Deutscher Presseindex

TÜV Rheinland: Aufzüge rasch mit Zweiwege-Notruf nachrüsten

TÜV Rheinland: Aufzüge rasch mit Zweiwege-Notruf nachrüsten

Aufzüge sollen stets sicher und reibungslos funktionieren. Falls doch einmal der Fahrkorb „stecken bleibt“, ist bei Aufzügen mit Baujahr 1999 und jünger ein Notrufleitsystem zur Personenbefreiung eingebaut. „Bis Ende des Jahres 2020 müssen laut Gesetzgeber auch alle älteren Aufzüge über ein so genanntes Zweiwege-Kommunikationssystem verfügen“, sagt Guido Kehmer, Geschäftsfeldleiter für Aufzüge und Fördertechnik bei TÜVRead more about TÜV Rheinland: Aufzüge rasch mit Zweiwege-Notruf nachrüsten[…]

Ein Jahr E-Scooter in Deutschland: Akzeptanz sehr gering

Ein Jahr E-Scooter in Deutschland: Akzeptanz sehr gering

Von Begeisterung für E-Scooter kann in Deutschland keine Rede sein. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey ist das Gegenteil der Fall. Ein knappes Jahr nach Zulassung als „Elektrokleinstfahrzeuge“ im Juni 2019 empfinden 50 Prozent der Menschen in Deutschland die Elektro-Tretroller im öffentlichen Straßenverkehr vor allem als störend, knapp 40 Prozent akzeptieren die Fahrzeuge. NochRead more about Ein Jahr E-Scooter in Deutschland: Akzeptanz sehr gering[…]

TÜV Rheinland Akademie bietet ab 2. Juni 2020 wieder Präsenzveranstaltungen

TÜV Rheinland Akademie bietet ab 2. Juni 2020 wieder Präsenzveranstaltungen

Ab 2. Juni 2020 bietet die Akademie von TÜV Rheinland wieder Präsenzveranstaltungen an. Abhängig von den Regelungen im jeweiligen Bundesland, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann ihre Aus- und Weiterbildung wieder in direktem und persönlichem Austausch mit den Trainerinnen und Trainern erleben. Daneben bietet TÜV Rheinland aktuell und weiterhin umfassende Online-Schulungsmöglichkeiten an. „Für uns als TÜVRead more about TÜV Rheinland Akademie bietet ab 2. Juni 2020 wieder Präsenzveranstaltungen[…]

TÜV Rheinland testet Corona-Schutzmaterialien und Arbeitsschutzprojekte

TÜV Rheinland testet Corona-Schutzmaterialien und Arbeitsschutzprojekte

Seit dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie sind die Herstellung und der Handel mit geeigneten Schutzmaterialien wie Atemschutzmasken zu einem Hochrisikobereich für alle Beteiligten geworden. „Die Qualität und Sicherheit der angebotenen Schutzmaterialien ist aktuell nicht nur erheblichen Schwankungen ausgesetzt, sondern immer häufiger stammen Waren aus zweifelhaften Quellen, sind hygienisch hoch bedenklich, teilweise völlig unbrauchbar“, erklärt Dipl.-Ing.Read more about TÜV Rheinland testet Corona-Schutzmaterialien und Arbeitsschutzprojekte[…]

Mediation im Beruf: Der gemeinsame Weg aus dem Konflikt

Mediation im Beruf: Der gemeinsame Weg aus dem Konflikt

Auslöser für Konflikte in Unternehmen sind vielfältig: Kompetenzstreitigkeiten zwischen Mitarbeitenden, Konflikte mit der Führungskraft oder anderen Abteilungen, unausgesprochene Erwartungen, mangelnde Kommunikation oder einfach Missverständnisse. Gemeinsam ist diesen Zerwürfnissen, dass sie die Leistungsfähigkeit der Betroffenen verringern. Die daraus entstehende Belastung kann zu Krankschreibungen oder schlimmstenfalls zu Kündigungen führen. In jedem dieser Fälle entstehen dem Betrieb durchRead more about Mediation im Beruf: Der gemeinsame Weg aus dem Konflikt[…]

