Deutscher Presseindex

Globale COVID-19-Kampagne: Sicherer Neustart mit TÜV Rheinland

Globale COVID-19-Kampagne: Sicherer Neustart mit TÜV Rheinland

Derzeit werden mit Hochdruck weltweilt Milliarden von unterschiedlichen Gesichtsmasken produziert – leider bisweilen von unterschiedlich guter Qualität und Sicherheit. Immer mehr Betriebe und Einrichtungen öffnen wieder oder kehren zurück in den Präsenzbetrieb. Doch ist der Betrieb sicher? Werden alle gesetzlichen Vorgaben im Gesundheitsschutz für Kundschaft und Mitarbeiter umgesetzt? Nur zwei Beispiele von vielen Herausforderungen, denenRead more about Globale COVID-19-Kampagne: Sicherer Neustart mit TÜV Rheinland[…]

TÜV Rheinland zertifiziert funktionale Sicherheit von Fahrzeugsoftware

TÜV Rheinland zertifiziert funktionale Sicherheit von Fahrzeugsoftware

TÜV Rheinland hat das Betriebssystem „Orientais“ des chinesischen Herstellers iSOFT nach ISO 26262 zertifiziert. Damit erfüllt das Produkt die Anforderungen an funktionaler Sicherheit gemäß der höchsten Stufe der Sicherheitsintegrität im Fahrzeugbereich (Automotive Safety Integrity Level D). Die ISO 26262 ist ein weltweit anerkannter Standard für funktionale Sicherheit im Fahrzeugbereich. Die vielfältigen Anforderungen des Standards minimierenRead more about TÜV Rheinland zertifiziert funktionale Sicherheit von Fahrzeugsoftware[…]

TÜV Rheinland: Radonkonzentration in Betrieben prüfen lassen

TÜV Rheinland: Radonkonzentration in Betrieben prüfen lassen

Die Belastung durch Radon ist in Deutschland die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebserkrankungen. Dennoch ist das radioaktive Edelgas weitgehend unbekannt. Als Zerfallsprodukt von Uran kommt es natürlicherweise im Erdreich vor. Dringt es an die Oberfläche, verteilt es sich in der Umgebungsluft. Durch den großen Verdünnungseffekt ist das Gas im Freien nur in geringer Konzentration vorhanden. AllerdingsRead more about TÜV Rheinland: Radonkonzentration in Betrieben prüfen lassen[…]

Urlaub: TÜV Rheinland beteiligt sich an „Safe Tourism“-Programm der Türkei

Urlaub: TÜV Rheinland beteiligt sich an „Safe Tourism“-Programm der Türkei

TÜV Rheinland hat vom türkischen Tourismusministerium die Genehmigung erhalten, Audits im Rahmen des Programms „Safe Tourism“ durchzuführen. Dabei werden Auditorinnen und Auditoren von TÜV Rheinland in den kommenden Monaten Unterkünfte sowie weitere touristische Einrichtungen wie beispielsweise Restaurants regelmäßig daraufhin prüfen, ob diese sich an die entsprechenden Vorgaben zum Gesundheitsschutz halten. Programm soll für mehr SicherheitRead more about Urlaub: TÜV Rheinland beteiligt sich an „Safe Tourism“-Programm der Türkei[…]

Cybersecurity im Auto: Internationale Standards ab Juli 2022 verpflichtend

Cybersecurity im Auto: Internationale Standards ab Juli 2022 verpflichtend

Cyberkriminelle hacken sich in ein fremdes Fahrzeug und übernehmen die Kontrolle – ein Schreckensszenario. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von TÜV Rheinland halten rund 70 Prozent der befragten Autofahrer dies derzeit für sehr unwahrscheinlich. Rund 20 Prozent glauben allerdings, dass ihr Fahrzeug durchaus von Cyberattacken betroffen sein könnte. „Cyberangriffe auf Fahrzeuge sindRead more about Cybersecurity im Auto: Internationale Standards ab Juli 2022 verpflichtend[…]

