Deutscher Presseindex

Politisches Bildungsforum Hamburg: Demokratie braucht Haltung – Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit

Politisches Bildungsforum Hamburg: Demokratie braucht Haltung – Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Ausstellung „Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt“ Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, die aktuelle Sonderausstellung "Hamburg 1923. Die bedrohte Stadt" im Museum für Hamburgische Geschichte widmet sich der einschneidenden Bedeutung des in vielerlei Hinsicht signifikanten Jahres 1923. Die Weimarer Republik war erst wenige JahreRead more about Politisches Bildungsforum Hamburg: Demokratie braucht Haltung – Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit[…]

Tage der Industriekultur am Wasser im Deutschen Hafenmuseum

Tage der Industriekultur am Wasser im Deutschen Hafenmuseum

Das Industriekulturfestival in der Metropolregion Hamburg geht in diesem Jahr in die siebte Runde. Mit über 200 Veranstaltungen in 112 Denkmälern an 57 Orten geben die „Tage der Industriekultur am Wasser“ einen Einblick in Hafenanlagen, Schleusen und Schiffe, Leucht- und Wassertürme, Brücken und Mühlen, Fabriken, Kraftwerke und Museen. Viele weithin unbekannte und verborgene Schätze derRead more about Tage der Industriekultur am Wasser im Deutschen Hafenmuseum[…]

Das Rathaus der Speicherstadt

Das Rathaus der Speicherstadt

. Eine Sonderausstellung im Speicherstadtmuseum von 16. September 2023 bis 7. Januar 2024 Das Speicherstadtmuseum präsentiert in einer aktuellen Sonderausstellung Fotografien von Manfred Stempels, auf denen er das Rathaus der Speicherstadt porträtiert hat – wie das historische Verwaltungsgebäude der HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG traditionell genannt wird. Die Bilder stammen aus dem Jahr 1980 und zeigen sowohl die Fassaden alsRead more about Das Rathaus der Speicherstadt[…]

World Press Photo 2023 im Altonaer Museum eröffnet

World Press Photo 2023 im Altonaer Museum eröffnet

Am gestrigen Dienstag, dem 12. September 2023, wurde im Altonaer Museum die Ausstellung „World Press Photo 2023“ eröffnet, in der die von der World Press Photo Foundation als beste Pressefotografien ausgezeichneten Bilder des vergangenen Jahres zu sehen sind. Die Themen des größten und renommiertesten Wettbewerbs dieser Art reichen von der Dokumentation politischer Konflikte und kriegerischerRead more about World Press Photo 2023 im Altonaer Museum eröffnet[…]

Kammerkonzertabend mit dem Ensemble Obligat Hamburg

Kammerkonzertabend mit dem Ensemble Obligat Hamburg

. WINDS & STRINGS am Sonnabend, dem 16. September 2023 um 19 Uhr im Galionsfigurensaal des Altonaer Museums Eintritt: 33 Euro / Ermäßigung (50%) für Schüler, Studenten, BFD, FSJ, Sozialpass Tickets über Konzertkasse Gerdes (Tel. 040 44 02 98), alle bekannten Vorverkaufsstellen und Eventim – Restkarten an der Abendkasse Nonette für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn,Read more about Kammerkonzertabend mit dem Ensemble Obligat Hamburg[…]

Barmbek schwingt! Das Hofsommerfest am Museum der Arbeit

Barmbek schwingt! Das Hofsommerfest am Museum der Arbeit

. ab 14 Uhr: vielfältiges Familienprogramm ab 18 Uhr: Lindy-Hop-Tanzen mit der Swingschmelze ab 19.30 Uhr: Live-Musik mit den Jazz Guys – Swing und Jazz neu gedacht und handgemacht am 23. Oktober 2023 jährt sich der Geburtstag der Hamburger Komponisten und Musikproduzenten Bert Kaempfert zum 100. Mal. Nach ihm ist der Platz auf dem Gelände desRead more about Barmbek schwingt! Das Hofsommerfest am Museum der Arbeit[…]

Hamburg dekolonisieren – Präsentation der eingereichten Wettbewerbs-Entwürfe zur Kontextualisierung des Hamburger Bismarck-Denkmals

Hamburg dekolonisieren – Präsentation der eingereichten Wettbewerbs-Entwürfe zur Kontextualisierung des Hamburger Bismarck-Denkmals

Im August 2022 startete in Kooperation der Behörde für Kultur und Medien mit der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH) ein offener internationaler Ideenwettbewerb zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals im Alten Elbpark. Personen aus Kunst, Architektur und Zivilgesellschaft waren aufgerufen, Denk- und Gestaltungsansätze zu entwickeln, wie die komplexen Bezüge des Denkmals zu Kolonialismus, Nationalsozialismus, Diskriminierung und FragenRead more about Hamburg dekolonisieren – Präsentation der eingereichten Wettbewerbs-Entwürfe zur Kontextualisierung des Hamburger Bismarck-Denkmals[…]

Hamburg dekolonisieren – Jury entscheidet über Wettbewerb zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals

Hamburg dekolonisieren – Jury entscheidet über Wettbewerb zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals

Eine unabhängige Jury hat am Mittwoch, 5. Juli 2023, über die Entwürfe zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals im Alten Elbpark beraten. Sie hat einstimmig entschieden, die Preisgelder als Aufwandsentschädigung zu gleichen Teilen an die acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten Runde des Wettbewerbs zu vergeben. Sie empfiehlt, in einem aufbauenden nächsten Verfahrensschritt, den Schwerpunkt auf VermittlungRead more about Hamburg dekolonisieren – Jury entscheidet über Wettbewerb zur Kontextualisierung des Bismarck-Denkmals[…]

Aktionstag zum historischen Güterumschlag der 1970er Jahre mit Vorführungen und Mit-Mach-Aktionen für Kinder und Erwachsene

Aktionstag zum historischen Güterumschlag der 1970er Jahre mit Vorführungen und Mit-Mach-Aktionen für Kinder und Erwachsene

In Zusammenarbeit mit der IG Historischer Güterverkehr, der Stiftung Hamburg Maritim, den Freunden der historischen Hafenbahn e.V., den Freunden des Stückgutfrachters BLEICHEN e. V., den Feuerwehrhistorikern Hamburg, dem Truck-Modellbau-Club Hamburg e.V. und dem Hamburger Omnibusverein. Mitten im ehemaligen Freihafen auf dem letzten und denkmalgeschützten Gelände eines Kaizungenensembles, dessen Struktur vor mehr als 100 Jahren angelegt wurdeRead more about Aktionstag zum historischen Güterumschlag der 1970er Jahre mit Vorführungen und Mit-Mach-Aktionen für Kinder und Erwachsene[…]

Eyes on Hamburg

Eyes on Hamburg

  9. Juni bis 3. Oktober 2023 Eine Ausstellung im Museum der Arbeit im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023 Die Stadt wurde schon bei der Entwicklung erster fotografischer Bildverfahren im frühen 19. Jahrhundert zu einem zentralen Motiv des Genres. Ihre bis dahin unbekannte Abbildungsgenauigkeit machte die Fotografie zum adäquaten Bildmedium, um die Entstehung einerRead more about Eyes on Hamburg[…]