HU: Gasbetriebene Fahrzeuge vor der Prüfung auftanken

HU: Gasbetriebene Fahrzeuge vor der Prüfung auftanken

Neufahrzeuge müssen erstmals nach drei Jahren und danach im Zweijahresintervall zur Hauptuntersuchung (HU). Dabei haben es die Prüfer von TÜV Rheinland und ihre Kollegen bereits seit Jahrzehnten nicht ausschließlich mit Benzinern oder Dieselautos zu tun. Ein Großteil der alternativ betriebenen Fahrzeuge stellt weder ihre Besitzer noch die Prüfer bei der HU vor besondere Anforderungen. „DaRead more about HU: Gasbetriebene Fahrzeuge vor der Prüfung auftanken[…]

TÜV Rheinland: Bei Sonnenbrillen auf ausreichenden UV-Schutz achten

TÜV Rheinland: Bei Sonnenbrillen auf ausreichenden UV-Schutz achten

Sonnenbrille ist nicht gleich Sonnenbrille: Bei der Wahl sollten Käufer besonders auf einen ausreichenden Schutz vor UV-Strahlen achten. Schließlich kann das energiereiche, ultraviolette Licht zu Gewebeschäden an Bindehaut, Hornhaut und Augenlinse führen. „UV-Schutz hat wenig mit der Tönung der Gläser zu tun“, sagt Dr. Andreas Winbauer, Leiter des Augenschutzlabors bei TÜV Rheinland. Ein guter UV-BlockerRead more about TÜV Rheinland: Bei Sonnenbrillen auf ausreichenden UV-Schutz achten[…]

TÜV Rheinland: Cybersecurity-Testing für Unternehmen auch in Corona-Zeiten empfohlen

TÜV Rheinland: Cybersecurity-Testing für Unternehmen auch in Corona-Zeiten empfohlen

Die führenden IT-Sicherheitsfachleute von TÜV Rheinland haben ein neues Verfahren entwickelt, wie IT-Systeme einfach, verlässlich und schnell auch aus der Ferne auf Cybersicherheit getestet werden können. Möglich wird dies ganz ohne Treffen und Abstimmungstermine durch die sogenannte Hack-Box von TÜV Rheinland. „Mit typischen Methoden eines Angreifers versucht unser Experte sich mittels der Hack-Box Zugriff aufRead more about TÜV Rheinland: Cybersecurity-Testing für Unternehmen auch in Corona-Zeiten empfohlen[…]

Mit TÜV Rheinland auf Expedition: „Werte, Arbeit, Führung 4.0“

Mit TÜV Rheinland auf Expedition: „Werte, Arbeit, Führung 4.0“

Ein exklusives Projekt von TÜV Rheinland mit SAP, AUDI, Kienbaum, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie DB Systel (jeweils in Kooperation mit der INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit) startete vor fünf Jahren seine Erfolgsgeschichte. Auf zahlreichen größeren und kleineren Veranstaltungen, Workshops und „Research Round Tables“ beschäftigten sich an wechselnden Orten Insider aus Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft mit den zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt. BeginnendRead more about Mit TÜV Rheinland auf Expedition: „Werte, Arbeit, Führung 4.0“[…]

TÜV Rheinland: Neustart nur mit Corona-optimiertem Arbeitsschutzkonzept

TÜV Rheinland: Neustart nur mit Corona-optimiertem Arbeitsschutzkonzept

Geschäfte, Möbelhäuser und Elektromärkte dürfen öffnen, Betriebe nehmen die Produktion wieder auf – für sie alle gilt: Der Infektionsschutz für die Beschäftigten muss erhöhten Ansprüchen genügen und der normale Arbeits- und Gesundheitsschutz weiterhin erfüllt werden. Den Rahmen für die erweiterten Schutzmaßnahmen steckt der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesarbeitsministeriums ab. Arbeitgeber sind verpflichtet, für ihr Unternehmen geeignete MaßnahmenRead more about TÜV Rheinland: Neustart nur mit Corona-optimiertem Arbeitsschutzkonzept[…]