TÜV Rheinland: Verfallsdatum bei Sonnenschutzmitteln beachten

TÜV Rheinland: Verfallsdatum bei Sonnenschutzmitteln beachten

Auch wenn der Sommerurlaub dieses Jahr in heimischen Gefilden stattfinden sollte: Die Sonne strahlt auch hierzulande stark. Eine zu hohe UV-Belastung kann Haut und Körper nachhaltig schädigen. Vor allem Menschen mit empfindlicher und heller Haut sowie Eltern kleiner Kinder sollten daher auf ausreichenden UV-Schutz achten – egal ob auf dem Balkon, im Garten, am See,Read more about TÜV Rheinland: Verfallsdatum bei Sonnenschutzmitteln beachten[…]

Untersuchung: Einfluss der Batterienutzung auf den Restwert von Elektroautos

Untersuchung: Einfluss der Batterienutzung auf den Restwert von Elektroautos

TÜV Rheinland, die Autovista Group und TWAICE haben in einem Whitepaper ermittelt, wie sich so genannte Battery Health Reports auf die Weitervermarktung von Batterie-Elektrofahrzeugen auswirken. Denn neben Alter und Kilometerzahl hat das Profil von Fahrerin oder Fahrer einen entscheidenden Einfluss auf die Lebenszeit einer Batterie. Mangels Dokumentation, wie Fahrer die Batterie genutzt haben, schöpft derRead more about Untersuchung: Einfluss der Batterienutzung auf den Restwert von Elektroautos[…]

TÜV Rheinland: Klare Regeln für das Fahren im Motorradkonvoi vereinbaren

TÜV Rheinland: Klare Regeln für das Fahren im Motorradkonvoi vereinbaren

Gemeinsame Ausfahrten in der Gruppe sind für viele Motorradfahrer vor allem an schönen Tagen ein besonderes Erlebnis. Bei solchen Kolonnenfahrten gilt es jedoch Regeln zu beachten, um Fehler zu vermeiden und Gruppenmitglieder sowie andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. „Grundsätzlich sollte jeder Motorradfahrer mit seiner Maschine mindestens einmal an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen haben“, sagt Thorsten Rechtien, KraftfahrtexperteRead more about TÜV Rheinland: Klare Regeln für das Fahren im Motorradkonvoi vereinbaren[…]

TÜV Rheinland: Sicherer Betrieb im Unternehmen möglich

TÜV Rheinland: Sicherer Betrieb im Unternehmen möglich

Immer mehr Betriebe und Einrichtungen öffnen wieder oder kehren zurück in den Präsenzbetrieb. Das gilt auch für kulturelle und Freizeiteinrichtungen, Hotels und oder Gaststätten. Alle haben dabei die gleiche Herausforderung: Um einen sicheren Betrieb zu gewährleiten, müssen sie neue Vorgaben im Gesundheitsschutz für Kundschaft ebenso wie für Mitarbeitende umsetzen. Dabei sind teilweise einschneidende Änderungen unvermeidlich.Read more about TÜV Rheinland: Sicherer Betrieb im Unternehmen möglich[…]

TÜV Rheinland: IT-Sicherheitsgesetz schützt kritische Infrastruktur

TÜV Rheinland: IT-Sicherheitsgesetz schützt kritische Infrastruktur

Energie, Transport und Verkehr, Ernährung oder Gesundheit sind Beispiele für kritische Infrastrukturen (KRITIS). Dienstleistungen, die zwingend für die Versorgung der Bevölkerung benötigt werden. Zu vier Fünfteln werden sie, laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), von privaten Unternehmen erbracht. „Auch kritische Infrastrukturen erfahren eine zunehmende Digitalisierung und Vernetzung und müssen aufgrund ihrer Bedeutung ganzRead more about TÜV Rheinland: IT-Sicherheitsgesetz schützt kritische Infrastruktur[…]