Deutscher Presseindex

Smart Home – Daten und Privatsphäre sind nicht automatisch sicher

Smart Home – Daten und Privatsphäre sind nicht automatisch sicher

Das intelligente Zuhause rückt zunehmend in den Fokus der Konsumenten und Hersteller. Immer mehr Geräte und Dinge sind internetfähig und lassen sich zum Internet der Dinge vernetzen. Der Smart TV, Kühlschränke, der Sprinkler im Garten, das Spielzeug, der Fitness Tracker, die Hausbeleuchtung und anderes lassen sich zum kompletten Smart Home vernetzen. Das „intelligente Heim“ bietetRead more about Smart Home – Daten und Privatsphäre sind nicht automatisch sicher[…]

8. IT-Sicherheits-Kongress TÜV Rheinland: Digitale Transformation mit Sicherheit meistern

8. IT-Sicherheits-Kongress TÜV Rheinland: Digitale Transformation mit Sicherheit meistern

Heute sind mehr Menschen und Gegenstände miteinander vernetzt als je zuvor: Der rasante technologische Wandel verändert Konsum- und Kommunikationsverhalten, Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse. Zugleich wachsen Kundenanforderungen und Auflagen des Gesetzgebers. Wie können Unternehmen die Digitale Transformation funktionierend und sicher meistern? Antworten darauf liefert der 8. IT-Sicherheits-Kongress von TÜV Rheinland am 7. und 8. November 2017 inRead more about 8. IT-Sicherheits-Kongress TÜV Rheinland: Digitale Transformation mit Sicherheit meistern[…]

TÜV Rheinland startet Zusammenarbeit mit VisualThreat

TÜV Rheinland startet Zusammenarbeit mit VisualThreat

TÜV Rheinland und der Softwarehersteller VisualThreat werden künftig bei Prüfungen zur IT-Sicherheit am Kraftfahrzeug eng zusammenarbeiten. Der weltweit tätige Prüfdienstleister wird in seinen Laboren eine von VisualThreat entwickelte Prüfsoftware bei einem Teil seiner IT-Sicherheits-Prüfungen einsetzen. Der Automobilindustrie stehen damit weitere Prüfdienstleistungen zur Erkennung und Beseitigung immer stärkerer IT-Sicherheits-Bedrohungen für Fahrzeuge der nächsten Generation und derenRead more about TÜV Rheinland startet Zusammenarbeit mit VisualThreat[…]

IT-Sicherheit: Unternehmen müssen Mitarbeiter dauerhaft sensibilisieren

IT-Sicherheit: Unternehmen müssen Mitarbeiter dauerhaft sensibilisieren

Der Datensicherheit in Unternehmen droht Gefahr – von innen: Laut einer Studie des IT-Security-Spezialisten Kaspersky sind 46 Prozent aller Cybersicherheitsvorfälle in Unternehmen auf das Fehlverhalten der eigenen Mitarbeiter zurückzuführen. Für Cyberkriminelle ist die Unachtsamkeit von Angestellten die einfachste Möglichkeit, um an sensible Firmendaten zu gelangen – über sie lassen sich alle Firewalls und Schutzprogramme umgehen.Read more about IT-Sicherheit: Unternehmen müssen Mitarbeiter dauerhaft sensibilisieren[…]

Kfz-Beleuchtung: Trotz neuer Systeme regelmäßig kontrollieren

Kfz-Beleuchtung: Trotz neuer Systeme regelmäßig kontrollieren

Beleuchtete Fahrzeuge sind im Straßenverkehr immer besser zu erkennen. Das gilt natürlich in den Wintermonaten, aber auch in der Sommerzeit. So sind Motorradfahrer verpflichtet, bei jeder Fahrt das Abblendlicht einzuschalten, damit sich die recht kleine Silhouette ihres Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer zumindest optisch vergrößert. Pkw-Fahrern ist es nach wie vor freigestellt, ob sie auch amRead more about Kfz-Beleuchtung: Trotz neuer Systeme regelmäßig kontrollieren[…]

Die Digitalisierung kann emotionale Erschöpfung begünstigen

Die Digitalisierung kann emotionale Erschöpfung begünstigen

Besonders jüngere Berufstätige, Führungskräfte sowie Arbeitnehmer in IT- und naturwissenschaftlichen Berufen fühlen sich durch die Digitalisierung unter Druck gesetzt. Sie müssen mehr Aufgaben bewältigen, schneller arbeiten und sich kontinuierlich fortbilden, um der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Die Angst, durch die Digitalisierung den Job zu verlieren, ist in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen amRead more about Die Digitalisierung kann emotionale Erschöpfung begünstigen[…]

Gefahrstoffe im Haushalt: Lagerhöchstmengen nicht überschreiten

Gefahrstoffe im Haushalt: Lagerhöchstmengen nicht überschreiten

Ethanol-Kamine im Wohnzimmer liegen im Trend. Dabei ist jedoch nicht nur im Umgang mit den dekorativen Kaminen und Feuerstellen Vorsicht geboten. „Schnell ist die zugelassene Lagermenge von entzündbaren Flüssigkeiten überschritten“, sagt Ralf Schmitt, Sachverständiger für Explosionsschutz bei TÜV Rheinland. Maximal 20 Liter dürften davon laut Gesetz im heimischen Keller oder in der Garage gelagert werden.Read more about Gefahrstoffe im Haushalt: Lagerhöchstmengen nicht überschreiten[…]

Stoßdämpfer und Bremsflüssigkeit regelmäßig prüfen lassen

Stoßdämpfer und Bremsflüssigkeit regelmäßig prüfen lassen

Stoßdämpfer und Bremsflüssigkeit sind für die Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs elementar. Beide Komponenten nutzen sich mit der Zeit ab und sollten regelmäßig kontrolliert werden. „Stoßdämpfer und Bremsflüssigkeit können unter anderem als optionale Leistungen bei den Hauptuntersuchungen in den TÜV-Prüfstellen getestet werden“, sagt Steffen Mißbach, Kraftfahrtexperte bei TÜV Rheinland. „Unsere Sachverständigen sprechen im Anschluss der Kontrolle EmpfehlungenRead more about Stoßdämpfer und Bremsflüssigkeit regelmäßig prüfen lassen[…]

Windenergie: TÜV Rheinland auf der Husum Wind 2017

Windenergie: TÜV Rheinland auf der Husum Wind 2017

TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse Husum Wind vom 12. bis 15. September 2017 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. Im Fokus stehen dabei Prüfdienstleistungen auf dem Weg in die Digitalisierung. Dies erfolgt durch den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Inspektionssystemen mit Augmented-Reality-Funktionalität. Auf diesem Weg werden dieRead more about Windenergie: TÜV Rheinland auf der Husum Wind 2017[…]

Gartengeräte: Akkus sind starke Alternative zu Netzkabel und Benzin

Gartengeräte: Akkus sind starke Alternative zu Netzkabel und Benzin

Ob Heckenschere, Rasentrimmer oder Rasenmäher: Nahezu jedes motorbetriebene Gartengerät gibt es auch mit Akkuantrieb. „Die Technik erlaubt Gartenarbeit ohne lästige Kabel, Lärm oder Benzingestank“, sagt Jens Peiffer, Produktprüfer bei TÜV Rheinland. Benzinmotoren sind vergleichsweise laut und in ihrer Leistung für durchschnittliche Gärten häufig überdimensioniert. Die vielen mechanischen Bauteile sind zudem defektanfällig. Geräte mit Netzkabel sindRead more about Gartengeräte: Akkus sind starke Alternative zu Netzkabel und Benzin[…]