Freiwillige Selbstkontrolle für mehr Sicherheit

Der Verlust der eigenen Mobilität – in ländlichen Gebieten ist dieser Einschnitt meist noch tiefer als in der Stadt. Die Angst davor ist mitunter so groß, dass Senioren erste Anzeichen von körperlicher oder geistiger Schwäche ignorieren oder kaschieren. „Die gewissenhafte Selbstreflexion ist jedoch das Wichtigste, um im Alter ein Fahrzeug sicher bewegen zu können“, sagtRead more about Mobilität im Alter: Freiwillige Selbstkontrolle für mehr Sicherheit[…]

Blitzgewitter: Spezielle Schutzsysteme minimieren Risiko

Blitzgewitter: Spezielle Schutzsysteme minimieren Risiko

Im weltweiten Vergleich zählt Deutschland nicht zu den Blitzhochburgen. Kritisch ist es trotzdem, wenn gerade die Grillparty in vollem Gange ist. Um sich, seine Gäste und die heimischen Elektrogeräte zu schützen, sollten einige Punkte beachtet werden. „Sofern möglich, sollten alle Gäste Schutz im Haus suchen. Sämtliche Geräte, etwa Musikanlage oder Elektrogrill, die im Freien bleiben,Read more about Blitzgewitter: Spezielle Schutzsysteme minimieren Risiko[…]

TÜV Rheinland: Beim vorsorgenden Gesundheitsschutz in Gebäuden keine Abstriche machen

TÜV Rheinland: Beim vorsorgenden Gesundheitsschutz in Gebäuden keine Abstriche machen

Verschlechtern sich in den kommenden Jahren in Deutschland die Anforderungen an den vorsorgenden Gesundheitsschutz in Gebäuden? Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sorgt für Unverständnis, denn es erlaubt der Bundesrepublik Deutschland künftig nicht mehr, an Bauprodukte national höhere Anforderungen zum Schutz der Gesundheit zu stellen. Diese Neuregelung hat aktuell das Umweltbundesamt (UBA) „zu einer WarnungRead more about TÜV Rheinland: Beim vorsorgenden Gesundheitsschutz in Gebäuden keine Abstriche machen[…]

TÜV Rheinland: Blendungsrisiken von Photovoltaikanlagen frühzeitig untersuchen

TÜV Rheinland: Blendungsrisiken von Photovoltaikanlagen frühzeitig untersuchen

Der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat ein Testprogramm für Photovoltaikanlagen entwickelt, um die Spiegelung des Sonnenlichts bei Modulen zu untersuchen. Dabei werden die Reflexion des Sonnenlichts durch das Glas der Solarmodule im Labor gemessen und die Blendungsrisiken im Hinblick auf die Standortauswahl einer Solaranlage über das gesamte Jahr ermittelt. TÜV Rheinland setzt bei der BerechnungRead more about TÜV Rheinland: Blendungsrisiken von Photovoltaikanlagen frühzeitig untersuchen[…]

TÜV Rheinland: Gebäude-Eigentümer sollten Fassaden regelmäßig überprüfen

TÜV Rheinland: Gebäude-Eigentümer sollten Fassaden regelmäßig überprüfen

Fassaden von Wohn-, Büro oder Geschäftshäusern geben jeder Straße, jedem Viertel und jeder Stadt ein Gesicht. Durch äußere Einflüsse sind sie allerdings erheblichen Belastungen ausgesetzt. Die Sicherungspflicht liegt bei den Eigentümern. Es ist ihre Aufgabe, die Gebäudefassaden in einem ordentlichen Zustand zu halten, so dass keine Gefahr von ihnen ausgeht. Ganz egal, ob die FassadeRead more about TÜV Rheinland: Gebäude-Eigentümer sollten Fassaden regelmäßig überprüfen[…]

TÜV Rheinland setzt erfolgreich neue Prüfapplikationen zur Unterstützung der Sachverständigen ein

TÜV Rheinland setzt erfolgreich neue Prüfapplikationen zur Unterstützung der Sachverständigen ein

Bei der Inspektion von Brücken, Gebäuden, Schornsteinen oder auch Windenergieanlagen spielt die technische Ausstattung zur Unterstützung der Sachverständigen eine immer wichtigere Rolle. Der Prüfdienstleister TÜV Rheinland erprobt aktuell im Rahmen der Inspektionstätigkeit an verschiedenen Gewerken den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Assist Systems mit Augmented-Reality-Funktionalität. Die Experten von TÜVRead more about TÜV Rheinland setzt erfolgreich neue Prüfapplikationen zur Unterstützung der Sachverständigen ein[…]

TÜV Rheinland: Humor bei der Arbeit verbessert den Erfolg

TÜV Rheinland: Humor bei der Arbeit verbessert den Erfolg

Von Arbeitnehmern wird erwartet, dass sie mit dem nötigen Ernst bei der Sache sind. Das heißt aber nicht, dass Humor in der Arbeitswelt keinen Platz hat: Bei einer aktuellen, nicht repräsentativen Online-Umfrage von TÜV Rheinland gaben 92 Prozent von 545 Teilnehmern an, dass ihnen Humor bei der Arbeit sehr wichtig sei. Das ist nicht nurRead more about TÜV Rheinland: Humor bei der Arbeit verbessert den Erfolg[…]

Fahrzeug beladen: Schwere Gegenstände im Kofferraum verstauen

Fahrzeug beladen: Schwere Gegenstände im Kofferraum verstauen

Autofahrer müssen sicherstellen, dass alle Gegenstände im Fahrzeug angemessen verstaut sind. Das gilt sowohl bei der Reise in den Urlaub als auch für normale Fahrten im Alltag oder bei Umzügen. „Für den Verbandskasten ist die Kofferraumablage kein guter Ort“, sagt Steffen Mißbach, Kfz-Experte von TÜV Rheinland. „Kommt es beispielsweise bei 50 km/h zur Vollbremsung, entwickeltRead more about Fahrzeug beladen: Schwere Gegenstände im Kofferraum verstauen[…]

Gewässerschutz: Neue Verordnung tritt in Kraft

Gewässerschutz: Neue Verordnung tritt in Kraft

Im Bereich des Gewässerschutzes steht eine wichtige rechtliche Änderung an: Die bundeseinheitliche Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist ab 1. August 2017 in Kraft. Sie ersetzt die bis dahin gültigen Verordnungen der einzelnen Bundesländer. „Daraus ergeben sich Änderungen für Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen als auch für Fachbetriebe,Read more about Gewässerschutz: Neue Verordnung tritt in Kraft[…]